Wissenschaftsgeschichte

Seit dem Jahr 1920, somit seit hundert Jahren ist die westfälische Bodendenkmalpflege eine staatliche Aufgabe. Dieses Jubiläum hat die LWL-Archäologie Westfalen zum Anlass genommen, die hundert schönsten und bedeutendsten Funde aus Westfalen in einer Online-Ausstellung zu präsentieren. Die Funde wurden aufwendig fotografisch in Szene gesetzt und zum Teil als 3D-Objekte digitalisiert. Sprache: deutsch

Die 75. Ausgabe des Forum Archaeologiae ist dem 150-jährigen Jubiläum der Archäologischen Sammlungen der Karl-Franzens-Universität Graz gewidmet. Die Artikel der Ausgabe: »Das Archäologische Cabinet der Universität Graz – Zur Gründung im Jahre 1865 und zu den frühesten Erwerbungen« von Stephan Karl; »Wilhelm Gurlitts Weg von der Klassischen Archäologie zur Landesarchäologie« von Iris Koch; »Die Satyrgruppe in der Archäologischen Sammlung – Kopie eines antiken Originals oder Neuschöpfung des 19. Jahrhunderts« von Thuri Lorenz; »Gratisexpertise und Wiedereingliederung von inoffiziellem Fundmaterial in den wissenschaftlichen Diskurs. Das Institut für Archäologie als Ansprechstelle für PrivatsammlerInnen« von Gabriele Koiner und Mafred Lehner; »Die Archäologischen Sammlungen der Universität Graz auf dem Weg ins digitale Zeitalter« von Maria Christidis, Carina Kargl, Elisabeth Steiner. Sprache: deutsch

In ihrem Blog berichten mehrere Wissenschaftlerinnen über das Forschungsprojekt »Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch« (AktArcha), das innovative Frauen und ihre Forschungsleistungen in den Archäologien des 19. bis 21. Jahrhunderts sichtbar machen will. Dazu werden Perspektiven der archäologischen Geschlechterforschung und der Wissenschaftsgeschichte mit den Möglichkeiten der Digital Humanities verknüpft. Sprache: deutsch

Ein im 13.Jh.v.Chr. verfasster Brief eines Achaierkönigs an den hethitischen Herrscher deutet darauf hin, dass die zentrale Macht im mykenischen Griechenland Theben war - und nicht Mykene. Die Keilschrifttafel zeugt außerdem von der Bedeutung Troias zu jener Zeit. Artikel von Michael Siebler in der FRANKFURTER ZEITUNG vom 12.8.2003. Sprache: deutsch

Forscher streiten um die Besiedlung der Neuen Welt. Wer kam als erster - und wann? Artikel von Cletus Gregor Barié in WISSENSCHAFT.DE vom 1.8.2000. Sprache: deutsch

In einer Artikelreihe befassen sich Mitarbeiter der British Library mit der Frage, wie Amateure, Sammler und Liebhaber die Vergangenheit vor der Entwicklung der Geschichte als moderne Wissenschaft erfasst haben. Sprache: englisch

Die UB Göttingen erschließt und erforscht im Rahmen des Projektes ARCHAEO18 in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut die berühmte Göttinger Archäologie-Vorlesung Christian Gottlob Heynes, die einen entscheidenden Schritt zur akademischen Institutionalisierung der Klassischen Archäologie markiert. Nach der Digitalisierung, Transkription und Inhaltserschließung der Vorlesungsmitschriften wurden diese digital zusammengeführt und sollen als eine wissenschaftlich-kritische Edition zur Verfügung gestellt werden. Sprache: deutsch

Ein Bericht von H. Fehr über die Ausstellung "L'Archéologie en Alsace et en Moselle au temps de l'annexion (1940-1944)", die ein Licht auf ein dunkles Kapitel der Geschichte des Faches Vor- und Frühgeschichte wirft (Archäologie Online - Fundpunkt) Sprache: deutsch

Hatte die Bibel doch Recht? Eine alte Bauinschrift soll die Existenz von Salomos Tempel belegen. Geologen halten den Fund für echt – Schriftexperten dagegen für eine plumpe Fälschung. Artikel von Tobias Hürter in der ZEIT Nr. 5/2003. Sprache: deutsch

Teil eines Artikels zur Geschichte des Fachs aus dem Historischen Lexikon der Schweiz. Sprache: deutsch