Computeranwendungen

Die drei Museen LWL-Museum für Archäologie, das LWL-Römermuseum Haltern und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum haben sich im Bereich der Archäologie zusammengeschlossen, um an der Entwicklung neuer digitaler Formate zu arbeiten. Ziel ist es, mit Hilfe von interaktiven Medien (wie Virtual und Augmented Reality) archäologische Arbeitsweisen erlebbar zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde im Vorfeld aus zahlreichen Anmeldungen ein Beirat aus 15 Bürgerinnen und Bürgern ausgewählt, der eng in die Entwicklung der neuen Formate eingebunden ist. Sprache: deutsch

Veröffentlichung von knapp 50 Artikeln (PDF) zu den Vorträgen, die auf der Tagung Computer Applications in Archaeology 2009 (Thema: »Making History Interactive«) in Williamsburg, USA, gehalten wurden. Sprache: englisch

Die Berichte der jährlichen Konferenzen »Computer Applications in Archaeology« (CAA) werden sukzessive auch online in Form von PDF-Dokumenten veröffentlicht. Derzeit stehen die Jahrgänge 1973 - 1998 zur Verfügung. Momentan sind die Artikel nur über die Auswahl des Jahrgangs, eine Tag-Cloud und eine Suchfunktion erschlossen, wobei letztere nur die Titel der Artikel berücksichtigt. Die Aufnahme aller bisher erschienenen Beiträge soll noch 2013 abgeschlossen sein. Sprache: englisch

Von der EU gefördertes Projekt zur digitalen Langzeitarchivierung auch im kulturellen Bereich. Sprache: englisch

CEDIFOR wurde 2014 von den Universitäten Frankfurt und Darmstadt zusammen mit dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation gegründet. Das Centrum verbindet die geisteswissenschaftliche Forschung mit computerbasierter Methodik und berät und begleitet Wissenschaftler im Rahmen der Forschungsprojekte beim Einsatz dieser Methoden. Auf der Homepage des Centrums werden u.a. die unterstützen Forschungsvorhaben präsentiert. Sprachen: deutsch, englisch

Ein modulares Informationssystem für Archäologie und Bauforschung. Viele Projekte des DAI sind in enger Kooperation mit einer Vielzahl von internationalen Forschern und Institutionen vernetzt, die örtlich oft weit getrennt voneinander zu einem Projekt beitragen. Allen Kooperationspartnern gleichermaßen den Zugang zu digitalen Projektdaten zu ermöglichen, hat sich das web-basierte, modulare Informationssystem CISAR zum Ziel gesetzt. CISAR wird seit 2004 entwickelt und wurde im Rahmen des Projekts "Domus Severiana" auf dem Palatin in Rom der BTU Cottbus und des Architekturreferats des DAI sowie dem Baalbek-Projekt der Orient-Abteilung des DAI von vornherein als web-basierte Datenbank und GIS-Lösung geplant. Sprache: deutsch

CKAN ist eine von der Open Knowledge Foundation entwickelte Software, mit der sich Daten einfach verwalten lassen. Diese Daten können der Öffentlichkeit leicht zugänglich gemacht werden. Die Daten lassen sich einfach in verschiedene CMS integrieren. Sprache: englisch

ClaReNet ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes dreijähriges Projekt, das archäologische Funde mit Hilfe digitaler Technologien klassifiziert und darstellt. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht eine automatisierte Bilderkennung und die Nutzung von Linked Open Data. Das Projekt erprobt neue Klassifikations- und Darstellungsverfahren anhand keltischer Münzserien, um deren Möglichkeiten und Grenzen auszuloten. Übergeordnetes Ziel ist es, die Möglichkeiten der Automatisierung in der Numismatik und Archäologie systematisch zu erforschen und im interdisziplinären Dialog zu diskutieren. In diesem Blog werden die Arbeiten, Aktivitäten und Ergebnisse des Verbundprojektes vorgestellt. Sprachen: deutsch, englisch

online-Artikel von Stanislav Vasiliev, St. Petersburg, Rußland, der sich mit den Anwendungsmöglichkeiten von Computern in der Archäologie befaßt. Besonders eingegangen wird auf Datenbanken, GIS und CAD/CAM-Anwendungen, wobei oft Einzelbeispiele mit Screenshots und Download-Möglichkeiten gezeigt werden. Sprachen: englisch, russisch

Basierend auf seiner Magisterarbeit versucht der Autor dieser privaten Homepage herauszufinden, inwieweit man die hochkomplexen Technologien, Strategien und Interaktionsmöglichkeiten von Computerspielen auch für die Archäologie nutzen könnte. Sozusagen eine spielerische Interpretation der gesammelten archäologischen Daten. Sprache: deutsch