Institutionen

Das als Verein organisierte »Freiburger Institut für Paläowissenschaftliche Studien« (F.I.P.S.) versteht sich als eine der Universität nahestehende Forschungseinrichtung, die besonders der interdisziplinären Wissenschaftsauffassung und Wissenschaftspraxis verbunden ist. Den wissenschaftlichen Schwerpunkt bilden die Paläowissenschaften wie die verschiedenen archäologischen Wissenschaften, Geologie, Paläontologie, Paläoanthropologie etc.. Die Homepage informiert über Forschungen, Publikationen und Strukturen des Institutes. Sprache: deutsch

Histara ist die kunstgeschichtlich-archäologische Abteilung der »l'École pratique des Hautes Études« (EPHE) in Paris, eine der sogenannten Grande écoles. Die Webseite informiert über die Arbeit der Institution. Sprache: französisch

Homepage des an der Universität Wien angesiedelten Institutes. Die Seiten informieren über die Aktivitäten und Forschungsprojekte. Sprache: deutsch

Gemeinsame Internetplattform der Ende 2013 an der Universität Mainz zu einem Institut zusammengeschlossenen Fächer Ägyptologie, Altorientalische Philologie, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Paradigma Alte Welt, Vorderasiatische Archäologie sowie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. Sprache: deutsch

Das Institut für Archäologie ist eine Abteilung der »Akademie für Albanologische Studien« in Tirana (Albanien). Dieses universitäre Zentrum ist in den frühen 2000er Jahren aus mehreren Instituten der Universität Tirana und zwei Abteilungen der ehemaligen albanischen Akademie der Wissenschaften hervorgegangen. Auf der Homepage finden sich aktuelle Informationen zur den Projekten und Aktivitäten der Institution. Die Homepage ist komplett auf albanisch, aber mit Hilfe von Übersetzungsprogrammen stellt dies keine Hürde da.

Die europäische Arbeitsgruppe »instrumentum« befasst sich mit der Erforschung des Handwerks und der handwerklichen Produktion von der Eisenzeit über die griechisch-römische Antike bis zum Mittelalter. Die Webseite informiert über die Organisation und Struktur der Arbeitsgruppe, sowie über deren Publikationen. Sprachen: englisch, französisch

Hauptzielrichtung der an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angesiedelten Kommission ist die epigraphische, aber ebenso die altertumskundliche, archäologische und historische Erforschung des antiken Kleinasien. Die Seiten informieren über die Geschichte, Arbeitsgebiete und die Forschungsprojekte der Institution. Sprache: deutsch

Das an der Universität von Thessaloniki angesiedelte Forschungszentrum »LIRALab« möchte mit seiner Arbeit den Fachbereich Archäologie international vernetzen und mit einer stark interdisziplinären Ausrichtung Innovationen aus anderen Forschungsdisziplinen für die Archäologie bereitstellen. Auf der Homepage informiert das Forschungszentrum über seine Schwerpunkte und wissenschaftlichen Aktivitäten. Sprachen: englisch, griechisch

Gegenstand des neuen Ein-Fach-Masterstudiengangs »Klassische Archäologie« an der Universität Kiel ist die materielle Kultur der Antike. Ein Schwerpunkt liegt auf den antiken Bild- und Ornamentkulturen in ihrem medialen, räumlichen, aber auch sozialen Kontext. Ein zweiter Fokus gilt Städten und Siedlungsräumen, ihrer materiellen und baulichen Ausgestaltung, aber auch ihrem soziokulturellen Wandel. Der Studiengang startet mit dem Wintersemester 2021/22. Sprache: deutsch

Das von einer Stiftung getragene und in Basel (CH) ansässige Forschungsinstitut konzentriert seine wissenschaftliche Tätigkeit auf die Militärgeschichte der Römischen Kaiserzeit. Die Homepage beinhaltet neben Beschreibungen der Forschungsprojekte, Angaben zu den Schriften und Publikationsreihen sowie den Mitarbeitern und Strukturen der Institution. Sprachen: deutsch, englisch