Pompeji - Nola - Herculaneum

Katastrophen am Vesuv

Seit über 250 Jahren faszinieren die antiken Ausgrabungsstätten am Vesuv die Menschen - und zählen fast genauso lange zum Kanon der europäischen Tourismusziele. Der Vesuv hat mit seinen Ausbrüchen das Leben der verschiedensten Epochen auf eine Art und Weise konserviert, die einmalig ist. Für die Archäologie sind solche Katastrophen ein »Glücksfall«, für die damaligen Menschen bedeuteten die Ausbrüche Verlust der Heimat und in vielen Fällen Verlust des Lebens.

Und doch sind die Menschen nach jeder Katastrophe immer wieder an den Fuß des Vulkans zurückgekehrt, haben die fruchtbaren Hänge genutzt und vermutlich die Gefahr vergessen. Nur deshalb bekommen wir heute einen Einblick in das alltägliche Leben unserer Vorfahren, der uns bei »normalen« Ausgrabungen verborgen bleibt. In Nola öffnet sich so ein Fenster in die Bronzezeit, in Pompeji in die Antike, in Somma Vesuviana in die Spätantike.

Artikel zum Thema

Der Vesuv
Der Vesuv zählt zu den gefährlichsten Vulkanen der Welt. Martina Barth erläutert die geologischen Mechanismen im Vulkan und seine unterschiedlichen Aktivitätsphasen.
ItalienAntikeUmwelt & KlimaNaturwissenschaften
Lesen
Vorgeschichtliche Ausbrüche des Somma-Vesuv
Martina Barth gibt einen kurzen Überblick in die vorgeschichtlichen Ausbrüche des Somma-Vesuv Vulkankomplexes, dessen Aktivität erst vor knapp 40.000 Jahren begann.
ItalienUrgeschichteUmwelt & Klima
Lesen
Die Casa del Menandro
In der südlichen Innenstadt von Pompeji, in direkter Nachbarschaft zu kleinen Wohn- und Gewerbegebäuden, befindet sich das große Anwesen »Casa del Menandro«. Maja Bremen beschreibt die innere Struktur und das Leben in dem einst prächtigen römischen Stadtpalast.
ItalienAntikeSiedlungArchitekturWirtschaft
Lesen
Die Wiederentdeckung der Vesuvstädte
Kurz nach dem Beginn der »planmäßigen« Ausgrabungen in Pompeji und Herculaneum lösen die Funde und freigelegten Malereien im Europa des 18. Jahrhunderts eine Antikenbegeisterung aus. Pompeji wurde, so Konstanze Eckert, schnell zum »Touristenzentrum« und prägend für Kunst und Kunsthandwerk der damaligen Zeit.
Archäologie & GesellschaftWissenschaftsgeschichteKulturerbeDeutschlandAntikeNeuzeit
Lesen

Videos zum Thema

Ein kleines, gerade einmal 3,5 cm großes Silberamulett, darin eingerollt eine dünne Silberfolie mit einer geheimnisvollen Ritzung: Die "Frankfurter Silberinschrift". Diese 18 Zeilen, da sind sich Expertinnen und Experten einig, werden die bisherige Forschung über die Ausbreitung des Christentums und die Spätzeit der römischen Herrschaft rechts des Rheins enorm bereichern. Die Inschrift konnte dank modernster Computertomographie-Technik entschlüsselt werden. Sie zeigt: der Text ist vollständig christlich zu deuten, was für diese Zeit absolut außergewöhnlich ist.

24.01.2025ansehen

"Rom in Westfalen" - so heißt die neue Webserie rund um die Römer in Westfalen, die ab sofort im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als "Edutainment"-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung und Unterhaltung. In insgesamt drei Folgen begibt sich das Moderations-Duo Franziska Kirchner und Fabian Nolte im LWL-Römermuseum Haltern am See auf die Spuren der alten Römer in Westfalen.

In der dritten und letzten Folge muss Moderator Fabian mit Gepäck auf einen Trainingsmarsch und nach dessen Ende noch ein Feldlager errichten. Moderatorin Franzi erfährt währenddessen einiges über die Versorgung und das Marschgepäck sowie die vierbeinigen Helfer der Legionäre.

01.04.2022ansehen

"Rom in Westfalen" - so heißt die neue Webserie rund um die Römer in Westfalen, die ab sofort im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als "Edutainment"-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung und Unterhaltung. In insgesamt drei Folgen begibt sich das Moderations-Duo Franziska Kirchner und Fabian Nolte im LWL-Römermuseum Haltern am See auf die Spuren der alten Römer in Westfalen.

In der zweiten Folge tritt Moderator Fabian im LWL-Römermuseum Haltern am See eine Ausbildung zum Legionär an. Dazu schlüpft er in eine Tunika und tauscht seine Turnschuhe gegen römische Sandalen.

