Ausstellungen
03.11.2022 - 10.04.2022 Frankfurt / Hessen
Löwen – Sphingen – Silberhände. Der untsterbliche Glanz etruskischer Familien aus Vulci
Das Archäologische Museum Frankfurt präsentiert erstmals außerhalb von Italien zu sehende archäologische Neuentdeckungen aktueller Grabungen aus den Nekropolen der Etruskerstadt Vulci. Im Spiegel reich ausgestatteter Grabinventare führender Familien der Etrusker-Metropole Vulci wird ein neues Bild der Etrusker vermittelt, in dem nicht kunsthistorisch-ästhetische Aspekte einzelner Zeugnisse im Mittelpunkt stehen, sondern vielmehr ausgewählte Aspekte der Entwicklung der etruskischen Kultur vom 8. bis zum frühen 3. Jahrhundert v. Chr.
21.05.2022 - 03.07.2022 Berlin
Klangbilder – Musik im Alten Ägypten
Mit einer Kabinettausstellung im Neuen Museum widmet sich das Ägyptische Museum und Papyrussammlung dem Thema Musik. Zahlreiche bislang nur selten oder nie ausgestellte Objekte aus den Depots, ergänzt durch Highlights aus der Dauerausstellung, bieten einen Einblick in die Vielfalt der musikalischen Kultur des Alten Ägyptens.
08.06.2022 - 03.07.2022 Brandenburg
Sonderpräsentation Goldmünzenschatz
Nachdem bereits im Dezember 2021 der größte Kelten-Goldfund im Land Brandenburg auf einer Pressekonferenz in der Potsdamer Staatskanzlei vorgestellt wurde, wird der Schatz für den vorerst kurzen Zeitraum vom 08.06.2022 bis zum 03.07.2022 im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg zu sehen sein.
02.04.2022 - 08.07.2022 Iphofen - Mönchsondheim
Rund um die Burg
Eine Burg fasziniert Jung und Alt. In unseren Vorstellungen lebten dort tollkühne Ritter und charmante Burgfräulein. Aber wie gestaltete sich der Alltag auf den unterfränkischen Burgen tatsächlich? Waren sie Schauplätze von Ritterturnieren und Orte festlicher Gastmähler? Oder muss man sich den Alltag auf den Burgen ganz anders vorstellen?
20.01.2022 - 10.07.2022 Heidelberg
Heinrich Schliemann und Heidelberg: Eine Spurensuche
Erfolgreicher Geschäftsmann, Sprachgenie, Weltreisender: Bis heute ist der Name Heinrich Schliemann (1822 bis 1890) vor allem aber mit den Ausgrabungen der antiken Stadt Troia eng verbunden. Zum 200. Geburtstag des berühmten Archäologen zeigt das Universitätsmuseum Heidelberg eine Ausstellung. Ein zentraler Teil dieser Präsentation widmet sich dem dreiwöchigen Aufenthalt, den er im Jahr 1888 in der Stadt verbrachte. Zugleich werden die Beziehungen zu Heidelberger Gelehrten näher beleuchtet. Zu sehen sind unter anderem originale Troia-Fundstücke, die zum Bestand der Antikensammlung an der Ruperto Carola gehören.
12.06.2021 - 17.07.2022 Zürich
GESUNDHEIT – 7000 Jahre Heilkunst
Eine interaktive Ausstellung über die Geschichte der Medizin – von der Steinzeit bis heute: eine Zeitreise durch die Medizingeschichte, die zum Riechen, Spielen und Beobachten einlädt.
13.05.2022 - 24.07.2022 Augsburg
Hin und wieder zurück. Ein Schiffswrack im Schwarzen Meer
Im Sturm versunken und vergessen – Das Wrack eines römischen Leergutfrachters bei Gura Portitei vor der rumänischen Schwarzmeerküste.
14.06.2022 - 29.07.2022 Mainz
beZAUBERnde ORTE – Naturbegegnungen in vormodernen Kulturen
Seit jeher übt die Natur in all ihren Facetten Faszination auf Menschen aus. Auf welche Weise sahen Menschen im Altertum wilde, zivilisationsferne Orte? Wie integrierten Sie diese in ihre Geschichten und Mythen?
07.04.2022 - 31.07.2022 Freiburg im Breisgau
Habalukke – Schätze einer vergessenen Zivilisation
Erstmals zu Gast in Freiburg: außergewöhnliche Figuren der frühgeschichtlichen Mittelmeer-Zivilisation Habalukke. Die ausdrucksstarken Statuetten wie der berühmte »Singende König« stammen aus der Sammlung Affolter. Oberst Affolter entdeckte die vergessene Zivilisation 1902 auf der Insel Sehnah, die allzu häufig auf den Landkarten fehlt. In der Ausstellung sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, Erkenntnistheorien der Archäologie, die Museumspraxis und die Geschichte der Objekte zu hinterfragen.
Seien Sie gespannt ...
04.11.2021 - 28.08.2022 Bern
Mythos Samurai: Von mächtigen Kriegern und tragischen Helden
Die neue Ausstellung des Bernischen Historischen Museums nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine spannende Reise in die Welt der legendären Samurai-Herrschaft in Japan. «Mythos Samurai. Die Sammlung Ann & Gabriel Barbier-Mueller» folgt den Anfängen des japanischen Kriegertums über die ereignisreiche, rund 700 Jahre dauernde Herrschaft des Schwertadels bis hin zu den Spuren der Samurai in der modernen Pop-Kultur. Im Zentrum der Ausstellung stehen hochkarätige Leihgaben aus der Privatsammlung Ann und Gabriel Barbier-Mueller (Dallas, USA). Ergänzt werden diese durch herausragende Waffen aus der Sammlung des Bernischen Historischen Museums.
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts