Kultur & Kunst

Bei Alta in Nordnorwegen befindet sich die größte Ansammlung von Felsbildern in Nordeuropa. Das Alta Museum ist für den Erhalt, die Dokumentation und Präsentation der 2000 bis 7000 Jahre alten Felsbilder verantwortlich. Die Internetseiten bieten eine Fülle an detaillierten Informationen zu den Felsbildern und dem Museumsbetrieb. Sprachen: englisch, norwegisch

Eine Hypertext-Präsentation über die Ursprünge keltischer Kunst, hervorgegangen aus der Dissertation von Constanze Witt, University of Texas Sprache: englisch

Zusammenfassung der Dissertation über die Ursprünge keltischer Kunst von Constanze Witt am McIntire Department of Art an der University of Virginia Sprache: englisch

Komplette Online-Version eines Buches von John Hooker über die Münzprägung der coriosolites in der Bretagne. Sprache: englisch

Ein Artikel von Martin Schönfelder, verfasst im Rahmen des Colloque International de l'AFEAF 2005. Sprache: deutsch

Ausgehend von den drei Fundorten Tanum in Schweden, Százhalombatta in Ungarn und Monte Polizzo auf Sizilien erforscht das internationale Projekt die Entwicklung der ersten komplexeren Gesellschaften im Europa des 2. und 1. Jahrtausends v.Chr. Auf den Seiten wird das Gesamtprojekt und seine Einzelprojekte kurz vorgestellt. Sprache: englisch

Wie tafelten die alten Griechen und Römer? Was stand bei Etruskern, Ägyptern oder Kelten auf dem Speiseplan? Neben den Antworten zu diesen Fragen bietet die Seite eine umfassende virtuelle Sammlung von über 11.000 Objekten aus 400 Museen. Anhand antiker Texte und zahlreicher Fotos werden von den Nahrungsmitteln über die Zubereitung und das Geschirr bis hin zu Räumlichkeiten und den Tischsitten mit viel Liebe zum Detail alle erdenklichen Aspekte rund um das Thema Ernährung behandelt. Sprache: deutsch

EuroPreArt ist ein Zusammenschluss mehrerer europäischer Museen und Institutionen, um eine umfassende Datenbank europäischer Felsbilder vom Paläolithikum bis zur Eisenzeit zu erstellen. Das Portal bietet neben einer Datenbank mit ausführlichen Texten zu den jeweiligen Fundstellen und Felsbildern noch eine Bibliotheksdatenbank. Sprache: englisch

Das »Naturhistorische Museum Wien« präsentiert die Erforschung des urgeschichtlichen Salzbergwerkes bei Hallstatt in einem eigenen Webauftritt, der mit ausführlichen Informationen aufwartet. Neben dem aktuellen Kenntnisstand zur 7000-jährigen Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Ortes bietet die Website einen Überblick über die vier Forschungsschwerpunkte Gräberfeld, Bergwerk, Wirtschaftraum und Textilforschung, die im Zentrum der Hallstatt-Forschung der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien stehen. Ebenso werden die interdisziplinären Forschungen vorgestellt, die gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern durchgeführt werden. Sprache: deutsch