Archäologie Online (Logo)

Newsletter 07/2019

05.04.2019

 

Sehr geehrte Leser,
dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online.

Newsletter online lesen
 
 

Nachrichten

Von den Kelten bis zum Mittelalter: Eisenverhüttung im Siegerland
Einer der freigelegten eisenzeitlichen Öfen auf der Ausgrabung

Vor über 2.000 Jahren war das Siegerland eine blühende Region für Eisenproduktion. In den bislang größten bekannten Verhüttungsöfen ihrer Epoche in Europa gewannen keltische Hüttenleute große Mengen an Stahl. Archäologen gelang in Siegen nun ein Nachweis dieser bisher für die Eisenzeit in Mitteleuropa einzigartigen großen Zahl an Werkstätten zur Eisenverarbeitung.

Mehr lesen
 
Technische und soziale Innovationen im Kaukasus
Digital Atlas of Innovations

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das DAI-Forschungsprojekt »Technische und soziale Innovationen im Kaukasus: zwischen Eurasischer Steppe und den frühesten Städten im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.« mit einem mit 2.5 Millionen Euro dotierten Advanced Grant. In dem Projekt sollen Schlüsselinnovationen im Kaukasus wie die Erfindung von Rad und Wagen, Züchtung des Wollschafs und Metallgewinnung und -verarbeitung untersucht werden.

Mehr lesen
 
Baumringe als Zeugen menschlicher Geschichte
Paranussbaum in der Nähe eines Hauses am Flussufer

Bäume in Amazonien offenbaren vorkoloniale menschliche Einflussnahme

Der Paranussbaum war zumindest seit dem frühen Holozän ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährungsstrategien im Amazonaswald. Diese Bäume können Hunderte von Jahren alt werden und werden heute wegen ihrer wertvollen, energiereichen Nüsse bewirtschaftet. Muster in der Etablierung und im Wachstum der Paranussbäume in Zentralamazonien spiegeln über 400 Jahre die Veränderungen der Okkupation durch den Menschen sowie der politischen und sozio-ökonomischen Aktivitäten in der Region wider.

Mehr lesen
 
Rätselhafter Ofen aus der Eisenzeit
Der kreisrunde Befund des Ofens gibt zur Zeit noch Rätsel auf

Vergangenes Jahr fanden Archäologen bei Attendorn (Kreis Olpe) eine eisenzeitliche Siedlung. Nun gelang ihnen erneut im Umfeld der Stadt die Entdeckung eines Hofs aus dieser Zeit. Damit können neue Erkenntnisse über die Besiedlung der Olper Region im ersten Jahrhundert vor Christus gewonnen werden.

Mehr lesen
 
Geburtsstunde unseres heutigen Klimas in Europa
Das internationale Forschungsteam während der geowissenschaftlichen Feldkampagne am Sidi-Ali-See im Mittleren Atlas Marokkos

Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Leipzig hat die Klimageschichte von Nordwestafrika und Europa untersucht. Hierbei fanden Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Physischer Geograph an der Universität Leipzig, und seine Kollegen Hinweise für den Beginn des heutigen Klimas vor 5.000 Jahren. Eine besondere Rolle spielt hierbei die sogenannte Nordatlantische Oszillation.

Mehr lesen
 
Ungewöhnliche Objekte aus dem römischen Lagerdorf in Krefeld
Der Kopf einer Matronen-Statuette wurde vom Krefelder Stadtarchäologen Dr. Hans Peter Schletter im Rahmen der Gelleper Neufunde vorgestellt

Archäologen haben bei ihrer Arbeit mindestens zwei Glücksmomente, in denen sie sich über Entdeckungen freuen, staunen oder überrascht sind: Einmal während der eigentlichen Ausgrabung und dann bei der anschließenden Säuberung und ersten Betrachtung der Funde. So ist das derzeit auch im Archäologischen Museum Krefeld.

Mehr lesen
 
Mehr Nachrichten finden Sie hier
 
 

Kurz notiert

Räume für die Kunst: Wie Forschende das Kulturerbe behüten
CT

Für den Schutz und die Pflege von Denkmälern verwenden die öffentlichen Haushalte in Deutschland pro Jahr rd. 500 Millionen Euro. Hinzu kommen die Ausgaben von etwa 1,9 Mrd. Euro für Museen und Sammlungen. Wie Geld für den Schutz und die Präsentation von Kulturgut angelegt ist, zeigen erfolgreiche Projekte aus den Reihen der Zuse-Gemeinschaft, die Forschungsergebnisse auf historische Räume ebenso wie auf neue Bauten oder auf Erdblöcke anwenden.

Mehr lesen
 
Ingelheimer Gerichtbücher online

Was passierte mit einem Viehhändler, der ein scheinbar krankes Schwein an einen Bauern verkauft hat und dieses auf dem langen Heimweg nach "Winternheim" verlustig gegangen ist? Solcherlei "Hader" oder Streit wurde in den Ingelheimer Gerichtbüchern niedergeschrieben, die für die Wissenschaft einen unschätzbaren Fundus an Informationen über das Leben im Mittelalter darstellen.

