Archäologie Online (Logo)

Newsletter 18/2018

14.09.2018

 

Sehr geehrte Leser,
dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online.

Newsletter online lesen
 
 

Nachrichten

Bronzezeitliche Siedlung in Riehen bei Basel entdeckt
Die mit Keramikfragmenten gefüllte Grube wird sorgfältig ausgegraben

Bei Aushubarbeiten für eine Neubebauung mit Eigentumswohnungen am Haselrain in Riehen entdeckte die Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt eine bisher unbekannte Siedlung aus der Bronzezeit.

Mehr lesen
 
Paläogenetische Studie zu Sozialordnung und Migration im 6. Jahrhundert
Aufwändige Grabbeigaben aus einem der Gräber

Durch eine umfangreiche Analyse genetischer, historischer und archäologischer Faktoren auf zwei frühmittelalterlichen Friedhöfen aus dem 6. Jahrhundert hat ein internationales Forschungsteam neue Erkenntnisse über die Völkerwanderungszeit gewonnen. Die Analysen zeigten tendenziell einen genetischen Unterschied zwischen den Bestatteten in Gräbern mit reicher Ausstattung und denen mit einfacheren Beigaben.

Mehr lesen
 
Das »Maya Image Archive« macht Fotografien privater Forschungssammlungen zugänglich
Yaxchilan, Struktur 19

Das vom Forschungsvorhaben »Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya« der Uni Bonn betreute Maya-Bildarchiv macht erstmals Forschungsmaterialien zur Klassischen Mayakultur aus privaten Sammlungen öffentlich zugänglich. In einer noch im Aufbau befindlichen Bilddatenbank sind bereits knapp 6.000 Bilder frei unter CC-Lizenz verfügbar.

Mehr lesen
 
Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften als Best Practice für Open-Access-Zeitschriften
MEMO

Die Herausgeberinnen des seit November 2017 im Open Access erscheinenden E-journals MEMO – Medieval and Early Modern Material Culture Online haben sich bei der Konzeption ihres Journals an der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) orientiert, die sich damit als Best Practice im Bereich geisteswissenschaftlicher Open-Access-Zeitschriften weiter etabliert. Ende August dieses Jahres ist nun Ausgabe 2 von MEMO erschienen, die sich dem Thema „Digital Humanities & Materielle Kultur“ widmet.

Mehr lesen
 
Glücksbringer, Amulette und Perlenspiele
Amulett in Form eines Udjat-Auges aus dem 1. Jahrtausend v. Chr.

In Krisenzeiten behelfen sich Menschen häufig mit einem Gegenstand, der ihnen Glück, Heilung oder Kraft verleihen soll. Solche Objektmagie ist sehr alt, doch nutzen wir auch in der Moderne Dinge zur Krisenbewältigung. Wie und warum werden Objekte mit einem so großen Symbolwert aufgeladen? Wann wird umgekehrt Bedeutung reduziert? Diese elementare Frage wird in einem interdisziplinären Verbundprojekt der Universität Bonn, der Medizinischen Hochschule Brandenburg und der Universität Düsseldorf untersucht.

Mehr lesen
 
2.000 Jahre Vergangenheit unter Schulhof entdeckt
Hinter einem mittelalterlichen Brunnen: Dr. Sveva Gai und Till Lodemann

Im Vorfeld von Bauarbeiten sind Archäologen unter der Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in der Paderborner Innenstadt auf Spuren der Vergangenheit gestoßen. Unter dem Hof der St. Michaelsschule fanden sie mehrere Gruben und einen Brunnen, die die Wissenschaftler anhand der Keramikscherben ins Mittelalter datieren können. Darüber kamen Relikte aus der Eisenzeit zutage, die über 2.000 Jahre zurückreichen. Die Baumaßnahme bietet eine für die Paderborner Innenstadt seltene Gelegenheit, eine 5.000 Quadratmeter große Fläche archäologisch zu untersuchen.

