Römer

Die Kommission erforscht den Beginn und Ausgang römischer Herrschaft in den Alpen- und Donauländern, beide Male Transitstrecken interethnischer Kontakte und wechselseitigen Ideenaustauschs. Quellen sind außer schriftlichen Zeugnissen Bodenfunde, die bei systematischer Feldforschung in ländlichen Siedlungen, städtisch bebauten Arealen, militärisch genutzten Anlagen, sakralen Einrichtungen und Gräbern gewonnen werden und auf ihre kulturgeschichtliche Aussage hin kritisch zu prüfen sind. Sprache: deutsch

Onlineartikel über Kriegsschifffahrt in der Antikie von Oliver H. Herde. Sprache: deutsch

Der Legionärspfad in VINDONISSA/Windisch in der Schweiz ist ein Erlebnisraum für Geschichte und Archäologie. Auf einem Stationenweg durch die antiken Überreste in Vindonissa wird römische Alltagsgeschichte etappenweise vermittelt. Auf dem Rundgang fügen sich die Einzelthemen zu einem ganzheitlichen Bild des täglichen Lebens im ehemaligen Legionslager zusammen. Herzstück des Projekts bilden die Contubernia, zwei originalgetreu nachgebaute Legionärsunterkünfte, in denen Schulklassen übernachten können. Sprache: deutsch

Infoseite der Gemeinde Rainau über die Forschungen zur Römerzeit. Sprache: deutsch

Das Projekt hat das Ziel, den gesamten Verlauf des Limes in Wort und Bild darzustellen - im Internet und auf CD/DVD. Sprache: deutsch

Ein Auszug aus der Literaturdatenbank DYABOLA (Stand 2005) Sprache: deutsch

Das Projekt »Lokalität und Gesellschaft - Horizontale Bindungskräfte in der Antike« an der Universität Würzburg untersucht, wie sich Menschen in der Antike in Gruppen organisierten. Im Mittelpunkt stehen lokale Autoritäten im antiken Judentum, horizontale Bindungskräfte in Rom und Kleinasien sowie das Mönchtum in der Spätantike. Ziel ist es, das Verständnis von Selbstorganisation und sozialem Zusammenhalt zu vertiefen. Auf der Homepage des Projekts werden Ziele, Strukturen und die einzelnen Teilprojekte vorgestellt. Sprachen: deutsch, englisch

Ziel der Landschafts - und siedlungsarchäologischen Studien zum antiken Lukanien (Süditalien) ist es, anhand von Höhensiedlungen des 3. und 4. Jahrhunderts v. Chr. die Reaktionen und Strategien der indigenen Italiker auf die beginnende Expansion der Römischen Republik zu untersuchen. Ein Projekt an der Universität Heidelberg Sprache: deutsch

Diese interaktive Karte basiert auf den Daten des PELAGIOS Projektes und zeigt Orte im gesamten römischen Reich. Mit Hilfe der Suchfunktion kann man die Daten zu den einzelnen Orten aufrufen. Sprache: englisch

Karten zu verschiedenen Themenbereichen der hauptsächlich der klassisch antiken Welt. Ein Projekt der University of Oregon und der Universität Münster. Sprache: englisch