»e-campus Altertum« startet

Umfangreiches E-Learning Projekt der Altertumswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen genehmigt

"Carnyx", eine Kriegstrompete aus der Zeit um 150 v. Chr.

Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum wird mit der Ausstellung «Kunst der Kelten – 700 vor bis 700 nach Chr.» das Kunstschaffen der antiken Kelten in den Mittelpunkt gestellt. Präsentiert werden rund 450 Meisterwerke aus vierzehn Jahrhunderten. Die ausgesuchten Ausstellungsstücke stammen aus ganz Europa, vom Atlantik bis zu den Alpen und von Schottland bis nach Bulgarien. Die Ausstellung dauert bis zum 18. Oktober und entstand in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum Württemberg in Stuttgart.

Ausstellungen
Weiterlesen

Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen soll durch eine Kooperation des Excellenzclusters Topoi und dem de Gruyter-Verlag gefördert werden.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Aurignacien-zeitliche Flöte

Forscher der Universität Tübingen berichten in der Zeitschrift Nature: Ausgrabungen von Archäologen um den Tübinger Urgeschichtler Prof. Nicholas Conard haben im Sommer 2008 an den Fundstellen Hohle Fels und Vogelherd in Form einer nahezu vollständigen Knochenflöte und einzelner Fragmente dreier Elfenbeinflöten neue Belege für Musik im Paläolithikum geliefert.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Ruderer auf der Victoria

Das rekonstruierte Kriegsschiff "Victoria" kommt nach Trier

Römische Kriegsschiffe auf der Mosel? Hat es das seit den glorreichen Zeiten des Kaisers Konstantin jemals wieder gegeben? Die Verleihung des Ausonius-Preises an Prof. Dr. Rainer Wiegels, einen der führenden Varus-Forscher, am 26. Juni 2009 macht es erstmals möglich: Das rekonstruierte Kriegsschiff "Victoria" kommt im Rahmen der Ausstellung "Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varus-Schlacht" nach Trier.

Ausstellungen
Weiterlesen
CT-Scan

Hobby-Paläontologe entdeckte Schädelfragment im Abfall eines Muschelfischers

Das Alter des Knochens schätzen Experten auf über 40.000 Jahre. Zu dieser Zeit war dort, wo heute Fischerboote fahren, noch ein fruchtbares, von Flüssen durchzogenes Land.

Funde & Befunde
Weiterlesen

Im Varus-Jahr 2009 erhält ein renommierter Fachmann für die Erforschung der Varusschlacht sowie der römischen Provinzen und der römischen Inschriften Germaniens den zwölften Ausonius-Preis. Preisträger ist Prof. Dr. Rainer Wiegels von der Universität Osnabrück. Geehrt wird jährlich eine herausragende Forscherpersönlichkeit im Bereich der Altertumswissenschaften.

Personalia
Weiterlesen
Aufgang der Plejaden im Tor der Kreisgrabenanlage Immendorf (Abb.: Universität Wien)

Neolithische Kreisgrabenanlagen als Steinzeit-Kalender

Die rund 50 mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen in Niederösterreich gehören zu Europas ältesten Monumentalbauten: Sie wurden zwischen 4.800 und 4.500 v. Chr. erbaut und genutzt - wofür, ist bis heute noch nicht eindeutig geklärt. Eine der diversen Hypothesen über ihre Rolle im Leben der "Steinzeit-NiederösterreicherInnen" konnten der Archäologe Wolfgang Neubauer und der Astronom Georg Zotti von der Universität Wien kürzlich bestätigen: Einige der Bauten dienten offenbar als Sonnen- bzw. Sternenkalender. In einem laufenden FWF-Projekt sollen nun alle bekannten Kreisgrabenanlagen im Hinblick auf diese "Kalenderfunktion" archäoastronomisch untersucht werden.

Forschung
Weiterlesen
DFG Science TV

Film ab für Forschung: DFG Science TV ist zurück

Nach der erfolgreichen ersten Staffel dokumentieren ab dem 16. Juni 2009 wieder zehn ausgewählte Forscherteams bei DFG Science TV mehrere Monate lang ihre Arbeit mit der Kamera. Eines der Projekte erforscht die Gründe, warum die Menschen der Jungsteinzeit begannen, gigantische Grab- und Kultanlagen zu errichten.

Forschung
Weiterlesen

Heute wurde im "Geological Journal" eine Studie veröffentlicht, die belegen soll, dass das Mammut in Großbritannien länger überlebt haben könnte, als bisher angenommen. Eine Analyse von Knochenfunden und der Fundumgebung in Shropshire legt diese Vermutung nahe.

Forschung
Weiterlesen
Die Rekonstruktion der frühmittelalterlichen Sonnenuhr (Foto: Clemens-Sels-Museum)

Eine Sonnenuhr des 9.-10. Jahrhunderts aus dem ehemaligen Kloster St. Quirin in Neuss konnte jetzt anhand von archäologischen Fragmenten rekonstruiert und nachgebaut werden. Bislang sind in Europa nur sehr wenige Uhren aus dieser Zeit bekannt geworden.

Funde & Befunde
Weiterlesen