So besitzt z.B. die italienische Stadt Ostia viele Brunnen, jedoch keine Senkgruben. Das Grundwasser ist dort zu hoch für Senkgruben. Das Wasser würde durch die gestapelten Steine der Senkgrube hineinsickern
schriftliche Bewerbung (gerne auch von fachfremden Interessierten) senden an: Grabung Bad Nauheim z.Hd. Herrn Bettwieser Kurstraße 23 61231 Bad Nauheim Bei Rückfragen: Tel.: 06032-937680 (zwischen
Typologie. Ausgehend von den Grundformen der Tore lassen sie sich in regionale Gruppen einteilen, so kommen z. B. auf dem Peloponnes nur Tore mit Dreiecksstirn vor. Die Idee, seine Abschlussarbeit den Kragsteintoren
persische Gefahr. Zur Finanzierung bediente sich Perikles großzügig der Kasse des Seebundes, so dass dessen z. T. unter Zwang rekrutierte Mitglieder die Bauten mitfinanzierten. 447 wurde mit dem Bau des Tempels [...] abzulehnen, da sie auch für viele andere Gruppen von Göttern, Giganten, Dämonen oder Personifizierungen z. B. von Winden, verwendet wird. Es wird noch eine Reihe anderer Zuordnungen, Typhon, Nereus, Proteus [...] Element, dem „Äther“, das Dodekaeder zu. Platon kannte bereits „künstliche Metalle“, die Legierungen, z. B. Kupfer/Zinn (Bronze), Kupfer/Zink (Messing), Kupfer/Silber, Gold/Silber, die später die goldmachenden
Eine Diskussion der einzelnen Fundobjekte ist aus chronologischer Sicht nicht immer notwendig, da 33 z. T. reich ausgestattete Grabfunde durch Münzbeigaben einen t.p.q. haben. Bei einer solch großen Zahl [...] Dissertation von Gottschalk in den Jahren vor 2003 noch eingängig gewesen ist. Bestimmte Fibeltypen (z. B. Armbrustfibeln), Schmuckformen (u. a. Halsringe) wie in dem Grab 17 der Nordstraße 48 von Bonn, [...] Kontext erlaubt eine wesentlich tiefgreifendere und über ethnische Aspekte hinausgehende Argumentation (z. B. jüngst zusammenfassend S. Brather, „In stammeskundlichen Fragen erschien es angebracht, möglichste
Die einzelnen Themen sind sowohl phaseologischer Natur, z.B. Die Anfänge, Troia I oder Erste Blüte, Troia II/III, wie auch thematisch orientiert, z.B. Macht und Kultur. Die ausgestellten Artefakte gehören [...] zeigt, sondern auch weitreichende Entscheidungen dokumentiert, die bis heute die Politik bewegen: z.B. das Thema Rückgabe von Kunstschätzen. Nun heißt es schnell um die Ecke biegen, auf in die prallgefüllte [...] Das oft traditionelle Ausstellungskonzept, das die Besucher vielleicht manchmal etwas überfordert, z.B. Bild 8, macht es nur schwer möglich, den Alltag der Menschen in Troia nachzufühlen. Man mag nun sagen
zeigen diese Münzbilder in stark stilisierter Form und mit Unterschieden im Detail, so daß verschiedene, z.T. bislang unbekannte Prägungen vorliegen. Weitere Auswertungen sind hier den Spezialisten, d.h. den [...] dem Ort herausführte. Die zunächst 7,8m und nach einer Erweiterung 9,6m breite, aber an den Rändern z.T. durch moderne Eingriffe stark gestörte Straße war in der Mitte max. 0,8m hoch erhalten und wurde [...] Besonders erwähnenswert ist die Häufung von Holz- und Steinkellern am Rand des römischen Riegel, die z.T. erhebliche Größen erreichen können (bis ca. 36m²), was auf eine umfangreiche Lagerhaltung schließen
Architekten, Maurern, Kunsthistorikern, Steinmetzen - bestimmten unsere Arbeit. " Fasziniert hat mich z. B., dass die Steine, die wir bei der archäologischen Arbeit ausgegraben haben, gleich wieder zur R [...] Themen erarbeitete. Außerdem fiel es mir deutlich leichter, andere Studenten mal was zu fragen als z. B. einen Prof. und man kam sich dadurch auch freier vor und hat lieber gearbeitet. " (Anne Heussner) [...] insbesondere die Wochenenden, an denen wir nicht arbeiteten. Einige von uns nutzten auch die Gelegenheiten, z. B. zum nahegelegenen Gipfel des Mt. Joanaz zu wandern, oder sich ins Touristengetümmel der Städte Venedig
ebenso wichtigen Funde von nicht unbeträchtlicher antiquarischer und chronologischer Bedeutung, wie z. B. die vielteiligen Gürtelgarnituren, die Goldblattkreuze, die Filigranscheibenfibel aus Grab 8/1892 [...] Schließlich bedient Nawroth auch zahlreiche Klischees der älteren historischen Forschung, wie z. B. die "fränkische Herkunft" der in Pfahlheim bestatteten Personen, die sich schon am "schematischen" [...] wie eine ganze Reihe anderer, ähnlich kleiner Bestattungsplätze mit reich ausgestatteten Gräbern, z. B. Giengen an der Brenz oder Niederstotzingen, durch ihre unmittelbare Lage an einer seit römischer
und Helmsdorf wurden Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts ergraben. Teile der Beigaben, wie z.B. das große Grabgefäß von Helmsdorf sind verschollen. Trotz der relativ schlechten Quellenqualität [...] Gräber als Besonderheit aus. Diese Funde sind in seltenen Fällen aber auch in anderen Zusammenhängen, z.B. in Hortfunden, bekannt. Allen gemeinsam ist die direkte Nähe zu Verkehrs- bzw. Handelswegen. Ein [...] Gesellschaft angesehen werden. Zusätzlich nimmt diese, belegt durch die Metallbeigaben, neue Elemente, z.B. die Idee der intensiven Metallurgie, in sich auf. Daß bestimmte Bereiche, vor allem der Güteraustausch