Kurz notiert

Eine peruanische Mumie als Beispiel moderner Bilddatenverarbeitung

Die vermutlich aus Peru stammende Mumie wurde am Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik in Fürth tomographiert

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS haben im Rahmen des Forschungsprojekts "Big Picture" eine Mumie mittels 3D-Röntgencomputertomographie (CT) untersucht. Mit diesem riesigen Bilddatensatz demonstrieren sie ihre Forschungsfortschritte.

Die Design-Studierenden Jan Breite, Joel Ernst, Helen Brose präsentieren das von Ihnen erarbeitete Modell

Das Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne plant eine Neugestaltung des zentralen Platzes seiner Dauerausstellung. Für die sogenannte Graue und Grüne Mitte haben Studierende der Fachhochschule Münster nun verschiedene Konzepte entworfen, die das Museum am Montag erstmalig präsentiert hat.

Studium
Weiterlesen

Dem Kampf gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern widmet sich das neu gegründete europäische Netzwerk "NETcher", das am 28. und 29. Mai in der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Institut in Frankfurt am Main tagte.

Kulturerbe
Weiterlesen
Ließen sich von Wolfram Essling-Wintzer (u.) über die Ausgrabungen auf Burg Hülshoff informieren: Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Dr. Georg Lunemann und Dr. Jörg Albrecht

Im Rahmen einer Ausgrabung auf dem Gelände der Burg Hülshoff konnte die LWL-Archäologie die Ursprünge der Burg auf das 11. bis 12. Jahrhundert datieren.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Petroglyphe in Bir Hima in Saudi Arabien

Wissenschaftler des MPI für Chemie in Mainz entwickeln eine Methode, mit der Petroglyphen genauer datiert werden können.

Forschung
Weiterlesen
Passau um 1860

Bodenradarmessungen des BLfD bringen Nachweis für frühmittelalterliche Kirche

Aktuelle Bodenradarmessungen des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (BLfD) öffnen ein Fenster in die ganz frühe Geschichte des Passauer Doms: Erstmals kann man den Grundriss der karolingischen Kirche rekonstruieren. Es geht um einen ganz frühen Vorgängerbau des heutigen Doms. Der erste sichere Nachweis einer Kirche auf dem Domberg stammt von 754, ihre Bauzeit muss also davor liegen. Die frühmittelalterlichen Vorgängerbauten des Passauer Doms sind bisher kaum erforscht. Mit dieser Messung ist der erste materielle Nachweis für diese frühmittelalterliche Bauphase des Doms erbracht.

Bayern
Weiterlesen
Untersuchung einer frühalphabetischen Inschrift

Woher kommt die Alphabetschrift, die wir tagtäglich gebrauchen? Ägyptologen der Universität Bonn beantworten diese Frage mit einer einzigartigen Dokumentation, in der die wichtigsten Erkenntnisse zu diesem Thema zusammengefasst sind. Das Buch »Sinai und Alphabetschrift. Die frühesten alphabetischen Inschriften und ihr kanaanäisch-ägyptischer Entstehungshorizont im Zweiten Jahrtausend v. Chr.« ist kürzlich erschienen.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Cover Archäologie Weltweit 1/2019

Aktuelle Magazinausgabe »Archäologie Weltweit« zum Thema Klimawandel jetzt online

Moderne Archäologie erforscht alle Facetten menschlichen Lebens. Dies umfasst auch die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen auf die Umweltbedingungen, unter denen Menschen in der Vergangenheit lebten. Zugleich veränderten schon frühe Gesellschaften durch die Nutzung von Ressourcen und die Entwicklung von Kulturtechniken ihre Umwelt. Das kostenlos erhältliche Magazin »Archäologie Weltweit« stellt in seiner neu erschienenen 90-seitigen PDF-Ausgabe mehrere Projekte zum Thema Klimawandel vor. Einen weiteren, wenn auch informellen Schwerpunkt stellen Berichte über Projekte dar, bei denen digitale Technologien eine tragende Rolle spielen.

Digital Humanities
Weiterlesen
Steinzeitliches Fischernetz

Ein Verbundprojekt unter der Federführung des Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart untersucht erstmals systematisch die kulturhistorische Bedeutung des prähistorischen Textilhandwerks in Baden-Württemberg.

Forschung
Weiterlesen
Verleihung des 18. Eduard-Anthes-Preises

Ältester Archäologiepreis Deutschlands wurde wieder verliehen

Am 9. Mai wurde in Darmstadt der mit 7.500 Euro dotierte Preis an Clarissa Agricola M.A. verliehen. Die Preisträgerin wird damit für ihre Dissertation »Der Wert des Besonderen - Römische und germanische Terra Nigra des 3. bis 5. Jh. Chr.« ausgezeichnet.

Personalia
Weiterlesen
GNOMON Suche

Bibliographische Datenbank GNOMON goes Open Data

Durch eine Kooperation der Universitäten Augsburg und Eichstätt, der Bayerischen Staatsbibliothek und des Verlags C. H. Beck ist eine neue Suchoberfläche für die Gnomon Bibliographische Datenbank für die Altertumswissenschaften entstanden, die in den Verbundkatalog des Bibliotheksverbundes Bayern integriert ist. Die bibliographischen Daten steht nun auch als Open Data zur freien Nachnutzung zur Verfügung.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.