Mehr lesen
 
DNA offenbart neue Details zu frühmittelalterlichen Alamannen-Kriegern
Alamannengrab von Niederstotzingen

Knochenreste aus der Zeit zwischen 590 und 630 n. Chr. analysiert

1962 wurde in Niederstotzingen (Baden-Württemberg) ein alamannisches Gräberfeld mit menschlichen Skelettüberresten entdeckt. Nun haben Forscher des Zentrums Eurac Research in Bozen und des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena die Skelettüberreste auf ihre DNA überprüft. Dadurch konnten sie neben Geschlecht und Verwandtschaftsgrad auch die Herkunft der Bestatteten bestimmen und neue Erkenntnisse über die Gesellschaftsstrukturen im Frühmittelalter erlangen.

Mehr lesen
 
Wassermühlen von Barbegal erzeugten vermutlich Mehl für Schiffszwieback
Ansicht der Anlage von Barbegal im Jahr 2018

Die Wassermühlen von Barbegal in Südfrankreich gelten als eine der ersten Industrieanlagen in der Geschichte der Menschheit. Der Komplex aus 16 Wasserrädern stammt aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. und wurde bis zum frühen 3. Jahrhundert zur Vermahlung von Getreide genutzt. Schätzungen zufolge konnten täglich 25 Tonnen Mehl erzeugt werden – ausreichend für die Ernährung von mindestens 27.000 Menschen. Eine neue Studie zeigt, dass die riesigen Mengen Mehl wohl kaum zur Versorgung der Bevölkerung im nahen Arles dienten, wie bisher vermutet wurde, sondern zur Herstellung von Schiffszwieback für die Häfen in der Region.

Mehr lesen
 
Gräber vor den Toren von Aliso
Bei den Begräbnisfeierlichkeiten vor 2.000 Jahren wurde Wein aus Italien getrunken

Eine Forschungskooperation der Universität Trier und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat im römischen Gräberfeld von Haltern am See (Kreis Recklinghausen) drei weitere Bestattungen entdeckt. Die Gräber stammen aus der Zeit um Christi Geburt.

Mehr lesen
 
Archäologie entlang der neuen Ferngasleitung in Mittelhessen
Beobachtung des Oberbodenabzuges während der Bauarbeiten entlang der Trasse

Im Rahmen der Bauarbeiten des Abschnitts einer Ferngasleitung konnten im Bereich zwischen der Stadt Gießen und der Gemeinde Hüttenberg im Lahn-Dill-Kreis archäologische Fundstellen aus der Stein- und Eisenzeit untersucht werden.

Mehr lesen
 
Ursprung und Verbreitung eurasischer Früchte entlang der antiken Seidenstraße
Die Ausgrabungen an der archäologischen Stätte Tashbulak

Analysen pflanzlicher Überreste aus einer mittelalterlichen archäologischen Stätte im Pamir-Gebirge Usbekistans haben gezeigt, dass in den Ausläufern des innerasiatischen Gebirges Früchte wie Äpfel, Pfirsiche, Aprikosen und Melonen angebaut wurden.Die archäobotanische Studie von Robert Spengler vom Jenaer Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte gehört zu den ersten systematischen Analysen mittelalterlicher Nutzpflanzen im Zentrum der alten Seidenstraße.

Mehr lesen
 
Schon Dryopithecus bekam Karies
Die untersuchten Zähne des Dryopithecus carinthiacus

Die Wurzel heutiger Zivilisationskrankheiten liegt möglicherweise in einer genetischen Mutation bei unseren Vorfahren vor etlichen Millionen von Jahren, verbunden mit hohem Zuckerkonsum und der Anlage größerer Fettreserven. Diabetes, Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Gicht sind Krankheiten, welche nicht nur jährlich laut der Weltgesundheitsorganisation WHO Millionen von Menschenleben fordern, sondern auch bei unseren nächsten lebenden Verwandten Orang-Utan, Gorilla und Schimpansen auftreten.

