Forschungen zum Massengrab in der steinzeitlichen Siedlung Schöneck-Kilianstädten

Kürzlich wurden die anthropologischen Untersuchungsergebnisse zu einem Massengrab aus der Zeit um 5000 v. Chr. aus Schöneck-Kilianstädten in der Wetterau (Hessen) publiziert. Dieses zeichnet sich durch Nachweise besonders brutaler Gewalt aus.

Schädel mit Traumata
Kilianstädten, Schädel mit Traumata; Foto: C. Lohr / RGZM (2013)

Kilianstädten ist eine Siedlung aus der Zeit der ersten Bauern in Mitteleuropa, genauer aus der Endphase dieser Gesellschaften. Benannt ist sie nach der typischen Keramik als Linienbandkeramische Kultur (5500-4950 v. Chr.). Kurz vor deren Ende kommt es zu teilweise massiven Auseinandersetzungen zwischen den einzelnen Untergruppen, bei denen offensichtlich ganze Dorfgemeinschaften ausgerottet wurden. Kilianstädten zeigt dies nun auf besonders drastische Weise: Mindestens 26 Menschen wurden durch Einwirkung stumpfer Gewalt und wohl auch durch Pfeilschüssen getötet. Bei einigen wurden zudem die Schienbeine zerschlagen um ein Fortlaufen zu verhindern – oder nur um sie zu foltern. Nach dem Massaker wurden die Toten, darunter auch kleine Kinder, in einen Grabenabschnitt geworfen. Im Jahr 2006 entdeckten Bauarbeiter die Fundstelle, als sie an einer Umgehungsstraße arbeiteten. Eine anschließende Rettungsgrabung sicherte die Funde.

Innerhalb des RGZM war das Projekt bis zum Anfang des Jahres 2015 Bestandteil des Forschungsschwerpunktes »Studien zur Dynamik neolithischer Gesellschaften« und wird jetzt innerhalb des Forschungsfeldes »Gesellschaftliche Wandlungsprozesse und Dynamiken« weiter geführt. An den Studien sind der Promotionsstipendiat Christian Lohr M.A. und Prof. Dr. Detlef Gronenborn beteiligt, außerdem die hessenARCHÄOLOGIE und Kreisarchäologie des Main-Kinzig-Kreises mit Dr. Claus Bergmann. Christian Lohr hatte sich in seiner Magisterarbeit sowohl mit der Anthropologie wie auch der dahinter stehenden Archäologie befasst. 

An den Felduntersuchungen ist als Partner des RGZM das Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie in Wien (LBI ArchPro) beteiligt. Von dieser Seite wurden großflächige Prospektionen unternommen, die archäologische Befunde im Bereich des Massengrabes über etliche hundert Quadratmeter zeigen. Diese geomagnetischen Untersuchungsdaten werden derzeit ausgewertet und erlauben bald, das Massengrab mit seiner Einbindung in die damalige Siedlungskammer besser zu verstehen.

Publikation

Christian Meyer, Christian Lohr, Detlef Gronenborn and Kurt W. Alt, The massacre mass grave of Schöneck-Kilianstädten reveals new insights into collective violence in Early Neolithic Central Europe, PNAS 2015 112 (36) 11217-11222; DOI: 10.1073/pnas.1504365112

Grabenabschnitt mit Skeletten
Grabenabschnitt mit Skeletten; Foto: D. Gronenborn / RGZM (2006)
Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.