Vom Lederschuh bis zum Glaskelch

Neues Depot für organische Funde in Münster

Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Münster ein neues Sonderdepot angelegt. Dort werden im 35 Quadratmeter großen so genannten Organikraum empfindliche organische Materialien gelagert.

Textilien sind sehr selten unter archäologischen Funden und zudem ganz besonders empfindlich
Textilien sind sehr selten unter archäologischen Funden und zudem ganz besonders empfindlich. Im neuen Organikraum sind sie optimal geschützt. (Foto: LWL/Burgemeister)

Die Spielsteine aus Knochen sind so gut erhalten, dass man bequem mit ihnen einen Partie Mühle spielen könnte - wie im Hochmittelalter, als sie entstanden. Die Lederschuhe scheint das Kleinkind gerade erst ausgezogen zu haben, dabei wurden sie zuletzt vor rund 600 Jahren getragen. Den Angelhaken aus Knochen warf ein Angler in der Steinzeit nach Fischen aus, und mit den Perlen aus Glas oder Bernstein schmückten sich Germanen, während die Römer durch Westfalen marschierten.

Die Reste von Stoffen, die hier unter Schutzglas in den speziell ausgepolsterten Schubladen aufbewahrt werden, haben Menschen vor vielen Generationen direkt auf dem Leib getragen." Was hier gelagert wird, ist empfindlich und kann bei zu trockener Luft, zu großer Hitze, direkter Sonneneinstrahlung oder anderen äußeren Einwirkungen schneller vergehen, als es sich der Laie vorstellen kann", erläutert Archivleiterin Dr. Birgit Mecke. Denn es handelt sich durchweg um Funde, die bei Ausgrabungen im Boden entdeckt wurden. Die Erde hat den Materialien bereits stark zugesetzt. Deshalb ist moderne Elektronik und Klimasteuerung gefragt.

Eine konstante relative Luftfeuchte zwischen 50 und 60 Prozent wird durch einen Dampf-Luftbefeuchter über eine integrierte Steuerung erreicht und durch einen Wandventilator ausgetauscht. Funde aus Knochen, Leder, Holz, Geweih und Textilien sind hier in einem kompakten Regalsystem sicher davor, dass durch Austrocknung oder zu starke Feuchtigkeit zersetzende chemische Prozesse in Gang gesetzt werden. Sogar Glas kann davon betroffen sein und wird ebenfalls zusammen mit den organischen Materialien gelagert. Denn: "Auf der Oberfläche von Glas befindet sich eine mikroskopisch dünne Gelschicht, die bei niedriger Luftfeuchte austrocknen kann", schildert Restaurator Sebastian Pechtold. "Dadurch können Schadensbilder verstärkt und überhaupt erst verursacht werden."

Prachtvolle Ketten mit intensiven Farbverzierungen
Prachtvolle Ketten mit intensiven Farbverzierungen gehören ebenfalls zu den besonders anspruchsvollen Funden. (Foto: LWL/Burgemeister)
Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.