Entdecken Sie Archäologie neu!
Nachrichten aus der Archäologie
Neue Räume in der Pyramide von Sahura entdeckt
Mit der Ausgrabung und Restaurierung von Räumen in der Pyramide von Sahura ist ein bemerkenswerter archäologischer Durchbruch gelungen. Es handelt sich dabei wohl um Lagerräume, die die königlichen Grabbeigaben aufnehmen sollten. Weiterlesen
| Ausgrabungen
| Ausgrabungen
Neue indogermanische Sprache in der hethitischen Hauptstadt entdeckt
Die Ausgrabungen dieses Jahres in Boğazköy-Hattuša brachten eine unerwartete Überraschung zutage. In einem Ritualtext, der in hethitischer Sprache verfasst ist, ist eine Rezitation in einer bisher unbekannten Sprache versteckt. Er ist noch weitgehend unverständlich. Weiterlesen
| Ausgrabungen
| Ausgrabungen
Syrian Heritage Archive Project feiert 10. Geburtstag
Aus Anlass seines 10. Geburtstags lädt das Syrian Heritage Archive Project zu einem Festakt in das Auditorium der James-Simon-Galerie ein. 2013 als Reaktion des Museums für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin und des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) auf die Bedrohungen des kulturellen Erbes während der bewaffneten Auseinandersetzungen in Syrien initiiert, hat es sich bis heute zu einem international bedeutenden Online-Archiv für das syrische Kulturerbe entwickelt. Weiterlesen
| Aus aller Welt
| Aus aller Welt
Kurz notiert
Brandgräberfeld bei Vreden entdeckt
Die Energiewende und der damit verbundene Neubau von Stromtrassen stellt die archäologische Bodendenkmalpflege vor große Herausforderungen. In Vreden (Kreis Borken) brachte im Vorfeld eines solchen Bauvorhabens ein Team von Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und einer Grabungsfachfirma ein ausgedehntes Brandgräberfeld aus der Zeit der letzten Jahrhunderte vor Christus zutage. Weiterlesen
| Ausgrabungen
| Ausgrabungen
Ein digitales Repositorium für das kulturelle Erbe von Tuvalu
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) wird in direkter Kooperation mit der Rising Nations Initiative und mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes ein Online-Repositorium und eine virtuelle, interaktive Plattform für kulturelles Erbe errichten, welches sowohl von der Bevölkerung Tuvalus, der pazifischen Gemeinschaft aber auch von Forschenden und der globalen Öffentlichkeit nutzbar sein wird. Weiterlesen
| Digital Humanities
| Digital Humanities
Die neuesten Artikel
Was sich mit dem Relaunch geändert hat, was noch fehlt, was sich hinter den Kulissen tut und was noch geplant ist, erfahren Sie hier.