In Kasachstan wurden die Überreste eines riesigen Kriegers entdeckt, wie der Nachrichtendienst Ananova berichtete.
Nachrichten durchblättern
Der Krieger, der wohl vor 2000 Jahren lebte, hatte eine Größe von 6 Fuß und 6 Zoll (1,98 m) und wurde mit seinen Waffen bestattet. Historiker wollen nun die regionale Geschichte dieser Gegend neu untersuchen.
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) unterstützt die neue Langzeitdozentur für Klassische Archäologie an der Universität Tunis und fördert die Ausbildung von Studierenden auf Grabungsprojekten in Tunesien.
Der Legionärspfad in Windisch (AG) wurde bisher als befristetes Pilotprojekt innerhalb des Museum Aargau geführt und mit selbst erwirtschafteten Einnahmen, Beiträgen aus dem Swisslos-Fonds und Drittmitteln finanziert. 2019 endet die Pilotphase. Damit läuft auch die Finanzierung aus dem Swisslos-Fonds aus. Der Regierungsrat schlägt vor, den Legionärspfad künftig dauerhaft als Standort des Museum Aargau und damit über die ordentliche Staatsrechnung zu führen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender haben im Rahmen ihrer Reise ins Haschemitische Königreich Jordanien zwei Kulturerhaltprojekte besucht, die von der Gerda Henkel Stiftung gefördert werden. In der Hauptstadt Amman besichtigten das Staatsoberhaupt und seine Frau am Samstag, den 27. Januar, das Archäologische Museum Jordaniens auf der Zitadelle.
Ich bin 1,96 und beim AT-Bundesheer sah damals mein StG58(Sturmgewehr) in meinen Händen ziemlich mickrig aus.Wäre interessant zu wissen,ob der lange Kaukasier adäquate Waffen hatte.
Eine Abbildung zu dem Fund hätte mich auch interessiert. Ich habe aber leider bisher noch keine Informationen finden können, die über diese Nachricht hinausgingen.
Kommentare (3)
Ajnar
am 15.08.2002Viele Grüße
leo stejskal
am 15.08.2002Christoph Steinacker
am 22.08.2002