Wissenschaftsgeschichte
Seit dem Jahr 1920, somit seit hundert Jahren ist die westfälische Bodendenkmalpflege eine staatliche Aufgabe. Dieses Jubiläum hat die LWL-Archäologie Westfalen zum Anlass genommen, die hundert schönsten und bedeutendsten Funde aus Westfalen in einer Online-Ausstellung zu präsentieren. Die Funde wurden aufwendig fotografisch in Szene gesetzt und zum Teil als 3D-Objekte digitalisiert. Sprache: deutsch
Die 75. Ausgabe des Forum Archaeologiae ist dem 150-jährigen Jubiläum der Archäologischen Sammlungen der Karl-Franzens-Universität Graz gewidmet. Die Artikel der Ausgabe: »Das Archäologische Cabinet der Universität Graz – Zur Gründung im Jahre 1865 und zu den frühesten Erwerbungen« von Stephan Karl; »Wilhelm Gurlitts Weg von der Klassischen Archäologie zur Landesarchäologie« von Iris Koch; »Die Satyrgruppe in der Archäologischen Sammlung – Kopie eines antiken Originals oder Neuschöpfung des 19. Jahrhunderts« von Thuri Lorenz; »Gratisexpertise und Wiedereingliederung von inoffiziellem Fundmaterial in den wissenschaftlichen Diskurs. Das Institut für Archäologie als Ansprechstelle für PrivatsammlerInnen« von Gabriele Koiner und Mafred Lehner; »Die Archäologischen Sammlungen der Universität Graz auf dem Weg ins digitale Zeitalter« von Maria Christidis, Carina Kargl, Elisabeth Steiner. Sprache: deutsch
Ein im 13.Jh.v.Chr. verfasster Brief eines Achaierkönigs an den hethitischen Herrscher deutet darauf hin, dass die zentrale Macht im mykenischen Griechenland Theben war - und nicht Mykene. Die Keilschrifttafel zeugt außerdem von der Bedeutung Troias zu jener Zeit. Artikel von Michael Siebler in der FRANKFURTER ZEITUNG vom 12.8.2003. Sprache: deutsch
Die UB Göttingen erschließt und erforscht im Rahmen des Projektes ARCHAEO18 in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut die berühmte Göttinger Archäologie-Vorlesung Christian Gottlob Heynes, die einen entscheidenden Schritt zur akademischen Institutionalisierung der Klassischen Archäologie markiert. Nach der Digitalisierung, Transkription und Inhaltserschließung der Vorlesungsmitschriften wurden diese digital zusammengeführt und sollen als eine wissenschaftlich-kritische Edition zur Verfügung gestellt werden. Sprache: deutsch
Ein Bericht von H. Fehr über die Ausstellung "L'Archéologie en Alsace et en Moselle au temps de l'annexion (1940-1944)", die ein Licht auf ein dunkles Kapitel der Geschichte des Faches Vor- und Frühgeschichte wirft (Archäologie Online - Fundpunkt) Sprache: deutsch
AREA ist ein Forschungsnetzwerk, das der Geschichte der Archäologie gewidmet ist, mit besonderer Betonung der Archive dieser Wissenschaft, deren Erhaltung und Aufwertung. AREA wurde im April 1999 mit Finanzierung durch die Europäische Kommission (Raphaël, Culture 2000) begonnen und verbindet jetzt über 20 archäologische Institutionen (Universitäten, Forschungseinrichtungen, staatliche Institutionen) in Europa. Sprachen: deutsch, englisch, spanisch, französisch, griechisch, italienisch, niederländisch