Kurz notiert

Archäologische Dokumentation und Forschung im Oberlausitzer Braunkohletagebau für die nächsten fünf Jahre gesichert

Ausgrabung im Tagebau Nochten

Landesamt für Archäologie Sachsen und LEAG unterzeichnen neue Vereinbarung

Ohne Unterbrechung kann die archäologische Betreuung der Braunkohleabbaue in Ostsachsen bis Ende 2024 fortgesetzt werden. Die Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) und das Landesamt für Archäologie Sachsen haben dazu eine neue Vereinbarung mit einer Laufzeit von fünf Jahren unterzeichnet.

Logo Shanghai Archaeology Forum 2019

Die DAI-Projekte zur hethitischen Hauptstadt Hattusa-Bogazköy und zum kupferzeitlichen Siedlungshügel Magura Gorgana bei Pietrele erhalten in diesem Jahr jeweils eine Auszeichung des Shanghai Archaeology Forum als Anerkennung für die hervorragenden Forschungsleistungen. Sie gehören damit zu den jeweils zehn besten Projekten weltweit in den Kategorien »Research« und »Field Discovery«.

Kulturerbe
Weiterlesen
So wird das Forschungsdepot aussehen

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte baut ein Forschungsdepot in Bremerhavens Fischereihafen. Archivalien und Sammlungen bekommen mehr Platz. Neben ausreichend Lagerkapazitäten, verspricht der dreistöckige Neubau an der Eichstraße Büro-, Seminar- und Sozialräume sowie eine moderne Infrastruktur. Am 6.11.2019 wurde der Grundstein des Depots für die Schätze des Museums gelegt.

Forschung
Weiterlesen
Massengrab Konstanz

Landesamt für Denkmalpflege stellt erste Ergebnisse zur Ausgrabung am Schottenfriedhof in Konstanz vor

Bei der planmäßigen Rettungsgrabung auf dem Gelände des ehemaligen Schottenfriedhofs in Konstanz wurden spannende Erkenntnisse zur Lebenswelt der Konstanzer im 16. bis 19. Jahrhundert gewonnen. Auf etwa 2.000 Quadratmetern wurden über 1.300 Skelette entdeckt. Diese geben Hinweise auf Seuchen und kriegerische Auseinandersetzungen aber auch über Aberglauben und medizinische Behandlungen der damaligen Bevölkerung. Erste Ergebnisse zu den archäologischen Ausgrabungen auf dem Gelände des früheren Vincentius-Areals wurden am Mittwoch vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart präsentiert.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Möchten die Museumssammlung digitalisieren

Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg und die Jade Hochschule starten ein Forschungsprojekt zur Modelldigitalisierung von Natur- und Kulturgut. Die Partner wollen in den kommenden drei Jahren untersuchen, mit welchen technischen Lösungen Sammlungsobjekte digital erfasst werden können und wie diese Digitalisate die Wahrnehmung von Kulturgut beeinflussen. Das Projekt "Modelldigitalisierung 3D von Natur- und Kulturgut Oldenburg" (MoDi) wird von der VolkswagenStiftung gefördert.

Kulturerbe
Weiterlesen
Verabschiedung von Prof. Markus Egg

Am 30. Oktober 2019 verabschiedeten Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Freunde und Familie Professor Markus Egg in den Ruhestand. In seiner fast 42-jährigen Dienstzeit am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) – zuletzt als Direktor für Vorgeschichte und Leiter der Restaurierungswerkstätten – führte er zahlreiche archäologische und konservatorische Projekte durch, wie die Erforschung der Ausrüstung der Gletschermumie vom Hauslabjoch ("Ötzi"), des berühmten Kultwagen von Strettweg oder aktuell die Erforschung der Lederfragmente der sogenannten Salzmumien aus Zanjān (Iran).

Personalia
Weiterlesen
Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Präsident der htw saar, erhält ein Exemplar von Prof. Dr.-Ing. Ahmad Osmans Buch

Ein kürzlich von Prof. Dr.-Ing. Ahmad Osman und Prof. Moropoulou herausgegebenes Buch befasst sich auaführlich mit dem Einsatz der Zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) und den Methoden der strukturellen Zustandsüberwachung für den Erhalt und die Restaurierung von Kulturstätten.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Eine in Shenmu gefundene Tierskulptur aus dem 3. Jahrhundert v. Chr.

Hengstberger-Symposium befasst sich mit den eurasischen Austauschbeziehungen

Mit dem "frühen China" im ersten Jahrhundert vor Christus beschäftigt sich ein Hengstberger-Symposium, das am 28. und 29. Oktober 2019 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH) stattfindet. Forscher unterschiedlicher Disziplinen – darunter Sinologen, Kunsthistoriker und Archäologen aus dem In- und Ausland – werden insbesondere die weitreichenden chinesisch-eurasischen Verbindungen zwischen den nördlichen Steppenkulturen und den Einwohnern Zentralchinas noch vor der Entstehung der Seidenstraße beleuchten.

Aus aller Welt
Weiterlesen
1:3 Modell des Mayener Töpferofens aus der Zeit um 1200

Am 22. Oktober brennen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Labor für Experimentelle Archäologie (LEA) in Mayen Keramik in einem 1:3 Modell eines Ofens aus der Zeit um 1200 n. Chr. Nachdem in den letzten Jahren Tests mit einem spätantiken Mayener Schachtofen aus der Zeit um 500 n. Chr. im Fokus standen, steht nun eine Epoche im Mittelpunkt: die Zeit um 1200.

Forschung
Weiterlesen
Die leitenden Wissenschaftler von HistoGenes (von links nach rechts): Johannes Krause, Walter Pohl, Patrick Geary und Tivadar Vida

Das Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte hat gemeinsam mit drei internationalen Partnerinstitutionen einen ERC Synergy Grant des Europäischen Forschungsrates in Höhe von 10 Millionen Euro erhalten. Der Grant dient der Finanzierung einer fachübergreifenden Studie zur Untersuchung von mehr als 100 mittelalterlichen Friedhöfen in Mittel-und Osteuropa.

Forschung
Weiterlesen
Gerda Henkel Preis 2020

Die Gerda Henkel Stiftung schreibt den Gerda Henkel Preis 2020 aus. Die Stiftung wendet sich an Universitäten und namhafte kulturelle und wissenschaftliche Institutionen in Deutschland und weltweit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Einrichtungen sind eingeladen, bis zum 17. Januar 2020 geeignete Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen.

Forschung
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.