604 Archäologie-Videos

Größter eisenzeitlicher Waffenhort in NRW auf der Wallburg Wilzenberg (Schmallenberg, HSK)

Archäologie in NRW 2020

Der Wilzenberg, »Heiliger Berg des Sauerlandes«, hütet noch viele Geheimnisse. Einige konnten durch die enge Zusammenarbeit von Sondengänger Matthias Dickhaus und der LWL-Archäologie für Westfalen gelüftet werden. Die »getöteten Waffen« auf der ehemaligen Wallburg sind stumme Zeugen von Machtstrukturen in der Eisenzeit. Das Video ist Teil der Mitte April 2021 digital durchgeführten gemeinsamen Tagung der Landschaftsverbände LWL und LVR »Archäologie in NRW 2020«.

Dauer: 05:42
30.04.2021

Archäologie XXL in Bocholt-Mussum (Kreis Borken)

Archäologie in NRW 2020

Rund 3,5 Hektar Fläche wurde in Bocholt-Mussum innerhalb eines Jahres archäologisch untersucht. Zutage kamen Funde und Befunde aus der Mittelsteinzeit bis hinein in die Moderne. Im Bereich zweier alter Gehöfte, deren Vorgängerbauten laut Schriftquellen im 12. Jahrhundert errichtet wurden, konnten im Boden nachgewiesen werden. Grabungsleiter Stephan Deiters erzählt vor Ort von spannenden mittelalterlichen Funden wie einem ledernen Kinderschuh oder einem Hiebschwert, aber auch von den mitunter ärmlichen Lebensumständen. Das Video ist Teil der digitalen Tagung »Archäologie in NRW 2020«, die Mitte April 2021 gemeinsam von LWL und LVR durchgeführt wurde.

Dauer: 06:23
30.04.2021

Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien

Film zur Ausstellungseröffnung

Am 07.04.2021 wurde im Deutschen Bergbau-Museum Bochum die Sonderausstellung »Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien.« eröffnet. Hintergrund zur Ausstellung ist ein langjähriges Forschungsprojekt unter Federführung des Deutschen Bergbau-Museums, bei dem u.a. mehrere, im Salz mumifizierte, teilweise schon vor 2.400 Jahren verstorbene Bergleute zutage kamen. Da aufgrund der Pandemiesituation keine herkömmliche Eröffnungsveranstaltung möglich war, wurde statt dessen ein einstündiges Video produziert, in dem man als Zuschauer die Moderatorin Susan Zare auf einem Rundgang durch die Ausstellung begleitet, wo sie u.a. auch Projektleiter Prof. Dr. Thomas Stöllner zum Interview trifft.

Dauer: 62:53
16.04.2021

Das bürgerliche Brauwesen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Das Dielenhaus in seiner Funktion als bürgerliche Braustätte

Das Braudielenhaus, wie es bis in das 17. Jahrhundert zum Hausbrauen der brauberechtigten Bürger verwendet wurde, ist keineswegs ein auf die Stadt Einbeck begrenztes Phänomen. Seine Verbreitung erstreckte sich über den gesamten mitteleuropäischen Raum. Am Beispiel der Bier- und Hansestadt Einbeck mit ihren 723 Hausstellen mit Braugerechtigkeit noch im Jahr 1616 wird diese Einwicklung von den Anfängen bis zur Einrichtung fester Brauhäuser beschrieben. Das Braudielenhaus löste seit dem 14. Jahrhundert ältere, mittelalterliche Hausformen wie den Saalgeschossbau und Zwischenformen wie das Vorderhaus mit Kemenate nach und nach ab. Wie funktionierte dieses Haus, wo wurde das Braumalz gedarrt, wo wurde der Sud gebraut, wo fand die Gärung statt, wo kochte und wohnte die Familie des Brauers? Der Hausbestand in Einbeck mit rund 100 erhaltenen Braudielenhäusern, 50 Dachwerken und 500 Gewölbekellern gibt den Blick frei auf den bürgerlichen Reichtum, bevor die Landesherren und der Dreißigjährige Krieg im 16./17. Jahrhundert diese Phase bürgerlichen Reichtums beendeten.

Ein Vortrag von Oberkonservator Dr. Thomas Kellmann für den Geschichtsverein Goslar e.V.

Dauer: 1:41:22
05.03.2021

Eine mittelalterliche Bergstadt im Erzgebirge

Eine nach neuesten archäologischen Ergebnissen entwickelte 3D-Animation der Bergstadt Dippoldiswalde zeigt ein detailliertes Lebensbild der ersten Bergleute und Siedler um das Jahr 1200.

Dauer: 02:10
13.01.2021
Seite 8 von 121