Mehr lesen
 
Hier geht es zu den Blog-Einträgen
 
 

Neu in der Mediathek

Video
Moderne Archäologie - Verarbeitung archäologischer Daten und Funde

Dieses kurze Video einer archäologischen Grabungsfirma aus Baden-Württemberg gibt einen Einblick in die Arbeitsschritte der Aufarbeitung einer Ausgrabung. Gezeigt werden Reinigung, Beschriftung und Verpackung der Funde, bevor sie in das Depot im Landesdenkmalamt gebracht werden, und die Aufbereitung der digitalen Vermessungsdaten vom Tachymeter zum CAD-Plan und 3D-Modell.

Video ansehen (Dauer: 03:04)
 
Podcast
Der Postdoc – Von den vielen Facetten der archäologischen Arbeit an der Uni - AMH019

Robert Schumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Doktortitel am Institut für Vor- und Frühgeschichte an der Universität Hamburg. Zuvor hat er in Österreich und in München gearbeitet und dort auch seine Promotion abgeschlossen. In Folge 19 des AMH-Podcasts berichtet er darüber, wie Universitäten heute ausbilden, welche Wege in die Archäologie es gibt und wie wenig moderne Ausgrabungen mit Indiana Jones gemeinsam haben. Trotzdem weckt der oft erst die Begeisterung fürs Fach.

Podcast anhören (Dauer: 41:28)
 
Hier finden Sie alle Medien in der Mediathek
 
 

Neue Einträge im Guide

  • EXPO - ARCH - DISS
    Die von schweizerischen Archäologen gegründete Plattform bietet die Möglichkeit akademische Poster zu laufenden Dissertationen in archäologischen oder althistorischen Fächern an Schweizer Universitäten oder mit Schweizer Themenbezug zu präsentieren.
  • a glimpse of archaeology
    Blog einer Archäologin, die sich u.a. mit einem Buchprojekt »100 Jahre Höhlenforschung in der Ostschweiz« beschäftigt und regelmäßig darüber berichtet.
  • Institute of Archaeology and Ethnography NAS RA
    Website des Instituts für Archäologie und Ethnographie der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Republik Armenien. Auf den Seiten finden sich in armenisch und englisch Informationen zur Organisation des Instituts und zu den aktuellen Forschungen und Veranstaltungen.
  • Archaeology - PeopleOfAr!
    PeopleOfAr! ist einen armenische Website, die englischsprachige Artikel zur Kunst und Kultur Armeniens veröffentlicht. In einer der Rubriken werden auch archäologische Themen behandelt.
  • Project ArAGATS: Archaeological Research in Armenia
    Project ArAGATS ist ein gemeinschaftliches archäologisches Forschungsprogramm der Cornell University und des Institute of Archaeology and Ethnography Republic of Armenia, das sich der Erforschung der Geschichte des Südkaukasus von den Anfängen bis zur Neuzeit widmet. Auf den Seiten finden sich umfangreiche Informationen zu den Grabungskampagnen seit 1998.
  • Kulturatlas Westfalen
    Das Internetportal »Kulturatlas Westfalen« bietet einen recht umfassenden Überblick über die Museen und Sehenswürdigkeiten in der Region. Mittels einer Suchfunktion oder über interaktive Karten kann man zu den jeweiligen Einträgen navigieren. Ein weiteres Angebot des Portales sind sog. »Panoramen«, 360°-Aufnahmen von über 100 Sehenswürdigkeiten aus Westfalen.
  • Sachsen-Museen-entdecken.de
    Auf dem Internetportal »Sachsen-Museen-entdecken.de« kann man mittels einer guten Suchfunktion den großen Datenbestand an Museen, Veranstaltungen und Angeboten thematisch und regional filtern.
  • National Agency for Cultural Heritage Preservation Georgia
    Website der nationalen Denkmalschutzbehörde Georgiens. Die Website bietet zahlreiche Informationen zu den Denkmälern des Landes, ist allerdings fast auschließlich in georgischer Sprache verfasst (über Google Translate o. ä. Dienste kann man die Informationen "entschlüsseln").
  • Digital Atlas of Innovations
    Der »Digital Atlas of Innovations« ist Teil des DAI-Forschungsprojektes »Technische und soziale Innovationen im Kaukasus: zwischen Eurasischer Steppe und den frühesten Städten im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.«. Exemplarisch wird die Entwicklung von vier Innovationen untersucht: Rad und Wagen, die Züchtung des Wollschafs, die Entwicklung von Kupferlegierungen und das älteste Silber. Der »Atlas« visualisiert die Forschungsdaten für Asien, Europa und Nordafrika und bietet diverse Filtermöglichkeiten an: Datierung, Material, Fundart, Befund, etc. So können Zentren und Regionen von Innovationen sowie die Richtungen ihrer Verbreitung identifiziert werden.
 
 
 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.

Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de

Besuchen Sie Archäologie Online
 
 

Wussten Sie schon?

Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen.