Bildverarbeitung

Eine kleine Sammlung von 3D-Stereoskopie-Fotos von archäologischen Funden und Ausgrabungen. Um den 3D-Effekt zu Gesicht zu bekommen, benötigt man eine der 3D-Brillen (Anaglyphen-Brille in rot/cyan bzw. rot/blau), von denen mittlerweile wohl jeder eine herumliegen haben dürfte. Sprache: deutsch

Ziel des an der HTW Dresden und der FU Berlin beheimateten Archaeocopter-Projektes ist die Entwicklung eines robusten halbautonomen Fluggerätes zum Einsatz für die fotografische und fotogrammetrische Dokumentation in der Archäologie. Auf der Homepage findet man Informationen zum Projekt und einige Beispiele bisheriger Vermessungsflüge. Sprache: englisch

Als Antwort auf die Zerstörungen der Terrororganisation IS haben Teilnehmer des europäischen Marie-Curie-Programms »ITN-DCH« ein Crowdsource-Projekt gestartet, um möglichst viele Fotos der Welterbestätte zu sammeln und so das zerstörte kulturelle Erbe zumindest digital und in 3D zu rekonstruieren. Sprache: englisch

Eine Methode zur Dokumentation von Reliefs aller Art, z.B. Felsbilder, Inschriften etc. Dabei wird das Objekt mehrfach fotografiert, wobei jede Aufnahme aus einer anderen Richtung angeleuchtet (geblitzt) wird. Anhand dabei mit aufgenommener reflektierender Kugeln kann man dann später mit Hilfe einer speziellen (kostenlosen) Software das Relief aus beliebigen Richtungen beleuchten und so Details hervorheben, die auf normalen Fotografien kaum sichtbar gemacht werden können. Auf dieser Seite wird das Verfahren genauer beschrieben. Sprache: englisch

Eine Vorstellung der SfM Methode und die Möglichkeiten des Einsatzes auf archäologischen Ausgrabungen. Mit SfM lassen sich bei überschaubarem Aufwand an technischer Ausrüstung und Zeit und damit vergleichsweise günstig dreidimensionale Befund-Dokumentationen erstellen. Jochen Reinhard vom Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug stellt in dieser Präsentation seine Erfahrungen mit dieser Methode vor. Sprache: deutsch