Theorie
Das Projekt der Universität Frankfurt, in dem mehrere Fachbereiche involviert sind, befasst sich nicht nur mit der praktischen Umsetzung und den Problemen bei der Digitalisierung universitärer Sammlungen, sondern stellt sich in mehreren Teilprojekten auch den zahlreichen Fragestellungen, die sich aus der Nutzung von Datenbanken und digitalisierten Medien für die Wissenschaft ergeben. Sprache: deutsch
Die 2008 gegründete »AG Archäologiethesaurus«, in der Archäologen aus ganz Deutschland zusammenarbeiten, hat sich zum Ziel gesetzt, ein vereinheitlichtes, überregional verwendbares Vokabular aus klar definierten Begriffen zu entwickeln, das die – nicht nur digitale – Inventarisierung in Museen und Landesämtern erleichtern soll. Die AG präsentiert sich kurz auf den Internetseiten des LfA Sachsen und bietet dort einige Artikel zum als Download an. Sprache: deutsch
Die »Arbeitsgemeinschaft Theorien in der Archäologie« bemüht sich um die Verbreitung von theoretischen und methodischen Konzepten in der Archäologie. Die Homepage der AG informiert über und aus Workshops, Tagungen und Veranstaltungen rund um diese Thematik. Sprache: deutsch
Die Arbeitsgemeinschaft Theorie (T-AG) ist eine unabhängige Vereinigung theoretisch interessierter Archäologinnen und Archäologen – prähistorische, klassische, vorderasiatische usw. Ziele und selbstgesteckte Aufgaben der T-AG sind v.a. die nachhaltige Förderung der Diskussion um theoretische und methodische Entwicklungen in der deutschen wie internationalen Archäologie und die Verbreitung von Informationen über diese historische Entwicklung wie über den aktuellen Stand dieser Diskussion. Sprache: deutsch
ArchaeologyTheoryMethod ist eine v.a. englischsprachige moderierte Diskussionsliste, in der archäologische und anthropologischen Theorien und Methoden unabhängig von den unterschiedlichen theoretischen Ansätzen ( "New Archaeology"/Processual, Post-Processual Archaeology usw.) behandelt werden. Sprache: deutsch
Homepage des Graduiertenkolleg "Archäologische Analytik" dessen Ziel die interdisziplinäre Zusammenarbeit, Vernetzung und Methodenkompetenz zwischen archäologisch-historischen und naturwissenschaftlichen Fächern ist. Auf den Seiten werden die Bereiche des Kollegs und die einzelnen Projekte vorgestellt. Sprache: deutsch