Mehr lesen
 
Mehr Nachrichten finden Sie hier
 
 

Kurz notiert

Afrika. Archäologie eines vielfältigen Kontinents
Cover Archäologie Weltweit 2/2018

»Afrika. Archäologie eines vielfältigen Kontinents« ist der Titel der aktuellen Ausgabe des Magazins »Archäologie Weltweit«. Die Ausgabe wirft Schlaglichter auf aktuelle Projekte des Deutschen Archäologischen Instituts in Afrika und wirbt dafür, auch die vorkoloniale Geschichte des Kontinents stärker in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken.

Mehr lesen
 
Nachweis der Produktion von Käse im Neolithikum
Ausgrabung in Pokrovnik, Kroatien

Neue Funde einer internationalen Forschergruppe zeigen, dass schon vor 7.200 Jahren im Mittelmeer-Raum Käse produziert wurde. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift PLOS One veröffentlicht.

Mehr lesen
 
Archäologisches Museum Hamburg ist Mitorganisator des stARTcamp+
Foto: AMH

Konferenz zum Thema "Kultur in Interaktion. Co-Creation im Kultursektor"

Experten aus den Bereichen Kunst, Kultur und Social Media kommen am 21. September 2018 in der HafenCity Universität zu einem stARTcamp zusammen. Bei diesem eintägigen Netzwerktreffen tauschen sich Kulturschaffende über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von Social Media im Kulturbereich aus. Das Archäologische Museum Hamburg ist zum zweiten Mal Mitorganisator des Treffens.

Mehr lesen
 
Antikenmuseum Leipzig und Kunstsammlungen Dresden schließen Kooperationsvereinbarung

Der Fachbereich Klassische Archäologie und das Antikenmuseum der Universität Leipzig wollen künftig mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden auf dem Gebiet der Sammlung, Erforschung und Vermittlung der materiellen Kultur der Antike eng zusammenarbeiten. Ein Workshop am 12. und 13. September 2018 in Dresden bildet den Auftakt einer zeitlich unbefristeten Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Institutionen.

Mehr lesen
 
Hier geht es zu den Blog-Einträgen
 
 

Neue Einträge im Guide

  • Basilica di Aquileia
    Die zum Unesco-Welterbe zählende Basilika von Aquileia besticht durch zahlreiche Mosaikfunde aus unterschiedlichen Epochen (u.a. 1. Jahrhundert und 4. Jahrhundert n. Chr.). Auf der offiziellen Homepage erhält man in Bild und Text einen guten Einblick in die Highlights dieser Kirchenanlage.
  • Archäologisches Nationalmuseum Aquileia
    Das Archäologische Nationalmuseum Aquileia zählt zu den bedeutendsten archäologischen Sammlungen Norditaliens und bietet beeindruckende Bestände an Steindenkmälern und Mosaiken. Die Homepage informiert über das Museum und dessen aktuelle Veranstaltungen.
  • Davidsturm - Museum zur Geschichte Jerusalems
    Das Museum befindet sich in der als »Davidsturm« bekannten mittelalterlichen Zitadelle unmittelbar am Jaffator, dem historischen Zugang zur Jerusalemer Altstadt. Das Museum präsentiert die Geschichte Jerusalems seit den Anfängen der Stadt im 2. Jahrtausend v. Chr. Die Homepage informiert über das Museum und bietet u.a. auch eine Virtuelle Tour durch das Museum an.
  • Archäologie Weltweit
    Mit seinem Magazin »Archäologie Weltweit« berichtet das Deutsche Archäologische Institut jährlich zweimal über seine Forschungsprojekte, die rund um den Globus verstreut sind. Das Magazin kann als PDF kostenfrei heruntergeladen werden.
  • Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte
    Die wissenschaftliche Fachzeitschrift »Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK)« wird vom Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich herausgegeben und publiziert Beiträge in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Jeweils 24 Monate nach Drucklegung können die Ausgaben kostenfrei online gelesen und als PDF heruntergeladen werden.
 
 
 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.

Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de

Besuchen Sie Archäologie Online
 
 

Wussten Sie schon?

Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen.