Mittelalter

Die ethnische Deutung frühmittelalterlichen Funde ist umstritten. Das in dem von Alemannen politisch beherrschten Raum gefundene Material kann nicht ohne weiteres als "alemannisch" betrachtet werden. Zu rechnen ist mit vielfältigen Einflüssen. Sprache: deutsch

Beim Neubau des Amtes für Umwelt und Energie in Basel stießen Archäologen an der Spiegelgasse auf zahlreiche Mauern, verfüllte Kellerräume und Reste von mittelalterlichen Holzgebäuden sowie eines repräsentativen Gebäudes des 13. Jahrhunderts. Die Ergebnisse der Ausgrabungen werden auf der Webseite in einer interaktiven Präsentation veranschaulicht und erlauben einen schönen Einblick in die Entwicklung Basels von der römischen Epoche bis ins Mittelalter. Sprache: deutsch

Die offizielle Webseite der zum UNESCO-Welterbe zählenden Burganlagen in Bellinzona (Schweiz) bietet eine Fülle an Informationen nicht nur über die mittelalterlichen Burgen, sondern die Besiedlung der Region seit der Vorgeschichte. Sprachen: deutsch, englisch, französisch, italienisch

Ein Verzeichnis von Burgen der Schweiz mit zahlreichen Bildern, Hinweisen zu regionalen Burgenvereinen und Literaturhinweisen. Homepage von Daniel Grütter. Hier erfahren Sie alles über meine Hobbys Burgen, Geschichte und Living History (lebendige Geschichte). Das Schwergewicht der Informationen liegt bei den schweizer Burgen und der schweizer Geschichte des Mittelalters (vorwiegend 15. Jahrhundert). Sprache: deutsch

Die Burgen der Freiherren von Langenstein-Grünenberg in Melchnau (Kanton Bern, Schweiz) wurden jüngst aufwendig saniert. Homepage des Vereins. Sprache: deutsch

»CARE-D/A/CH« ist ein Datenbank- und Editionsprojekt, das einen Corpus der Kirchenbauten von der Spätantike bis ins Frühmittelalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz erstellen und auch in einer Onlinedatenbank veröffentlichen möchte. Das Projekt läuft seit 2011, die Datenbank wird seit 2013 aufgebaut. Sprache: deutsch

Kölner Dissertation am Institut für Ur- und Frühgeschichte, Prof. Dr. Heinz-Werner Dämmer (1999). Die Arbeit untersucht demographische Strukturen wie Lebenserwartung und Sterblichkeitsverhältnisse im Frühmittelalter Südwestdeutschlands und der Nordschweiz. In die Untersuchung wurden 23 Gräberfelder mit einer Belegungszeit vom späten 5. bis zum frühen 8. Jahrhundert n. Chr. einbezogen. Für die statistische Berechnung von Sterbetafeln standen die Alters- und Geschlechtsangaben von insgesamt 4407 Individuen zur Verfügung. In der demographischen Analyse wurde die Entwicklung von Lebenserwartung und Mortalität im Frühmittelalter unter chronologischen, regionalen und sozialen Aspekten untersucht und Erklärungsmodelle für die zu konstatierenden Unterschiede angeboten. Sprache: deutsch

Das Benediktinerinnenkloster St. Johann in Müstair in Graubünden/ Schweiz ist eine sehr gut erhaltene mittelalterliche Kloster-Anlage aus der Karolingerzeit. Von Weltrang sind der grösste frühmittelalterliche Wandmalereizyklus aus dem 9. Jahrhundert und die romanische Bilderwelt des 12./13. Jahrhunderts in der Klosterkirche. Sprachen: deutsch, englisch, italienisch

Kleine Themenseite der Kantonsarchäologie Zürich über die archäologische Erforschung des mittelalterlichen sog. Kratzquartiers in Zürich, das im Rahmen der Stadtentwicklung im 19. Jahrhundert komplett abgebrochen wurde. Sprache: deutsch

Erster Band über die Restaurierung und Untersuchungen der 1990er Jahren an der Klosteranlage Müstair im schweizerischen Graubünden. ETH Zürich, Institut für Denkmalpflege (Herausgeber) 1996. (PDF, 13 MB) Sprache: deutsch