Neue deutsch-türkische Ausgrabungen in Kilikien

Neue Ausgrabungen der Universität Tübingen und der Onsekiz Mart Universität Çanakkale (Türkei) auf dem Sirkeli Höyük bei Adana (Süd-Türkei) haben die Reste einer eindrucksvollen Befestigungsbastion aus der Zeit des hethitischen Großreiches (um 1300 v. Chr.) zum Vorschein gebracht.

Nachrichten durchblättern
Nordwest-Bastion der Verteidigungsanlage
Nordwest-Bastion der Verteidigungsanlage (Foto: Ch. Kümmel)

Der Ort, bei dem es sich um eine der größten bronze- und eisenzeitlichen Ruinenstätten in der historischen Landschaft Kilikien handelt, war zuvor schon wegen zweier Felsreliefs bekannt. Das besser erhaltene zeigt den hethitischen König Muwatalli II. (ca. 1290-1272 v. Chr.), Gegner des Pharao Ramses II. in der berühmten Schlacht von Qadesch in Syrien, und gehört damit zu den ältesten bisher bekannten hethitischen Reliefs. Zusammen mit einem direkt benachbarten Tempel und einer Anzahl von in den Fels eingelassenen Kuhlen, die der Darbringung von Trankopfern gedient haben dürften, bilden sie ein einzigartiges Ensemble von Kulteinrichtungen.

Nach Grabungen in den 90er-Jahren durch die Universität München und durch die Universität Innsbruck wurde 2006 die Grabung durch die Universitäten Tübingen und Çanakkale wieder aufgenommen. Das Projekt ist in Tübingen am Altorientalischen Seminar beheimatet und wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters sowie dem Institut für Klassische Archäologie durchgeführt. In Çanakkale ist das Projekt am Institut für Urgeschichte, Vorderasiatische und Klassische Archäologie angesiedelt.

In den ersten beiden Grabungskampagnen 2006 und 2007 wurde die aus Stein gemauerte Nordwestbastion der Verteidigungsanlage der stark befestigten Stadt freigelegt. Funde belegen, dass der Bau in der Spätbronzezeit (1500-1200 v. Chr.) errichtet wurde und nach Umbauten bis in die Eisenzeit (1200-600 v. Chr.) in Benutzung blieb. Später erfolgte eine Überbauung in hellenistischer Zeit. Die vielfältigen Funde bezeugen, dass der Ort während des 2. und 1. Jahrtausends v. Chr. in engem Kontakt mit der Levante, Zypern, der Ägäis sowie den verschiedenen Regionen Anatoliens stand.

Der Sirkeli Höyük kann möglicherweise mit der antiken Stadt Lawazantiya identifiziert werden, die als Handels- und Kultstadt sowie als Herkunftsort der hethitischen Königin Puduhepa, Gemahlin des Großkönigs Hattusili III. (ca. 1265-1240 v. Chr.), bekannt ist.