Kurz notiert

Archäologe aus dem Jemen forscht an der Universität Jena

Dr. Mohammed Ali Abdo Al-Hajj

Der Jemen blickt auf eine herausragende vorislamische Geschichte zurück. Ihre Geschichte können die Jemeniten aber aufgrund des Bürgerkriegs nur im Ausland erforschen. Vor allem die Friedrich-Schiller-Universität Jena als wichtiges Zentrum für dieses Fachgebiet empfängt deshalb immer wieder Gastwissenschaftler aus der Region. Aktuell forscht Dr. Mohammed Ali Abdo Al-Hajj drei Monate lang am Lehrstuhl für Semitische Philologie und Islamwissenschaft – unterstützt von der Gerda Henkel Stiftung.

Prof. Dr. Martin Mulsow

Es sah zunächst ganz unscheinbar aus. Als Prof. Dr. Martin Mulsow, Direktor des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, das lateinische Manuskript über die "Historiae Saxoniae … Veritas" in der Forschungsbibliothek Gotha entdeckte, war nicht klar, von wann es stammte und ob es je veröffentlicht worden war.

Wissenschaftsgeschichte
Weiterlesen
Georadar KZ Bisingen

Im August beginnt die erste archäologische Ausgrabung in einem ehemaligen NS-Zwangslager in Baden-Württemberg. Im Gelände ist heute von dem ehemaligen Konzentrationslager Bisingen nichts mehr zu erkennen. Erste Untersuchungen des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) mit Bodenradar und Geomagnetik zeigen die Spuren von Lagerbaracken und des Lagerweges.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die Netzwerke von Gilbert Cousin (1506-1572) und Jean Matal (1517-1597)

Ohne Beziehungen läuft in der Wissenschaft nicht viel. Das war schon im Mittelalter so, als Gelehrte aus ganz Europa sich intensiv austauschten und reisten. Diese Ursprünge der heutigen Wissensgemeinschaft zeigt jetzt die öffentlich zugängliche Datenbank «Repertorium Academicum Germanicum» (RAG). Sie ist unter Berner Federführung entstanden und umfasst die Lebensläufe von mehr als 60.000 mittelalterlichen Gelehrten.

Forschung
Weiterlesen
Alt trifft auf Neu: Vor den Kameras des LWL-Medienzentrums für Westfalen erzählt der römische Lagerkommandant von Aliso

Das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat einen neuen Video-Guide für Gehörlose entwickelt. Das Besondere: Der letzte bekannte Lagerkommandant Lucius Caedicius begrüßt die Museumsgäste auf der Römerbaustelle Aliso in Haltern, um ihnen "sein" Lager zu zeigen.

Ausstellungen
Weiterlesen
Rekonstruktion von Wall C auf dem Rosenstein

Zwischenbilanz der Grabungen rund um den Rosenstein bei Heubach (Ostalbkreis)

Wie schon zuvor für die »Teufelsmauer« auf dem Mittelberg konnte nun auch für den sog. »Wall C« auf dem Rosenstein die Errichtungszeit bestimmt werden. Nach den neuesten Ergebnissen eines vom Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege Baden-Württemberg (LAD) initiierten Forschungsprojektes wurden beide Wälle im 5. Jahrhundert v. Chr. errichtet. Wie Projektleiter Dr. Christian Bollacher in einer Zwischenbilanz der aktuellen Ausgrabungen berichtet, weist »Wall C« außerdem eine ungewöhnliche Konstruktionsweise mit im Kalksinter verlegten Ankerhölzern auf.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die Altstadt von Bautzen

Innerhalb des europäischen INTERREG Kooperationsprogramms »Polen-Sachsen 2014-2020« erhielt vor kurzem das vom Landesamt für Archäologie gemeinsam mit verschiedenen Partnern eingebrachte Projekt »1000 Jahre Oberlausitz – Menschen, Burgen, Städte« die offizielle Bestätigung. Das Projekt soll dazu beitragen, im sächsisch-polnischen Grenzgebiet vorhandene archäologische Kulturdenkmale wieder in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rufen und einen umfassenden Blick auf das gemeinsame Kulturerbe beiderseits der Grenze zu eröffnen.

Forschung
Weiterlesen
Yazilikaya-Relief (Ausschnitt)

Die Altorientalistik in Würzburg ist ein kleines Fach, dafür aber forschungsstark. Für die VolkswagenStiftung ein wesentlicher Grund, das Fach mit einer hohen Fördersumme für die Zukunft aufzustellen.

Forschung
Weiterlesen
Grubenhaus im Profil

Archäologische Ausgrabungen an der B49 Anschlussstelle Leun abgeschlossen

Bei Ausgrabungen zwischen Tiefenbach und Leun (Lahn-Dill-Kreis) im Vorfeld des Ausbaus der Bundesstraße 49 haben Archäologen eine Siedlung aus der Zeit des 7. bis 9. Jahrhunderts n. Chr., bei der es sich vermutlich um die in historischen Urkunden genannte Ortschaft »Mitte« bzw. »Loynmitte« oder »Lonmitte« handelt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Screenshot www.ancientcities.eu

Unter dem Titel »Ancient Cities. Creating a Digital Learning Environment on Cultural Heritage« haben sich sechs internationale Partner aus der Klassischen Archäologie zusammengefunden und gemeinsam einen Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema »Discovering Greek & Roman Cities« entwickelt. Kofinanziert wird das Projekt durch das Programm »ERAMUS +«.

Archäologie & Gesellschaft
Weiterlesen
Umfrage

Gerade laufen gleichzeitig zwei Umfragen, die sich an Archäologinnen und Archäologen richten - genauer gesagt an alle Menschen, die beruflich in diesem Bereich tätig sind. In einer im Rahmen eines Dissertationsprojektes durchgeführten Befragung geht es darum, wie sich die Hauptberuflichen zum Thema »Citizen Science« positionieren. Die andere Umfrage wird von der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) durchgeführt und soll dazu dienen, Problemfelder dieses Berufs bzw. die Zufriedenheit mit dem Job zu ermitteln.

Archäologie & Gesellschaft
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.