Spanien

Das Projekt »Castellón Arqueológico« widmet sich der digitalen Erschließung des archäologischen Erbes der spanischen Provinz Castellón. Die Webseite bietet detaillierte Informationen, Dokumentationen und interaktive 3D-Modelle von Ausgrabungsstätten, um historische Inhalte technologiegestützt zugänglich zu machen. Schwerpunkte liegen auf der wissenschaftlichen Aufbereitung für Fachpublikum sowie der didaktischen Vermittlung an eine breite Öffentlichkeit, gestützt auf virtuelle Rundgänge und multimediale Ressourcen. Sprachen: englisch, spanisch

Onlinezeitschrift »Arqueología y Territorio« des Institutes für Präshistorie und Archäologie der Universität Granada, Spanien. Die einzelnen Artikel liegen als PDF vor. Sprache: spanisch

Für das Ausbleichen der berühmten Wandmalereien in der spanischen Altamira-Höhle sind vermutlich Mikroben verantwortlich. In einer Pigmentprobe entdeckten Forscher mysteriöse Bakterien. Kostenpflichtiger Artikel in SPIEGEL ONLINE vom 16.6.2002. Sprache: deutsch

Auf diesen Seiten findet man neben den Infos zum Museum auch etwas über die Höhlenmalereien von Altamira (mit Abbildungen) - allerdings sind die Texte eher knapp gehalten und nur auf spanisch verfügbar. Sprache: spanisch

Das MAN - Museo Arqueológico Nacional in Madrid bietet für iOS- und Android-Geräte eine App an, die auf den Inhalten des Multimediaguides des Museums basiert. So kann man sich die Ausleihe eines Gerätes im Museum sparen und schon vorab in den Ausstellungen stöbern. Sprachen: englisch, spanisch

Informationen zur Archäologie in Vigo mit einigen Karten Sprache: spanisch

Homepage von Paulo Heitlinger über die Archäologie der Iberischen Halbinsel. Sprache: portugiesisch

Ausführlich bebilderte Dokumentation der Ergebnisse und Funde der Ausgrabungen von Atapuerca im spanischen Burgos, wo zahlreiche Überreste prähistorischer Menschen gefunden wurden. Sprache: spanisch

Bericht über die Ausgrabungen in dem frühmittelalterlichen Kirchenrest von Portera ist nach den Kampagnen 1992, 1993, 1994 und 2006. Die Grabungsleitung liegt bei Prof. A. Arbeiter (Universität Göttingen) und Prof. B. Päffgen (Universität München). Sprache: deutsch

Foto- und Linksammlung zu den Ausgrabungen von Prof. Josep Gibert-Clols in Venta Micena / Orce / Provinz Grananda / Spanien zum Nachweis der Besiedlung Europas aus Afrika via Gibraltar vor ca. 1.6 Mio. Jahren Sprache: englisch