Schädeltraumata zeugen von Konflikten bei Entstehung der ersten Städte

Gespaltener Schädel

Ein internationales Forscherteam wertete über 3.500 Schädelfunde aus dem Nahen Osten aus – In den 12.000 Jahren vor der Zeitenwende stieg die Rate gewaltsamer Tode zuerst und sank dann wieder.

Eine Urne aus der späten Bronzezeit, die verbrannte menschliche Überreste beinhaltete

Anhand spätbronzezeitlicher Urnen aus St. Pölten entwickelte ein Team unter Leitung von österreichischen Forscherinnen und Forschern einen interdisziplinären Ansatz, mit dem Brandbestattungen deutlich mehr Geheimnisse entlockt werden können.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Denar von Julius Caesar

Erstmals seit fast 100 Jahren sind auf Zuger Boden wieder Reste großer römischer Steingebäude entdeckt worden. Fachleute des Amts für Denkmalpflege und Archäologie fanden Anfang Jahr im Kiesabbaugebiet Äbnetwald bei Cham-Oberwil Mauerreste, die zu einem eindrücklichen Gebäudekomplex gehören. Die Entdeckung ist für den Kanton Zug eine archäologische Sensation und wird wichtige Erkenntnisse über die Römer in der voralpinen Zentralschweiz liefern.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Mittelalterlicher Hausgrundriss am Danewerk

Archäologen haben erstmals mittelalterliche Häuser entdeckt, die in direktem Zusammenhang mit dem Danewerk stehen. Unweit der Wallanlage, die seit 2018 gemeinsam mit Haithabu zum UNESCO-Welterbe gehört, legte ein Team des Archäologischen Landesamtes (ALSH) die Überreste von zwei Gebäuden aus dem Mittelalter frei.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Profilbeprobung am Höhleneingang

Im Rahmen eines Projektes zur Archäologie späteiszeitlicher Jäger und Sammler im Brudertal (Stadt Engen, Kreis Konstanz) hat das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart unter der Leitung von Dr. Yvonne Tafelmaier seit Ende Juni archäologische Feldarbeiten durchgeführt. Dabei wurde der originale Eingang zu einem bisher nahezu unerforschten altsteinzeitlichen Höhlenfundplatz entdeckt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Pfeilspitze von Mörigen

Eine bronzezeitliche Pfeilspitze, die in Mörigen am Bielersee in der Schweiz gefunden wurde, ist aus meteoritischem Eisen hergestellt worden, wie nun in einer interdisziplinären Studie zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Tierfigur aus dem Hohle Fels

Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.

Funde & Befunde
Weiterlesen
300.000 Jahre altes Wurfholz aus Schöningen

Die High-Tech Analyse eines Wurfholzes mit zwei Spitzen, das 1994 in einem Braunkohletagebau in Schöningen, Lkr. Helmstedt, zusammen mit weiteren Holzwaffen entdeckt wurde, brachte eine überraschende Erkenntnis: Die Holzbearbeitungstechnik des frühen Menschen war weitaus fortgeschrittener und ausgefeilter als bisher angenommen.

Forschung
Weiterlesen
Proto-Neolithische Knochenflöten aus Ain Mallaha

In der prähistorischen Fundstätte von Ain Mallaha im Norden Israels haben Wissenschaftler kürzlich eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Ein französisch-isrealisches Team fand sieben prähistorische Blasinstrumente, mit denen die damaligen Bewohner vermutlich den Klang verschiedener Vogelarten nachahmten.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Birkenpech mit Fingerabdruck eines Neandertalers

80.000 Jahre alte Birkenpechfunde zeigen: Frühe Menschen verwendeten komplexe Produktionsmethoden, um das als Klebstoff zur Befestigung von Steingeräten an hölzernen Schäftungen genutzte Material herzustellen. Die in einer aktuellen Studie untersuchten Funde sind nicht durch einfache Kondensation aus brennender Rinde in einem Lagerfeuer entstanden. Die Beherrschung des aufwendigen technologischen Prozesses ist ein Nachweis für die geistigen Fähigkeiten der Neandertaler.

Forschung
Weiterlesen
Kupferbarrenfund in Oman

Nach Kohleresten gesucht, Kupferbarren gefunden: Irini Biezeveld und Jonas Kluge haben bei einer Routinegrabung in Oman erlebt, wie überraschend die Archäologie sein kann. Ihr Zufallsfund mit Seltenheitswert wird weitere Forschungen zur Folge haben.

Ausgrabungen
Weiterlesen