Römerzeit

Als der Vesuv im Jahre 79 ausbrach und die Stadt Pompeji unter einem Regen aus Asche und Bimsstein begrub, haben das viele der Bewohner zunächst überlebt. Das berichten italienische Vulkanologen in der Fachzeitschrift "Journal of Volcanology and Geothermal Research". Artikel von Cornelia Pfaff in DAMALS ONLINE vom 5.8.2003. Sprache: deutsch

Die antike Hafenstadt Portus war in der römischen Kaiserzeit ein wichtige Drehscheibe im Handel zwischen Rom und dem Mittelmeerraum. Die Homepage des Portus Projekt informiert aktuell und umfassend über die Ausgrabungen und Forschungsarbeiten und präsentiert u.a. zahlreiche Photos und 3D-Rekonstruktionen der antiken Hafenanlage. Das Projekt wird von der University of Southampton, der British School at Rome (BSR), der University of Cambridge sowie der Soprintendenza di Beni Archeologici di Ostia getragen. Sprache: englisch

An der Universität Gent angesiedeltes Projekt, das die Entwicklung des Gemeinwesens in der Antike am Beispiel einer Region in Mittelitalien (Tal des Potenza) erforscht.

RavennAntica ist eine Stiftung zum Erhalt des archäologischen Parks in Classe bei Ravenna. Sprache: italienisch

Die virtuellen Rundgänge von Roma Antiqua führen Sie zu den antiken Stätten Roms - ein Spaziergang durch die ewige Stadt am heimischen Computer mit unzähligen nützlichen Tipps, Erläuterungen und Informationen nicht nur zu den zu antiken Sehenswürdigkeiten der ewigen Stadt. Die sehr umfassende Seite wartet auch mit einem recht lebendigen Forum auf, in dem sich der z.B. unerfahrene Romreisende noch mehr Tipps erhoffen kann. Sprache: deutsch

Schon unter Mussolini wurden im latinischen Lago di Nemi Schiffswracks aus der Zeit des römischen Kaisers Caligula entdeckt. Nach einem wechselvollen Schicksal in Krieg und Nachkriegszeit wurden die Schiffe jetzt zum ersten Mal wissenschaftlich untersucht: Sie sind Versuchsfahrzeuge der römischen Marine, die in den Albaner Bergen die neuesten Technologien für ihre Schiffe erprobte. Infoseite zur einer Sendung im Deutschlandradio vom 29.6.06 - Der Beitrag kann als Audiostream auch nachträglich noch via Internet angehört werden. Sprache: deutsch

Ein Unwetter im zweiten Jahrhundert v. Chr. verursachte im Hafen von Pisa eine wirtschaftliche wie menschliche Tragödie. Sehr zur Freude der Archäologen, die dadurch einen Einblick in die regen Handelsbeziehungen des römischen Reichs mit der restlichen Welt erhielten. Artikel von Gabriele Riedle in GEO EPOCHE Nr. 5 vom April 2001 ("Das römische Imperium"). Sprache: deutsch

Ein besonders großes und schwere Puzzle wartet in Rom seit Jahrhunderten darauf, gelöst zu werden: Die Forma Urbis Romae ist der größte Stadtplan der Welt, er besteht aus Marmor und ist in mehr als 1200 Teile zerbrochen. Mit Ausprobieren, bis es passt, kann man diesem Puzzle unmöglich beikommen. Deshalb arbeitet die Stadt Rom nun mit der Stanford University in Kalifornien zusammen, wo man mit moderner Computertechnik und Laserscannern die Geduldsaufgabe lösen will. Sprache: deutsch

Das Projekt der Stanford University, Department of Classics (Stanford, Kalifornien) hat zum Ziel, den marmornen Stadtplan Roms aus severischer Zeit, der nur zu rund 10-15 % in kleinen Steinfragmenten erhalten ist, am Computer wieder zusammenzusetzen. Außerdem sollen in einer Datenbank zu jedem der rund 1200 Fragmente exzellente Digitalaufnahmen (auch alte Zeichungen) und dreidimensionale Modelle, eine Beschreibung sowie Literaturangaben abrufbar sein. Die Website bietet ausführlich recherchierte Informationen rund um die Forma Urbis. Überdies eine große Bibliographie und Links zu verwandten Projekten. Sprache: englisch

Diese Seiten sind der Geschichte und Architektur des Kolosseums und den darin stattfindenden Spielen gewidmet. Sprachen: englisch, italienisch