25.03.2022ansehen

"Rom in Westfalen" - so heißt die neue Webserie rund um die Römer in Westfalen, die ab sofort im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als "Edutainment"-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung und Unterhaltung. In insgesamt drei Folgen begibt sich das Moderations-Duo Franziska Kirchner und Fabian Nolte im LWL-Römermuseum Haltern am See auf die Spuren der alten Römer in Westfalen.

Vor rund 2.000 Jahren hatten römische Legionäre in Haltern ihr Lager aufgeschlagen, Archäologen vermuten hier das Lager "Aliso", Schaltzentrale römischer Macht und Ausgangspunkt für Feldzüge rechts des Rheins. Welche Ziele verfolgten die römischen Legionen in Westfalen? Dem geht das Duo in der ersten Folge nach.

18.03.2022ansehen
Archäologische Forschung und Kulturerhalt in Musawwarat es-Sufra (Sudan)
Einblicke in ein Langzeitprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin

Musawwarat es-Sufra ist eine der faszinierendsten archäologischen Stätten des Sudan. Das malerische Tal von Musawwarat, das abseits vom Nil gelegen und von Tafelbergen aus Sandstein umgeben ist, war einst ein bedeutendes Kultzentrum des antiken Königreichs von Kusch. Viele seiner monumentalen Baustrukturen sind noch gut erhalten, darunter der früheste bekannte Tempel für den einheimischen löwenköpfigen Gott Apedemak oder der labyrinthartige Gebäudekomplex der Großen Anlage mit seinen zahlreichen Tempeln, Rampen, Gängen und Höfen. Seit 1960 führt die Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der National Corporation for Antiquities and Museums (NCAM) und mit Hilfe der lokalen Bevölkerung ein langfristiges Forschungs- und Konservierungsprojekt in Musawwarat durch. Der Film begleitet das heute an diesem UNESCO-Weltkulturerbeort tätige archäologische Team zu Beginn des Jahres 2020 und blickt anhand von Archivmaterialien auf die Arbeiten der 1960er Jahre zurück. Gleichzeitig führt der Film durch den archäologischen Ort Musawwarat und beginnt, seine Geschichte(n) zu erzählen.

30.07.2021ansehen
Podcasts zum Thema
Das Ende der Gladiatoren. Untergang des römischen Spektakels
Epochentrotter #138

Gladiatoren prägten maßgeblich die Hochzeit des Römischen Imperiums, doch jede Mode, jeder Trend kommt irgendwann zu einem Ende. Gemeinsam mit der Gladiatoren-Expertin Svenja Fabian blickt Epochentrotter auf den Niedergang dieser antiken Unterhaltung. Beleuchtet werden unter anderem, welchen Anteil das aufsteigende Christentum am Ende der Gladiatur hatte. Außerdem gibt es Einblick in andere Spektakel, wie Tierhetzen und Wagenrennen, die den aufs Blut gefochtenen Duellen langsam den Rang abliefen.

02.07.2025mehr
Römer in Niedersachsen
denkmal.debatten #30

Über die Fragen "Was wollten die Römer in Niedersachen?", "Warum zogen sie wieder ab?" und "Woher weiß die Forschung das?" spricht Siebo Heinken mit dem niedersächsischen Landesarchäologen Henning Haßmann und Stefan Burmeister, Geschäftsführer Varusschlacht im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese.

Podcast anhören

27.06.2025mehr
Esskultur im alten Rom - Am Kochtopf des Apicius
KULTUR ERLEBEN Folge 14

Martin Sauter spürt diesmal den kulinarischen Genüssen der Römerzeit nach. Was haben die Römer gegessen und wie kommt man dem Geschmack heute noch auf die Spur? Was verraten uns Schriftquellen und archäologische Funde über die Esskultur der Antike? Und vor allem, was hat das alles mit Flamingos zu tun? Diese und andere spannende Geschichten rund um die Kulinarik im Römischen Reich werden mit Thomas Martin, dem stellvertretenden Direktor des Landesmuseums Trier / Zentrum der Antike erkundet.

Podcast anhören

27.10.2023mehr
Baden wie die Römer – was soll man auch sonst machen bei diesem Wetter!
Artefakte erzählen #21

Die Autorinnen des Podcasts machen in Folge 21 einen Rundgang durch eine der größten Badeanlagen im Römischen Reich, die Diokletiansthermen, und unterhalten sich dabei unter anderem über Raumtemperaturen, sportliche Aktivitäten, heiße Fußböden und Roman Waxing.

11.06.2021mehr
Money makes the (Roman) World go round… – Ka-Ching!
Artefakte erzählen #20

In Folge 20 des Podcasts »Artefakte erzählen« stellen die Autorinnen Fragen zum Geld in der Antike: Welche Münzen hatten die Römer? Was kostete ein Becher Wein? Und wieviel verdiente eine Prostituierte in Pompeji? Als besonderes Prunkstück stellen sie einen Aureus des Kaisers Nero vor.

28.05.2021mehr