Einzigartiger römisch-keltischer Münzschatz im Kanton Zug entdeckt

Bei Prospektionsgängen im Kanton Zug haben Archäologen einen schweizweit einzigartigen Münzschatz aufgespürt. Die Entdeckung besteht aus 20 Silber- und 3 Bronzemünzen aus keltischer und römischer Zeit. Laut dem Inventar der Fundmünzen der Schweiz ist das in Zug aufgefundene Ensemble aufgrund seiner Zusammensetzung wissenschaftlich äusserst bedeutend.

Nachrichten durchblättern
Die 23 Silber- und Bronzemünzen aus keltischer und römischer Zeit sind über 2000 Jahre alt
Die 23 Silber- und Bronzemünzen aus keltischer und römischer Zeit sind über 2000 Jahre alt. Es ist erst der zweite Mischfund von keltischen und römisch-republikanischen Silbermünzen in der Schweiz. Zu den 11 ostkeltischen Silbermünzen (Reihe 1 und 2 auf dem Foto) gibt es schweizweit keine Vergleichsfunde. Der Fund umfasst weiter 8 römische Silber- und 3 Bronzemünzen sowie die Imitation einer römischen Silbermünze, vermutlich aus dem südosteuropäischen Raum (Reihe 3 bis 5 auf dem Foto). Die römischen Silber-Denare und der Quinar (Reihe 4 und 5 auf dem Foto) weisen die Namen der Münzmeister C. Valerius Flaccus, L. Thorius Balbus, L. Piso Frugi und L. Rubrius Dossenus sowie den Namen des Feldherrn Marcus Antonius auf. Das jüngste Fundstück wurde um 15–9/7 v. Chr. in Nemausus, dem heutigen Nîmes (Frankreich), geprägt und gibt einen Hinweis darauf, ab wann der Schatzfund in den Boden gelangt ist. Foto: Res Eichenberger.

Der Fund wurde im Januar 2020 im Rahmen von Prospektionsarbeiten in einem abgelegenen Waldstück zwischen Zug und Walchwil gemacht. Es könnte sich um den Inhalt einer vor rund 2000 Jahren verlorengegangenen Börse handeln. Das aufgefundene Geld stammt aus dem 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. und setzt sich im Wesentlichen aus keltischen Silbermünzen und römisch-republikanischen Silber- und Bronzemünzen zusammen.

In der Schweiz ist bislang nur ein einziger weiterer Mischfund von keltischen Silbermünzen und republikanischen Denaren entdeckt worden. Bei den elf keltischen Geldstücken handelt es sich um so genannte «Obole» (Kleinsilberstücke). Sie stammen aus Noricum, einem keltischen Siedlungsgebiet, welches einst grosse Teile des heutigen Österreichs, das Burgenland und Teile von Westungarn umfasste. Die 12 römischen Münzen setzen sich zusammen aus acht Silber-Denaren, einem Silber-Quinar sowie drei Bronzemünzen, darunter das jüngste Fundstück das um 15–9/7 v. Chr. in Nemausus, dem heutigen Nîmes (Frankreich), geprägt wurde.

«Der Fund stösst nicht nur in wissenschaftlichen Kreisen auf grosses Interesse, sondern dürfte wegen der vielfältigen Motive auf den Münzen auch das breite Publikum faszinieren», so Amtsleiter Stefan Hochuli. Römische Münzen dienten nicht nur als Zahlungsmittel, sondern waren auch ein beliebtes Massenmedium zur Kommunikation zwischen den Regierenden und der Bevölkerung im weitläufigen Reich sowie den teilweise fernab des italischen Kernlands im Einsatz stehenden Legionen. So sind im Fund aus dem Kanton Zug neben Bildnissen von Gottheiten, auch eine Galeere (Kriegsschiff), ein Legionsadler, ein von vier Pferden gezogener Triumphwagen, militärische Feldzeichen oder ein an einer Palme angekettetes Krokodil zu erkennen, das für die Unterwerfung Ägyptens steht. Laut Hochuli konnte die römische Führungselite in den Münzbildern ihre politischen und religiösen Anschauungen und militärische Erfolge vermitteln oder sich selbst darstellen, eine Art «Instagram der Antike».

Münzen dienten auch als Massenmedium zur Kommunikation zwischen der römischen Führungselite und der inner- und ausserhalb des italischen Kernlandes lebenden Bevölkerung und den im Einsatz stehenden Legionen
Münzen dienten auch als Massenmedium zur Kommunikation zwischen der römischen Führungselite und der inner- und ausserhalb des italischen Kernlandes lebenden Bevölkerung und den im Einsatz stehenden Legionen: Gottheit Roma (symbolisiert den römischen Staat oder die Stadt Rom); Reiter mit Palmzweig (Sinnbild für den Sieg) auf galoppierendem Pferd; ein von vier Pferden gezogener Triumphwagen; Galeere (Kriegsschiff) ); Tempel; Stier (Sinnbild für Kraft); Legionsadler und militärische Feldzeichen; Göttin Victoria (personifiziert den Sieg) mit Kranz und Palmzweig vor einem Altar, der mit Girlanden geschmückt ist und oben von einer Schlange umwunden wird; ein an eine Palme gekettetes Krokodil; ein von zwei Pferden gezogener Streitwagen (Biga). Foto: Res Eichenberger.
In den Münzbildern kommunizierte die Führungsschicht in Rom ihre militärischen Erfolge
In den Münzbildern kommunizierte die Führungsschicht in Rom ihre militärischen Erfolge. Das an eine Palme gekettete Krokodil steht für die militärische Unterwerfung Ägyptens – das Land am Nil wird durch das Krokodil symbolisiert und die Palme ist ein altes Sinnbild für den Sieg. Aus der Zeit dieser Ereignisse stammen die beiden «Legionsdenare» des Marcus Antonius. Sie zeigen auf der einen Seite eine Galeere (Kriegsschiff) und auf der anderen einen Legionsadler und Feldzeichen. Die Münzen waren im Vorfeld der Seeschlacht von Actium (31 v. Chr.) zur Bezahlung der Soldaten massenhaft in den Feldlagern geprägt worden. Nachdem die Flotten des Antonius und der Kleopatra bei Actium von Octavian, dem späteren Kaiser Augustus, besiegt worden waren, fiel Ägypten an das Römische Reich. Foto: Res Eichenberger.