Numismatik

Nach Jahrzehnten der Provisorien, die durch den Zweiten Weltkrieg bedingt waren, beginnt jetzt der Umzug der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ins Schloss: Als erstes von vier Museen bezieht das Münzkabinett endgültig neue Räume. Artikel in DAMALS ONLINE vom 1.7.2002 Sprache: deutsch

Das eMuseum des Virtuellen Münzkabinetts des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig bietet derzeit eine Online-Ausstellung zu den Braunschweigischen Münzen und Medaillen aus den Beständen des Museums. Weitere Ausstellungen sollen, auch in Zusammenarbeit mit Studierenden der TU Braunschweig, folgen. Sprachen: deutsch, englisch

Archäologen haben in Windisch die weltweit ersten römischen Münzstempel gefunden, die auf eine offizielle Münzprägestätte schliessen lassen. Sie kamen bei Ausgrabungen im früheren Legionslager Vindonissa zum Vorschein. Die zwei Münzstempel wurden in den Resten eines Holzbaus gefunden, der in der Regierungszeit Kaisers Tiberius 23 oder 24 nach Christus errichtet worden sein dürfte. Aufgrund ihrer Bedeutung und Einzigartigkeit seien sie eine echte Sensation, teilte das aargauische Departement Bildung, Kultur und Sport mit. Sprache: deutsch

Das DFG-Projekt konzentriert sich auf die Erforschung des kupferbasierten Münzgeldes im Qing-zeitlichen China, der Tokugawa-Zeit in Japan und der späteren Choseon-Zeit in Korea. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Erforschung der gesamten Münzherstellung (Bergbau bis Münzgießerei), der Funktionen und Wechselkurse verschiedener Zahlungsmittel und des Finanzwesens. Neben Texten und Publikationen des internationalen Projektes finden sich auf der Homepage auch Zugänge zu verschiedenen Datenbanken. Sprachen: chinesisch, deutsch, englisch

Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine der größten numismatischen Sammlungen weltweit. Sein Sammelgebiet reicht von den Anfängen des Münzgeldes im 7. Jahrhundert vor Christus bis zu den Euros des 21. Jahrhunderts, von Finnland bis Südafrika, von Berlin bis Buenos Aires. Zum Gesamtbestand von über einer halben Million Objekten gehören neben Münzen und Medaillen auch Geldscheine, Marken und Jetons, Siegel und Petschafte sowie Münzstempel und andere historische Münzwerkzeuge. Das Münzkabinett ist gleichermaßen Ausstellungsmuseum, Archiv des Geldes und numismatisches Wissenschaftsinstitut. Auf der Berliner Museumsinsel zeigt das Münzkabinett in zwei eigenen Ausstellungen im Pergamonmuseum antike Münzen und im Bode-Museum Münzen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit sowie Medaillen. Darüber hinaus ist es in den Ausstellungen der Antikensammlung und des Museums für Vor- und Frühgeschichte mit eigenen Beständen vertreten. Der Interaktive Katalog bietet die Möglichkeit, sich nicht nur alle in diesen Ausstellungen gezeigten, sondern darüber hinaus auch eine ständig wachsende Zahl der im Tresor des Münzkabinetts verwahrten Objekte nach Hause zu holen, am Bildschirm zu betrachten und mit numismatischen Hintergrundinformationen zu verknüpfen. Sprache: deutsch

Das Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS) ist ein Dokumentations- und Informationszentrum, in dem die numismatischen Quellen – Münzfunde und relevante Dokumente – der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein erfasst und dokumentiert werden. Die Homepage informiert umfassend über die Aktivitäten des Zentrums und bietet einige Onlinedatenbanken. Sprachen: deutsch, englisch, französisch, italienisch

KENOM (Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen) ist eine institutionen- und bundeslandübergreifende Initiative zur Erschließung und Zugänglichmachung von Münzen aus den unterschiedlichsten Beständen. In dem Portal werden über 50.000 numismatisch bestimmte Münzen, Medaillen, Geldscheine und Notgeld aus den Beständen von derzeit 20 teilnehmenden Institutionen präsentiert. Sprache: deutsch

Unter dem Namen »Kölner Münzportal« verbirgt sich die Onlinedatenbank der Münzsammlung am Institut für Altertumskunde der Universität Köln. Die ca. 7000 Münzen aus dem kaiserzeitlichen Ägypten bilden eine bedeutende Sammlung auf dem Gebiet der ägyptischen Münzgeschichte. Mittels einer sehr praktikablen Suchfunktion lässt es sich gut in den Beständen des »Kölner Münzportals« recherchieren. Sprachen: deutsch, englisch

Artikel von Engelbert Theurl erschienen in: Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.). Commerce and Monetary Systems in the Ancient World. Means of Transmission and Cultural Interaction. Melammu Symposia 5. Oriens et Occidens 6. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004, 33-53. [PDF 0,35 MB] Sprache: deutsch

Numismatische Publikationsreihe aus Belgien Sprache: französisch