Kurz notiert

Ausbau der Würzburger Altorientalistik

Elisa Roßberger und Martin Gruber

Elisa Roßberger und Martin Gruber wurden auf zwei neu geschaffene Juniorprofessuren am Lehrstuhl für Altorientalistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) berufen. Beide forschen und lehren im Fach Vorderasiatische Archäologie. Die Volkswagen Stiftung fördert die Professuren mit einer Million Euro.

Die beiden Preisträgerinnen und der Preisträger mit den Beteiligten der Preisverleihung, die nach der 2G-Regel stattfand

Nachdem die jährliche Verleihung des Philippika-Preises wegen der Corona-Pandemie zuletzt ausgesetzt werden musste, konnten in diesem Jahr an der Universität Trier zwei Preisträgerinnen und ein Preisträger ausgezeichnet werden. Der Philippika-Preis wird vom Harrassowitz-Verlag gestiftet und für herausragende, interdisziplinäre Dissertationen verliehen, die Fachgrenzen in den Altertumswissenschaften überwinden.

Universität
Weiterlesen
Sunhild Kleingärtner

Die Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven, Sunhild Kleingärtner, wird im kommenden Jahr zeitweise als Thomas Mann Fellow in Los Angeles forschen. Die Archäologin wird dabei im Kontext des Jahresthemas »Restoring Public Trust« des Thomas Mann House zum gesellschaftlichen Vertrauen in die Institution Museum und zu Möglichkeiten der gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken forschen.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Urkundenübergabe

Urkundenübergabe und Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zum UNESCO-Welterbe »Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes« / LVR übernimmt die Aufgabe des Welterbebeauftragten

Der Niedergermanische Limes wurde am 27. Juli von der UNESCO als Welterbe anerkannt. Über die Hälfte der Fundplätze der länderübergreifenden Welterbestätte liegen in Nordrhein-Westfalen. Nun überreichte Dr. Birgitta Ringbeck vom Auswärtigen Amt zusammen mit Ministerin Ina Scharrenbach den zugehörigen 19 Kommunen und den sechs Kreisen sowie dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG) in Bonn offiziell die Urkunden der UNESCO.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Dauerausstellung Halle: Alchemistenlabor

DAS FINALE. MITTELALTER BIS NEUZEIT

Mit der Fertigstellung von vier neuen Räumen findet der Neubau der preisgekrönten Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle seinen Abschluss. Sie schlagen einen Bogen vom Königreich der Thüringer in der Völkerwanderungszeit über mittelalterliche und frühneuzeitliche Glaubenswelten bis zum Beginn des modernen Denkens im 16. Jahrhundert. Zahlreiche bedeutende Funde dieser Epochen sind damit (wieder oder erstmals) dauerhaft zu sehen, darunter beispielsweise der Reiterstein von Hornhausen, der Inschriftenring von Paußnitz, Einrichtungsgegenstände aus dem Haushalt des Reformators Martin Luther oder das Inventar einer frühneuzeitlichen Alchemistenwerkstatt aus Wittenberg. Andere wichtige Neufunde können erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert werden, wie die exzellenten mittelalterlichen Skulpturen vom Magdeburger Gouvernementsberg oder Schwert und Siegel des sächsischen Kurfürsten Rudolf II. von Sachsen aus dem ehemaligen Franziskanerkloster in Wittenberg.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Doktorandinnen und Doktoranden, die den Rundgang durch Mainz entworfen und umgesetzt haben

Durch Mainz führt ein neuer Stadtrundgang, der Krieg und Kriegserinnerungen zum Thema hat und sich an acht Stationen auf ganz unterschiedliche Weise damit auseinandersetzt. Die Besucherinnen und Besucher können von der ersten Station an der Christophskirche bis zur letzten Station am Fanshop des 1. FSV Mainz 05 die Domstadt aus einem neuen Blickwinkel entdecken: Sie kommen an Orte, die zeigen, wie unterschiedlich an Krieg erinnert wird, und folgen den Spuren der langen, seit römischer Zeit stark militärisch geprägten Geschichte der Stadt.

Studium
Weiterlesen
Aquamanile von Großdemsin

Der Aufmerksamkeit eines Spaziergängers ist es zu verdanken, dass das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) einen besonderen Neuzugang verzeichnen kann: Das Aquamanile, ein bronzenes Handwaschgefäß in Form eines Pferdes aus dem Hohen Mittelalter ist ein Luxusobjekt und in archäologischer Hinsicht ein außergewöhnlicher Fund.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
ESA Missionslogo Cosmic Kiss

Am Samstag, den 6. November 2021, um 4.6 Uhr (deutsche Zeit) startet der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer in den Weltraum und fliegt mit dem Unternehmen SpaceX zur Internationalen Raumstation ISS. Für seine Weltraummission wählte Maurer das Motto »Cosmic Kiss«, ein Name, der zugleich eine »Bekundung der Liebe zum Weltall« darstellt. Für das zugehörige Missionsabzeichen ließ er sich unter anderem von der Himmelsscheibe von Nebra inspirieren.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Der Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen, Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, mit Flusspferd-Fundstück und Flusspferd-Rekonstruktion

Noch vor rund 30.000 Jahren tummelten sich Flusspferde im Rhein. Dies wies ein interdisziplinäres Forscherteam jetzt im Rahmen des Projekts "Eiszeitfenster Oberrheingraben" nach. Damit revidieren sie die Vorstellung von der Lebenswelt der Eiszeit: Flusspferd und Mammut sind wohl aufeinandergetroffen.

Forschung
Weiterlesen
Initialen auf gusseiserner Kaminplatte

Im Zuge von Ausschachtungsarbeiten zum Einbau einer Aufzugsanlage am Zerbster Schloss führte das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt von Mitte August bis Mitte Oktober 2021 baubegleitende archäologische Dokumentationsarbeiten am Zerbster Schloss durch. Dabei konnten zahlreiche Funde geborgen werden, die Aufschluss über das Leben der Bewohner des Schlosses in der Barockzeit, aber auch Hinweise auf eine ältere, vorbarockzeitliche Nutzung des Geländes geben.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Auf der Suche nach Resten einer historischen Gartenanlage vermisst der Archäologe Klaus Löcker (ZAMG) mit einem Bodenradarsystem den Park des Schlosses Broock. Foto Immo Trinks

Mit dem Forschungsprojekt »Herrenhäuser des Ostseeraums« am Casper-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald wird erstmals eine grenzübergreifende Dokumentation, Erforschung und Präsentation der tausenden Guts- und Herrenhäuser im gesamten Ostseeraum erfolgen. Dabei kommen auch geophysikalische Messungen (Bodenradar) zum Einsatz, um so Erkenntnisse über längst zerstörte Herrenhäuser zu erlangen und zerstörungsfrei die baulichen Strukturen in der Umgebung der Gebäude zu erfassen.

Forschung
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.