Frühmittelalter

Der Sonderforschungsbereich »Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften« (DFG - SFB 933) untersucht wie Texte / Geschriebenes in Gesellschaften ohne Massendruckverfahren verbreitet, archiviert und produziert wurden. Zeitlich werden die Epochen der Bronzezeit über die Antike bis ins Mittelalter abgedeckt, geographisch reicht der Untersuchungsraum von Europa, dem Nahen Osten und Ägypten bis nach Japan. Das Blog »Materiale Textkulturen« soll Einblick in die Forschung bieten und zur besseren Vernetzung der WissenschaftlerInnen, besonders aus den beteiligten sogenannten ‚kleinen Fächern‘ beitragen. Sprache: deutsch

»CARE-D/A/CH« ist ein Datenbank- und Editionsprojekt, das einen Corpus der Kirchenbauten von der Spätantike bis ins Frühmittelalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz erstellen und auch in einer Onlinedatenbank veröffentlichen möchte. Das Projekt läuft seit 2011, die Datenbank wird seit 2013 aufgebaut. Sprache: deutsch

CELT ist eine Datenbank mit Quellen zur irischen Geschichte und Kultur. Sprache: englisch

Offizielle Webseite eines federführend vom »Archaeological Museum of Zanjan« (Iran) und dem Deutschen Bergbaumuseum betriebenen Projektes zur Erforschung und Konservierung mehrerer Mumien aus den Salzminen von Chehrabad. Die fünf Salzmumien stammen nach c14-Daten zum einen aus der eisenzeitlichen achämenidischen Epoche (6.-4. Jahrhundert v.Chr.) und der frühmittelalterlichen Sassanidenzeit (4.-6. Jahrhundert n.Chr.) Sprache: englisch

Fotos von "Denkmälern des Christentums" aus dem RGZM Sprache: englisch

Bis das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz mit neuer Daueraussstellung in den Museumsneubau zieht, werden in den nächsten Jahren immer wieder neue Präsentationsformen in die bestehende Ausstellung installiert und den Besuchern präsentiert. Den Anfang macht die Präsentation »Codes der Macht. Mit 16 auf den Thron«, in der die Begräbniszeremonien für den fränkischen König Childerich aus der Perspektive seines Sohnes Chlodwig geschildert werden. Chlodwig nutzte die Bestattungszeremonie als Bühne, um die Rechtmäßigkeit seiner Nachfolge zu demonstrieren. Sprache: deutsch

Karl der Große - ein Lebenspanorama. Zweite und letzte Folge: Der Schüler und Lehrer. Artikel von Klaus Schulte-van Pol in der ZEIT Nr. 14/2000. Sprache: deutsch

Dissertation von Susanne Walter, LMU München: Fakultät für Kulturwissenschaften (vorgelegt 2005, digital publiziert 2009) Sprache: deutsch

Vor mehr als 1000 Jahren wurde im heutigen Ungarn ein prächtiger Goldschatz vergraben. Die 1799 entdeckten Kelche, Krüge und Tassen gaben Experten jahrhundertelang Rätsel auf. Nun sind die im Kunsthistorischen Museum Wien gelagerten Pretiosen mit modernster Technologie untersucht worden. Artikel im Online-Magazin profil.at 15/06. Sprache: deutsch

Magdeburg feiert in diesem Jahr sein 1200. Jubiläum. Doch neue Grabungen lassen vermuten, daß die Stadt fast 300 Jahre älter ist. Artikel aus der WELT vom 14.7.2005. Sprache: deutsch