Kurz notiert

RGZM und RGK erhalten DFG-Förderung zur Erschließung ihrer Archive

Postkarte von Karl August von Cohausen an Ludwig Lindenschmit d. Ä. vom 23.11.1878

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) und die Römisch-Germanische Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts gehören zu den ältesten archäologischen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Von Beginn an erforschen sie die Vor- und Frühgeschichte Europas von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Sie unterhalten neben den beiden größten europäischen Spezialbibliotheken umfangreiche Archive mit Verwaltungsakten, Korrespondenzen von Wissenschaftler*innen, Dokumenten zu Forschungstätigkeiten sowie Gelehrtennachlässe. Darin finden sich Dokumente zu Schlüsselfiguren der Archäologie von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute.

Hauptgebäude der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Vier Fachbereiche rufen die "Münster School of Ancient Cultures" ins Leben

Strukturierte Promotionsprogramme sind für viele Doktorandinnen und Doktoranden extrem wertvoll, da sie ein festes Curriculum mit individueller Betreuung, eine geregelte Laufzeit und Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Finanzierung versprechen. Mit der "Münster School of Ancient Cultures" gibt es an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) jetzt eine interdisziplinäre Graduiertenschule für alle Studienfächer, die sich mit antiken Kulturen und ihrer Rezeption beschäftigen.

Studium
Weiterlesen
Fayum

Ausbleibender Monsunregen in den Quellregionen des Nils ist die Ursache der Auswanderungen und des Niedergangs ganzer Siedlungen in der spätantiken römischen Provinz Ägypten. Diese Bevölkerungsentwicklung hat die Althistorikerin Sabine Huebner von der Universität Basel erstmals mit Umweltdaten verglichen – und ist auf eine frühe Klimaveränderung samt ihren Folgen gestossen.

Nordafrika
Weiterlesen
Pfahlbaumuseum

Mit Fördergeldern aus dem Programm »Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland« kann das Pfahlbaumuseum einen geplanten Neubau verwirklichen.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen

Der renommierte Kulturwissenschaftler und Ägyptologe befasst sich am Exzellenzcluster der Uni Münster mit Erinnerungskulturen in Zeiten des digitalen Medienwandels.

Universität
Weiterlesen
Pfahlbauhaus Seengen

Die originalgetreue Rekonstruktion macht das UNESCO-Welterbe sichtbar

In den letzten Wochen haben Fachleute im Auftrag der Kantonsarchäologie in Handarbeit ein neues Pfahlbauhaus am Hallwilersee in Seengen erstellt. Die originalgetreue Rekonstruktion verweist auf eine von zwei UNESCO-Welterbestätten im Aargau.

Rekonstruktion
Weiterlesen
Mittelpersische und griechische Inschrift in Naqsh-e Rajab

Das Mittelpersische war Amtssprache des Sasanidenreiches und Schriftsprache von Religionen, wie dem Zoroastrismus und dem Manichäismus. Trotzdem gelten mittelpersische Texte bisher nur als bruchstückhaft erschlossen. Ein neues Langzeitprojekt am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) schließt jetzt diese Lücke in der Grundlagenforschung.

Digital Humanities
Weiterlesen
Unter Tage

LWL-Archäologie geht wegen Corona neue Wege

Da die jährliche Tagung zur Archäologie in Westfalen-Lippe 2020 leider ausfallen musste, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seinen archäologischen Jahresrückblick jetzt online: Vom Römerdolch aus Haltern über bewegende Funde aus dem NS-Strafgefangenenlager 326 im Kreis Gütersloh bis hin zur Entstehung einer 3-D-Online-Ausstellung - das Jahr 2019 war reich an archäologischen Funden und Projekten. Alle Vorträge sind ab sofort auf dem YouTube-Kanal der LWL-Archäologie abrufbar.

Nordrhein-Westfalen
Weiterlesen
Rosenkranz als Grabbeigabe

Beim Umbau des Anwesens Kronenstraße 21 in Freiburg kamen bei Erdarbeiten zur Erstellung einer Tiefgarage 385 menschliche Bestattungen zutage. Da sich das Bauvorhaben im Bereich des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Leprosoriums von Freiburg befindet, wurden von Juni bis September 2020 unter Aufsicht des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart archäologische Untersuchungen durchgeführt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Kurmainz im Heiligen Römischen Reich um 1618

Beim diesjährigen Wettbewerbsverfahren im Förderprogramm »Leibniz-Kooperative Exzellenz« der Leibniz-Gemeinschaft hat das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz (IEG) gemeinsam mit den Partnerinstituten IfL Leipzig, IOS Regensburg, JGU Mainz und EHESS Paris erfolgreich eine dreijährige Förderung für das Kooperationsprojekt »Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich« (DigiKAR) eingeworben.

GIS
Weiterlesen
Vinicius Freitas

Falsche Nachrichten verbreiten sich heute rasend schnell. In der Frühzeit des Buchdrucks dauerte das zwar länger, aber die Wirkung war nicht kleiner: Aus dieser Zeit stammen viele antijüdische Legenden.

Forschung
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.