Siedlung & Architektur

Online-Publikation der Grabungsbefunde der drei bandkeramischen Siedlungen zwischen Lichtenfels und Coburg; fünf Tafeln zum Fundgut aus Draisdorf (2 Keramik, 2 Steingeräte, 1 Silex) sowie weitere Karten und Rekonstruktionszeichnungen Sprache: deutsch

Rekonstruktion der Siedlungskammer einer kupferzeitlichen Siedlung in Bulgarien (Drama: Grabungsprojekt des Institutes für VFG der Uni Saarbrücken, in Zusammenarbeit mit der Physischen Geographie) Sprache: deutsch

Seit annähernd 150 Jahren beschäftigt sich die archäologische Forschung mit dem Problem der Pfahlbauten. Die guten Erhaltungsbedingungen für organisches Material liefern noch immer neue Einblicke in das Alltagsleben in der Stein- und Bronzezeit. (Archäologie Online Schwerpunktthema im Mai 2001 mit Beiträgen von Dr. Ralf Baumeister, Dr. Joachim Köninger, Dr. Martin Mainberger, Dr. Helmut Schlichtherle, Dr. Gunter Schöbel und Dr. Claus Wolf) Sprache: deutsch

An den Ufern der Seen von Chalain und Clairvaux wurden außergewöhnlich gut erhaltene Überreste von Häusern und Dörfern aus der Zeit um 3.000 v.Chr. gefunden, die den Archäologen helfen, das Alltagsleben der Jungsteinzeit zu rekonstruieren. Sprache: französisch

Artikel eines Architekten zur neolithischen Architektur Maltas. Sprache: englisch

Das Forschungsprojekt des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Christian Albrechts Universität zu Kiel untersucht trichterbecherzeitliche Siedlungsmuster im Zusammenhang mit Megalithanlagen im nördlichen Sachsen-Anhalt. In diesem Rahmen werden Ausgrabungen bei zwei Großsteingräbern, einem Erdwerk und einer Siedlungsstelle des Mittelneolithikums durchgeführt. Auf der Projekt-Webseite findet man nähere Informationen zum Projekt und den aktuellen Grabungen. Sprache: deutsch

Seit 2010 bestehendes Gemeinschaftprojekt zwischen dem CNRS, der RGK, dem Landesdenkmalamt Sachsen-Anhalt und dem RGZM. Ziel dieses Projektes ist die Aufarbeitung von Fundprovinzen der Michelsberger Kultur zwischen der Normandie und dem Aisne-Tal im Westen sowie Sachsen-Anhalt im Osten Sprache: deutsch

Eine virtuelle Tour mit zahlreichen schönen Bildern von Stonehenge. Sprache: englisch

PDF-Version der Dissertation von Heiko Kallweit. Sprache: deutsch

Forschungsprojekt der Professur für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Universität Bamberg, in dessen Rahmen die Besiedlung des Endneolithikums untersucht wird. Aufgrund der Lage Oberfrankens zwischen verschiedenen Siedlungskonzentrationen und wegen der Rolle als Rohstofflieferant lassen sich entscheidende Kommunikationsbezüge für das 3. vorchristliche Jahrtausend rekonstruieren. Im Rahmen dieses Projektes fanden mehrere Ausgrabungen statt, über die man sich auf diesen Seiten informieren kann: schnurkeramische Siedlung von Wattendorf-Motzenstein, endneolithische Siedlung bei Voitmannsdorf und die Grabung von Baunach-Hahnleite, einem Siedlungsplatz vom Übergang der Steinzeit zur Bronzezeit. Sprache: deutsch