Seefahrt
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1630 befassen sich 15 wissenschaftliche Projekte unter den verschiedensten Gesichtspunkten diachron mit dem Phänomen der Binnen- und Seehäfen. Das Schwerpunktprogramm soll unterschiedliche Richtungen einer zeitlich und räumlich weit gefächerten europäischen Hafenforschung aufgreifen, interdisziplinär vernetzen und methodisch weiterentwickeln, wobei hauptsächlich zivil genutzte Hafenanlagen im Fokus stehen. Sprache: deutsch
Das Museum für Antike Schiffahrt in Mainz wurde am 25. November 1994 eröffnet und erweitert seit dieser Zeit ständig seine Ausstellung. Es vermittelt einen Überblick über die vielfältigen Bezüge zwischen mediterranem und nordalpinem Schiffsbau auf der einen Seite, der sozialen Stellung und den Aufgaben von römischen Flottensoldaten auf der anderen Seite. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen fünf Militärschiffe aus dem späten 3./4. Jahrhundert n.Chr., die 1981/82 in Mainz gefunden wurden. - Auf der Homepage relativ kurze Informationen über das Museum selbst, aber sehr ausführliche Beschreibungen der fünf römischen Militärschiffe als Teil der Datenbank NAVIS project. Sprachen: deutsch, englisch
Beschreibung zweier Experimente zur prähistorischen Schiffahrt (1995 und 1998) in Tschechien. Es gab auch eine Homepage unter "www.monoxylon.cz", wo die Experimente ausführlicher dargestellt wurden, dieser Server ist allerdings nicht mehr auffindbar. Sollte er wieder ans Netz gehen, wird die Seite auch hier wieder aufgenommen. So lange kann man sich erstmal auf dieser Seite des tschechischen Vereins für experimentelle Archäologie "Mamuti" darüber informieren, wo es auch eine kurze englische Zusammenfassung gibt. Sprachen: tschechisch, englisch