Entdecken Sie Archäologie neu!
Nachrichten aus der Archäologie
Die Weschnitz als Lebensader seit dem Mittelalter
In einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten die Universitäten Heidelberg, Darmstadt und Mainz und die hessenARCHÄOLOGIE am Landesamt für Denkmalpflege Hessen an der historischen Wattenheimer Brücke über die Weschnitz ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Geschichte der Umweltveränderung im Umfeld des Klosters Lorsch vor. Weiterlesen
| Forschung
| Forschung
Zufallsfund mit Seltenheitswert: Team der Goethe-Universität entdeckt im Oman 4.300 Jahre alte Kupferbarren
Nach Kohleresten gesucht, Kupferbarren gefunden: Irini Biezeveld und Jonas Kluge haben bei einer Routinegrabung in Oman erlebt, wie überraschend die Archäologie sein kann. Ihr Zufallsfund mit Seltenheitswert wird weitere Forschungen zur Folge haben. Weiterlesen
| Ausgrabungen
| Ausgrabungen
150 Jahre Auffindung des "Schatzes des Priamos" durch Heinrich Schliemann
Am 31. Mai 1873, vor 150 Jahren, entdeckte Heinrich Schliemann in Troja den Fund seines Lebens, der ihn fortan berühmt machen sollte. Schliemann war bei der Bergung des Schatzfundes überzeugt davon, dass es sich bei dem goldenen Schmuck und Gefäßen nur um den Schatz des mythischen trojanischen Königs Priamos handeln konnte und seitdem als "Schatz des Priamos" in die Geschichte einging. Weiterlesen
| Wissenschaftsgeschichte
| Wissenschaftsgeschichte
Kurz notiert
Grabungen im Freiburger Colombipark
Im Zuge der Umgestaltung des Freiburger Colombiparks laufen seit Mitte Mai 2023 Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart an der Ecke Rosastraße/Colombistraße. Diese erlauben erstmals Einblicke in die Konstruktionsweise der ehemaligen Vauban-Festung. Weiterlesen
| Ausgrabungen
| Ausgrabungen
Neue Korallen-Datenbank für Klimadaten der vergangenen 2000 Jahre
Was Forschende heute über den Klimawandel wissen, basiert hauptsächlich auf instrumentellen Datenreihen der vergangenen 150 Jahre. Für einzelne Regionen existieren sehr umfassende Datensätze, für andere weniger. Das betrifft vor allem die weiten und abgelegene Gebiete der tropischen Ozeane, für die es nur wenige Daten zu vergangenen Temperaturen und dem Wasserkreislauf gibt. Bislang vorhandene Datensätze aus Korallen-Klimaarchiven wurden zusammengetragen und sind nun in der neuen PAGES (Past Global Changes) CoralHydro2k-Datenbank verfügbar. Weiterlesen
| Forschung
| Forschung
Die neuesten Artikel
Was sich mit dem Relaunch geändert hat, was noch fehlt, was sich hinter den Kulissen tut und was noch geplant ist, erfahren Sie hier.