Im 3. Jahrhundert v. Chr. kommt Bewegung in die deutschen Mittelgebirge. Zwischen Thüringer Wald im Osten und dem Rhein im Westen errichten die nördlichen Nachbarn der Kelten zahlreiche Befestigungsanlagen. Die Gründe für diesen Bauboom bleiben vorerst noch unklar. War es eine Krisenzeit oder wollten die Menschen neben Kleidung und Schmuck mehr vom begehrten »keltischen« Lebenstil kopieren?
Mit der Schnippenburg bei Osnabrück wurde in den letzten Jahren eine der nördlichsten dieser Anlagen intensiv untersucht. Die Ausgrabungen haben in der Fachwelt für viel Aufsehen, aber auch Rätselraten gesorgt: Die Lage war ungünstig, die Benutzung recht kurz und das Ende sehr feurig. Momentan wird bis zum 5.8.2007 in der Ausstellung »Rätsel Schnippenburg - Sagenhafte Funde aus der Keltenzeit« der Öffentlichkeit die Gelegenheit gegeben, an diesem Rätsel teilzunehmen. Unser Schwerpunktthema, das in Kooperation mit dem Veranstalter der Ausstellung, der Kreisarchäologie Osnabrück, entstanden ist, präsentiert die bekannten Fakten, aber auch die Fragen, die weiterhin die Archäologen beschäftigen.
Hinweis: Die an dieser Stelle veröffentlichten Artikel von Jochen Brandt, Jens Schulze-Forster und Sebastian Möllers sind in längerer Fassung im Ausstellungskatalog »Rätsel Schnippenburg« publiziert.
Artikel zum Thema
Videos zum Thema
Rettungsgrabung in einem eisenzeitlichen Bestattungsplatz
Archäologie macht Geschichte - l'archéologie fait histoire II
Kurzfilm der Kantonsarchäologie Bern über die Ausgrabungen im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Challnechwald. An der untersuchten Stelle soll ein Kiessabbau entstehen, daher wurden die Rettungsgrabungen zur Dokumentation der eisenzeitlichen Bestattungen notwendig (französisch und schweizerdeutsch mit deutschen/französischen Untertiteln).
Die in Westfalen einzigartige Holsterburg gehört zu den wenigen achteckigen Burganlagen des hochmittelalterlichen Europas. Von 2010 bis 2017 grub die LWL-Archäologie für Westfalen die stauferzeitliche Wehranlage nahe Warburg vollständig aus. Nachdem die Burg im Jahr 1294 komplett zerstört wurde, geriet sie in Vergessenheit. Jetzt zeigt ein 3-D-Modell ihr einstiges Aussehen.
Archäologische Geheimnisse der Burg Querfurt
Die Ausgrabungen im Sommer 2018
Ein kurzer Bericht des MDR zu den archäologischen Ausgrabungen auf Burg Querfurt. Die Untersuchungen dauern noch bis Ende 2018 an, im Juli wurden bei einer Pressekonferenz schon mal die ersten Funde vorgestellt. Wer gerne die Titelmelodie von Indiana Jones anhört, hat in diesem zweiminütigen Bericht Gelegenheit dazu. ;-)
Überraschung auf der Baustelle des künftigen neuen Warenlagers von Amazon in Werne: Wo die Archäologen eine eisenzeitliche Siedlung vermutet hatten, tauchte ein riesengroßes Grabensystem im Boden auf. Es sind die Reste einer gewaltigen Befestigung, mit der sich die Bewohner vor Eindringlingen schützen. Für die Forscher eine Sensation, denn derartiges hat es in Westfalen bislang noch nicht gegeben. Video des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) über die Ausgrabungen im Sommer 2016. (05:37)
Wohl kaum ein slawischer Burgwall ist bisher so umfassend in 3D dokumentiert worden wie derjenige, der bei den mittlwerweile abgeschlossenen Ausgrabungen im Innenhof des Schweriner Schlosses freigelegt wurde. Die 3D-Dokumentation erlaubt einen einzigartigen Blick auf die Wallkonstruktion, die im Winter 941/942 oder kurz danach errichtet und 965 oder kurz danach erneuert und verstärkt wurde. Zahlreiche Konstruktionsdetails werden in dieser fünfminütigen Computeranimation sichtbar gemacht. Das Video fasst die Untersuchungsergebnisse mit Stand August 2015 zusammen. Die Auswertung der Ausgrabung läuft noch bis zum Jahr 2018. (05:13)
Podcasts zum Thema
Neue Burg - älter als gedacht
AMH017
In dieser Folge des AMH-Podcasts ist der Archäologe Kay Suchowa Interviewpartner von Kerstin Tolkiehn. Er hat in mehreren Grabungen rund um den Hamburger Hopfenmarkt Reste eines Burgwalls gefunden. Diese gehören zur sogenannten Neuen Burg, dem Nachfolgebau der Hammaburg. Aufgrund der guten Holzerhaltung konnte die Neue Burg genau datiert werden - es stellte sich heraus, dass sie 40 Jahre früher erbaut wurde als das in den schriftlichen Überlieferungen genannte Datum.