Handwerk & Technik

Der Verein »Erlebnis Geschichte und experimentelle Archäologie e.V.« (EGEA) hat sich zum Ziel gesetzt, antike Geschichte und Archäologie für alle Interessierten erlebbar zu machen. Er fördert die universitäre Forschung an der FAU Erlangen-Nürnberg, insbesondere im Bereich von Rekonstruktionen wie z.B. römischen Patrouillenbooten. Die EGEA arbeitet eng mit dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der FAU zusammen, der bereits zwei römische Patrouillenboote gebaut und getestet hat. Auf der Homepage finden sich zahlreiche Artikel und Videos zu den bisherigen Forschungsprojekten. Sprache: deutsch

Artikel von Joseph W.A.M. Janssen über ein "fußballförmiges" Glasgefäß aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien (Forum Archaeologiae 64/IX/2012). Sprache: englisch

Webseiten eines archäologischen Freilichtmuseums in Abbeville, Frankreich. Rekonstruiert wurden die Gebäude einer gallo-römischen Bootswerft und ein Lastkahn. Die Seiten informieren u.a. mit zahlreichen Fotos und Grafiken über das Projekt. Sprache: französisch

Beispiel einer computergestützten Rekonstruktion, die aufzeigen soll, welche Vorteile der Einsatz eines Computers für die Archäologie bedeutet. Sprache: deutsch

Beitrag von Martin Mosser zum 13. Österreichischen Archäologentag in Forum Archaeologiae 54 / III / 2010. Sprache: deutsch

Onlineveröffentlichung der Dissertation von Hubertus Ritzdorf, 2003 Universität Bonn. In den Jahren 1958 bis 1965 wurden in Bad Neuenahr – Ahrweiler die Reste einer römischen Eisenverhüttungsanlage archäologisch untersucht. Bei der nunmehr erfolgten Auswertung dieser Altgrabung konnte anhand zahlreicher Befunde die Entwicklung und die innere Struktur des Betriebes nachgezeichnet werden, der vom 2. bis zum 4. Jh. n. Chr. bestand. Sprache: deutsch

Beitrag von Doris Knauseder zum 13. Österreichischen Archäologentag in Forum Archaeologiae 54 / III / 2010. Sprache: deutsch

Artikel von Ch. Riegler in Ausgabe 7/VI/98 der Online-Zeitschrift Forum Archaeologiae über ein Sigillatendepot mit über 3800 Fragmenten, das bei einer Grabung in St. Pölten gefunden wurde. Sprache: deutsch

Beitrag von Maria Christidis-Poulkou zum 13. Österreichischen Archäologentag in Forum Archaeologiae 54 / III / 2010. Sprache: deutsch

Wie tafelten die alten Griechen und Römer? Was stand bei Etruskern, Ägyptern oder Kelten auf dem Speiseplan? Neben den Antworten zu diesen Fragen bietet die Seite eine umfassende virtuelle Sammlung von über 11.000 Objekten aus 400 Museen. Anhand antiker Texte und zahlreicher Fotos werden von den Nahrungsmitteln über die Zubereitung und das Geschirr bis hin zu Räumlichkeiten und den Tischsitten mit viel Liebe zum Detail alle erdenklichen Aspekte rund um das Thema Ernährung behandelt. Sprache: deutsch