152 Archäologie-Podcasts

angegraben: Faust – Der Entdeckung erster Teil

 

In der neuen Folge seines Podcasts befasst sich Mirko Gutjahr mit einer aktuellen Entdeckung im Franziskanerkloster von Wittenberg. (35:15)

“Eine sensationelle Entdeckung in einem Franziskanerkloster in Wittenberg führt uns diesmal auf die Spuren des bekanntesten Alchemisten aller Zeiten: Doktor Faust - hat es ihn tatsächlich gegeben?"

»angegraben« ist umgezogen und jetzt über einen neue Adresse erreichbar. Die bisherigen Folgen sind aber auch unter der "alten Podcast-Adresse" noch zu finden.

27.11.2014

Prof. Holtorf and the Temple of Public Archaeology

Episode 7 des Podcasts "Anarchaeologist" ist ein Interview mit Prof. Cornelius Holtorf von der Linnaeus Universität in Kalmar (Schweden) über dessen 2007 erschienenes Buch "Archaeology is a brand" und das Verhältnis von professioneller Archäologie und Öffentlichkeit. (57:05, englisch)

Todays episode is a conversation with Proffessor Cornelius Holtorf including, but not resticted to the topic "archaeology as brand". Prof. Holtorf released this book back in 2007 through Left Coast Press; in it he talks about the nature of the interactions that the public have with archaeology, much to the disdain of archaeologists. In this episode we meet this 'conflict' head on and even I change my mind about a few things. If you want out why, listen in.

Ein Podcast von Anarchaeologist

Zum genannten Buch von Cornelius Holtorf gibt es auch eine Rezension bei Archäologie Online.

14.11.2014

The secrets of Stonehenge

Podcast der University of Birmingham: Ein Interview mit Prof. Paul Garwood über die neuen Entdeckungen im Umfeld des megalithischen Steinkreises von Stonehenge, die im Rahmen des Projektes »The Stonehenge Hidden Landscapes Project« ans Licht kamen. (09:39) (englisch)

12.09.2014

angegraben: Romanes Eunt Domus – Graffiti in Pompeji

 

Vor der Folge 22 des Podcasts »angegraben« seien empfindliche Gemüter gewarnt, denn das Thema ist nicht komplett jugendfrei. In Mirko Gutjahrs Audio-Podcast geht es dieses Mal um derbe Sprüche aus der Römerzeit, die als Graffiti an den Hauswänden von Pompeji die Katastrophe überdauert haben. (43:25)

“Amat qui scribet” – “Wer schreibt der liebt.”
Das ist nur einer von ca. 10.000 Graffiti, die sich an Hauswänden in Pompeji erhalten haben, der römischen Stadt, die vom Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr. ausgelöscht wurde aber von der Asche und der Lava gleichsam konserviert wurde. Die hingekritzelten Zeilen verraten – fast mehr noch als offizielle historische Quellen – viel über den Alltag und die Dinge, die die Einwohner von Pompeji kurz vor dem Untergang der Stadt umtrieben. Da nicht alle derartigen Sprüche jungendfrei waren, sei hier eine ausdrückliche diesbezügliche Warnung angebracht! In Folge 22 des Podcasts »angegraben« wird es teilweise sehr derbe…

»angegraben« ist umgezogen und jetzt über einen neue Adresse erreichbar. Die bisherigen Folgen sind aber auch unter der "alten Podcast-Adresse" noch zu finden.

23.08.2014

angegraben: Das Runde muss ins Antike

 

In Folge 21 des Podcasts "angegraben" wird es sportlich. Mirko Gutjahr beschäftigt sich mit Sport von der Antike bis in die Renaissance. (46:25)

"Derzeit steht alles im Zeichen der Fussballweltmeisterschaft - auch der Buddler kommt nicht ganz daran vorbei: In dieser Folge geht es folgerichtig um Ballsport in Antike Mittelalter und Neuzeit. Gab es tatsächlich schon Fußball bei Griechen und Römern? Woher kommen eigentlich Tennis und Golf? Und was hat es mit den stacheligen Holzarmbändern in der Renaissance auf sich?
Das und mehr in der Folge 21 von Angegraben."

Zur Seite des Podcasts "angegeraben"

24.06.2014
Seite 14 von 30