Entdecken Sie Archäologie neu!
Nachrichten aus der Archäologie
Kopflose Skelette im Siedlungsgraben: Ein 7.000 Jahre altes Massengrab?
Die Skelette von 38 Menschen, übereinander, nebeneinander, gestreckt auf dem Bauch, gehockt auf der Seite, auf dem Rücken mit abgespreizten Gliedmaßen, und fast alle ohne Kopf – was die Archäologinnen und Archäologen des Kieler Sonderforschungsbereichs 1266 der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Archäologischen Instituts der Slowakischen Akademie der Wissenschaften (Nitra) in diesem Sommer im slowakischen Vráble in einer jungsteinzeitlichen Siedlung entdeckt haben, hat selbst erfahrene Forschende überrascht.Heirat im Minoischen Kreta
Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig erzielt völlig neue Einblicke in bronzezeitliche Heiratsregeln und Familienstrukturen in Griechenland. Analysen alter Genome zeigen, dass die Partnerwahl keineswegs zufällig, sondern von der eigenen Verwandtschaft bestimmt wurde. Weiterlesen
| Forschung
| Forschung
Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten
Wie sich unsere Vorfahren der Art Homo erectus vor Hundertausenden von Jahren auf der Insel Java in Südostasien ernährt haben, konnte jetzt ein interdisziplinäres Forschungsteam anhand von Zahnanalysen herausfinden: Im Laufe eines Jahres wechselten die Frühmenschen von pflanzlicher Nahrung zu Mischkost, waren dabei aber weit weniger vom saisonalen Nahrungsangebot abhängig als zum Beispiel Orang-Utans, die ebenfalls die Insel bewohnten. Weiterlesen
| Forschung
| Forschung
Kurz notiert
Neuer Standort für das Südtiroler Archäologiemuseum
Vor kurzem gab der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher als zuständiger Landesrat für die Museen den neuen Standort für das künftige Archäologiemuseum bekannt: Es soll in der Bozner Dantestraße unweit des bisherigen Standortes errichtet werden. Weiterlesen
| Denkmalschutz
| Denkmalschutz
Gedenktafel erinnert an Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
Im Herbst 2021 untersuchten Hamburger Archäologen die Absturzstelle eines 1945 über dem Ort Meckelfeld abgestürzten amerikanischen Bombers. Die im Boden verbliebenen Spuren ermöglichten Rückschlüsse auf Absturzhergang und Schicksal der Besatzung. Anfang dieser Woche wurde nun eine Gedenktafel aufgestellt, die an das Geschehen erinnert. Weiterlesen
| Aus aller Welt
| Aus aller Welt
Die neuesten Artikel
Was sich mit dem Relaunch geändert hat, was noch fehlt, was sich hinter den Kulissen tut und was noch geplant ist, erfahren Sie hier.