Kurz notiert

Berlin fördert Pfahlbaumuseum am Bodensee

Pfahlbaumuseum

Mit Fördergeldern aus dem Programm »Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland« kann das Pfahlbaumuseum einen geplanten Neubau verwirklichen.

Der renommierte Kulturwissenschaftler und Ägyptologe befasst sich am Exzellenzcluster der Uni Münster mit Erinnerungskulturen in Zeiten des digitalen Medienwandels.

Universität
Weiterlesen
Pfahlbauhaus Seengen

Die originalgetreue Rekonstruktion macht das UNESCO-Welterbe sichtbar

In den letzten Wochen haben Fachleute im Auftrag der Kantonsarchäologie in Handarbeit ein neues Pfahlbauhaus am Hallwilersee in Seengen erstellt. Die originalgetreue Rekonstruktion verweist auf eine von zwei UNESCO-Welterbestätten im Aargau.

Rekonstruktion
Weiterlesen
Mittelpersische und griechische Inschrift in Naqsh-e Rajab

Das Mittelpersische war Amtssprache des Sasanidenreiches und Schriftsprache von Religionen, wie dem Zoroastrismus und dem Manichäismus. Trotzdem gelten mittelpersische Texte bisher nur als bruchstückhaft erschlossen. Ein neues Langzeitprojekt am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) schließt jetzt diese Lücke in der Grundlagenforschung.

Digital Humanities
Weiterlesen
Unter Tage

LWL-Archäologie geht wegen Corona neue Wege

Da die jährliche Tagung zur Archäologie in Westfalen-Lippe 2020 leider ausfallen musste, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seinen archäologischen Jahresrückblick jetzt online: Vom Römerdolch aus Haltern über bewegende Funde aus dem NS-Strafgefangenenlager 326 im Kreis Gütersloh bis hin zur Entstehung einer 3-D-Online-Ausstellung - das Jahr 2019 war reich an archäologischen Funden und Projekten. Alle Vorträge sind ab sofort auf dem YouTube-Kanal der LWL-Archäologie abrufbar.

Nordrhein-Westfalen
Weiterlesen
Rosenkranz als Grabbeigabe

Beim Umbau des Anwesens Kronenstraße 21 in Freiburg kamen bei Erdarbeiten zur Erstellung einer Tiefgarage 385 menschliche Bestattungen zutage. Da sich das Bauvorhaben im Bereich des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Leprosoriums von Freiburg befindet, wurden von Juni bis September 2020 unter Aufsicht des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart archäologische Untersuchungen durchgeführt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Kurmainz im Heiligen Römischen Reich um 1618

Beim diesjährigen Wettbewerbsverfahren im Förderprogramm »Leibniz-Kooperative Exzellenz« der Leibniz-Gemeinschaft hat das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz (IEG) gemeinsam mit den Partnerinstituten IfL Leipzig, IOS Regensburg, JGU Mainz und EHESS Paris erfolgreich eine dreijährige Förderung für das Kooperationsprojekt »Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich« (DigiKAR) eingeworben.

GIS
Weiterlesen
Vinicius Freitas

Falsche Nachrichten verbreiten sich heute rasend schnell. In der Frühzeit des Buchdrucks dauerte das zwar länger, aber die Wirkung war nicht kleiner: Aus dieser Zeit stammen viele antijüdische Legenden.

Forschung
Weiterlesen
Badende, Wandmalerei im Qusair `Amra, Jordanien

Die archäologischen Wissenschaften an der Goethe-Universität erhalten Verstärkung: Mit Mitteln der VolkswagenStiftung wird eine neue Professur für Islamische Archäologie und Kunstgeschichte eingerichtet, zusätzliche Mittel fließen für Gastwissenschaftler, Forschungsprojekte und Infrastruktur.

Universität
Weiterlesen
Frühneuzeitliche Zaunstruktur

Beim Bau eines Regenrückhaltebeckens in der Gemeinde Alleshausen (Kr. Biberach) traten im Jahr 2019 archäologische Funde zu Tage. Von Mitte Juli bis Ende November 2020 führte das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart eine Rettungsgrabung durch und sicherte dabei prähistorische Siedlungsspuren. Das Besondere der Fundstelle ist ihre Lage: Sie befindet sich etwas oberhalb des ehemaligen Seeufers des Federsees, der vor seiner Absenkung im 18. und 19. Jh. etwa zwei Meter höher war als heute.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Digitale Führung im LWL Museum für Archäologie

Das Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne bietet ab sofort »Pay-what-you-want«-Gutscheine für digitale Führungen an. Das Angebot eignet sich auch für Kurzentschlossene - Termin und Thema für den gemeinsamen Museumsbesuch mit Familie oder Freunden müssen nicht bereits vorab ausgewählt werden, sondern können zu einem späteren Zeitpunkt per E-Mail oder Anruf persönlich vereinbart werden. Der Gutschein kann über die Webseite des Museums direkt heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.