Ausstellungen
09.12.2022 - 31.03.2023 Kiel
Zwischen Dionysos und Christus
Im Zentrum der Ausstellung steht das Phänomen Bildlichkeit, d.h. die Frage nach dem Aufkommen, dem Wandel und dem Erlöschen von figürlichen Darstellungen sowie nicht zuletzt dem Verhältnis von Bild und Ornament. Die Grundbedingungen von Bildlichkeit (Bildträger/Form, Auftraggeber, Zielgruppen, Kontexte, Verbreitung, Rezeption, Bildsprache) und die soziohistorischen Gründe für den Einsatz von Bildern versucht die Ausstellung anhand der Keramikproduktion der Africa Proconsularis zu diskutieren und zu visualisieren.
25.11.2022 - 10.04.2023 Frankfurt / Hessen
Mithras: Annäherungen an einen römischen Kult
Zum Ende einer Reise mit den Stationen Mariemont (Belgien) und Toulouse (France) kehren die Denkmäler des Mithras-Kultes aus der römischen Stadt Nida (Frankfurt am Main-Heddernheim) zurück nach Frankfurt: Das Archäologische Museum Frankfurt zeigt vom 19.11.2022 bis zum 15.04.2023 die in internationaler Kooperation entstandene Ausstellung »Mysterium Mithras: Annäherungen an einen römischen Kult«.
16.10.2022 - 16.04.2023 Speyer / Rheinland-Pflaz
Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie
Mit der Ausstellung »Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie« wird 2022 erneut eine Landesausstellung Rheinland-Pfalz in Speyer zu sehen sein. Die Schau spürt dem Aufstieg eines Grafengeschlechts zum Kaiserhaus nach und erzählt eine bis heute hochspannende Erfolgsgeschichte.
28.10.2022 - 16.04.2023 Tübingen
Troia, Schliemann und Tübingen
Im Jahr 2022 feiert das Museum im Schloss Hohentübingen seinen 25. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums plant das Museum der Universität Tübingen MUT gemeinsam mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters die Sonderausstellung »Troia, Schliemann und Tübingen«.
26.04.2022 - 23.04.2023 Wien
In 80 Münzen um die Welt
Die Ausstellung lässt 16 historische Persönlichkeiten, darunter Kleopatra, Marco Polo, Wolfgang Amadeus Mozart und die österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer, zu Wort kommen – oder vielmehr den Inhalt ihrer Geldbörsen. In einer musealen Reise durch Raum und Zeit erfahren Besucher*innen Münzgeschichte(n), verpackt in Reiseanekdoten rund um den Globus.
22.10.2022 - 23.04.2023 Stuttgart
Berauschend - 10.000 Jahre Bier und Wein
Eines ist gewiss: Die Bedeutung von Bier und Wein für eine Gesellschaft ist kein Phänomen der Gegenwart. Ganz im Gegenteil, die Herstellung von Alkohol ist seit circa 10.000 Jahren belegt. Bei gemeinschaftlichen Anlässen und im sozialen Austausch nahm der Konsum alkoholischer Getränke oftmals eine zentrale Rolle ein. Der Wein im Symposion der Griechen oder das Bier, das beim Zusammentreffen von größeren Menschengruppen am prähistorischen Fundplatz in Göbekli Tepe (heutige Türkei) getrunken worden sein könnte, sind nur zwei Beispiele, die die Frage aufwerfen, ob Alkohol nicht der eigentliche »Kitt der Gesellschaft« vergangener Kulturen war – und es vielleicht sogar heute noch ist?
28.01.2023 - 23.04.2023 Friedberg
Zwischen Baiern und Schwaben. Das Lechtal im frühen Mittelalter
Vom 28. Januar bis zum 23. April 2023 präsentiert das Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg die Ausstellung »Zwischen Baiern und Schwaben. Das Lechtal im frü- hen Mittelalter«. Erstmals sollen archäologische Funde dieser Epoche in einer umfassen- den Zusammenschau präsentiert werden.
23.10.2022 - 30.04.2023 Basel / Basel-Stadt
Ave Caesar! Römer, Gallier und Germanen am Rhein
Die Ausstellung zeigt die Bedeutung des Rheins für die frühe Geschichte unserer Region und ganz Europas. Bereits in der Antike ist dieser Fluss eine wichtige Handelsroute und Verkehrsachse quer über den Kontinent.
01.04.2022 - 01.05.2023 Manching
Im Dienste Roms – Legionen und Hilfstruppen
Eine Modell- und Mitmachausstellung in Kooperation zwischen kelten römer museum manching und Mules of Marius
19.11.2022 - 07.05.2023 Mettmann
Pompeji – Pracht und Untergang
Im Jahr 79 n. Chr. ereignete sich eine der berühmtesten Tragödien der Antike. Pompeji, die römische Handelsstadt am Golf von Neapel, wurde beim Vulkanausbruch des nahegelegenen Vesuv unter einer mehrere Meter dicken Ascheschicht begraben. Beschreibungen der Katastrophe sind uns heute noch von Plinius dem Jüngeren überliefert, einem damals 18-jährigen Zeitzeugen, dessen Onkel den Ausbruch miterlebt hat. Die neue Sonderausstellung im Neanderthal Museum lädt Besucher ein, den Alltag der Menschen in der einst reichen römischen Stadt Pompeji und die letzten Stunden bis zu ihrem Untergang nachzuempfinden.
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts