Archäologie Online (Logo)

Newsletter 17/2019

07.09.2019

 

Sehr geehrte Leser,
dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online.

Newsletter online lesen
 
 
 

Neu bei Archäologie Online

Neuer Artikel: Der Nachlass von James Mellaart offenbart dessen Archäophantasien

Der Brite James Mellaart (1925–2012) zählt zu den schillerndsten Forscherpersönlichkeiten in der Archäologie Anatoliens. Praktisch im Alleingang erschloss er die Jungsteinzeit in Kleinasien, indem er Ausgrabungen an den Siedlungsplätzen Beycesultan, Hacılar Höyük und Çatalhöyük anregte und durchführte. Die Aufarbeitung seines Nachlasses zeigte allerdings, dass Mellaart nicht nur ein charismatischer Altertumskundler war, sondern auch Fälschungen anfertigte, mit denen er seine Theorien untermauern wollte. Ein Artikel von Eberhard Zangger

Mehr lesen
 
Mehr Neuigkeiten von Archäologie Online
 
 

Nachrichten

Massengrab aus der Zeit der Napoleonischen Kriege in Basel entdeckt
Ausgrabung in der Kaserne

Seit dem Beginn der Bauarbeiten auf dem Kasernenareal der Stadt Basel im Jahr 2018 wird die Baustelle von der Archäologischen Bodenforschung eng begleitet. Auf der Sohle des ehemaligen Stadtgrabens kamen überraschend zwei quer dazu verlaufende, schmale Gräben zum Vorschein. In einem dieser Gräben lagen auf engem Raum 27 menschliche Skelette.

Mehr lesen
 
Jungsteinzeitliche Siedlung bei Willebadessen wird ausgegraben
Grundriss eines neolithischen Hauses im Luftbild

Im Rahmen einer Lehrgrabung legten Studierende der Westfälische-Wilhelms-Universität Münster bei Willebadessen (Kreis Höxter) den vollständigen, 25 x 7 m messenden Grundriss eines linienbandkeramischen Hauses frei. Im ergrabenen Bereich überschneiden sich die Hausbefunde mit einer Grabenanlage. Die Grabung soll Aufschluss darüber bringen, ob das Haus über dem zugeschütteten Graben errichtet wurde oder ob der Graben erst angelegt wurde, als das Haus bereits aufgegeben war.

Mehr lesen
 
Neue Ausgrabungen in der Wüstung Dorf Anhalt bei Harzgerode
Stempelverzierte Scherbe

Vier Jahrhunderte lang hatte die Siedlung Dorf Anhalt Bestand, bevor sie um 1440 aufgegeben wurde und wüst fiel. Ihre Überreste auf einem Hochplateau südöstlich der Burg Anhalt bei Harzgerode sind seit 2017 Gegenstand archäologischer Untersuchungen im Rahmen von Lehr- und Forschungsgrabungen, die die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt durchführt. Unter den zahlreichen Funden aus dem 12. bis 15. Jh., das die Studierenden bei der diesjährigen Grabungskampagne bisher freilegten, befinden sich neben Alltags-, Schmuck- und miilitärischen Objekten auch metallurgische Abfallprodukte - Belege für das Montanwesen als eines der wirtschaftlichen Standbeine des Ortes.

Mehr lesen
 
Ausgrabungsergebnisse im Kriegsgefangenenlager von Stukenbrock präsentiert
Ausgrabungsfunde im Kriegsgefangenenlager

Das Stammlager 326 VI K bei Schloß Holte-Stukenbrock (Kreis Gütersloh) war im Zweiten Weltkrieg seit November 1941 das zentrale Aufnahmelager für sowjetische Kriegsgefangene, in dem nach Schätzungen 65.000 Menschen starben. In den Folgejahren wurden hier Kriegsgefangene aus weiteren europäischen Ländern untergebracht. In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben nun archäologische Ausgrabungen über 1.000 Funde zutage gefördert, die von den Lebensverhältnissen der Inhaftierten zeugen, darunter Proviantdosen und Besteck von Gefangenen.

Mehr lesen
 
Auf den Spuren der Ottonen im Kloster Memleben
Ausgrabung im Kloster Memleben

Bei der diesjährigen Kampagne der Forschungs- und Lehrgrabung im Kloster Memleben legten Studierende des Dessauer Aufbaustudiengangs Denkmalpflege einen verfüllten Fundamentgraben des ottonenzeitlichen Klosterkomplexes frei. Dabei fanden sie u.a. einen Altarweihestein aus dem 11. Jahrhundert, eine Kupfermünze und die Reste umgebetteter Bestattungen.

Mehr lesen
 
Rätselhafte Bildsteine in der Kirche St. Bonifatius zu Quenstedt
Bildstein 1

Zwei mutmaßlich mittelalterliche Sandsteinreliefs mit rätselhaften Bildmotiven wurden in der Kirche St. Bonifatius zu Quenstedt (Lkr. Mansfeld-Südharz) vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) gesichert. Die bereits im 19. Jh. entdeckten und seither im Turmgewölbe der Kirche verwahrten Reliefs zeigen starke Zerfallserscheinungen. Sie werden nun in der Restaurierungswerkstatt des LDA konservatorisch behandelt.

Mehr lesen
 
Die Anfänge des Handels in Nordwesteuropa während der Bronzezeit
Tordierter Goldring

Göttinger Forscher bestätigt Hypothesen zum Austausch

Die Menschen in England haben bereits im späten zweiten und frühen ersten Jahrtausend vor Christus Feingewichte und Waagen benutzt, um materiellen Wert zu messen. Das hat Prof. Dr. Lorenz Rahmstorf, Wissenschaftler an der Universität Göttingen und Projektleiter des ERC-Projekts »Weight and Value«, herausgefunden. Er verglich Goldobjekte aus der mittleren und späten Bronzezeit von den britischen Inseln und aus Nordfrankreich und stellte fest, dass diese auf der gleichen Gewichtseinheit basierten. Damit bestätigt er die Hypothese der Forschergruppe des Projekts, dass metrologisches Wissen bereits damals in vielen Regionen Europas bekannt war.

Mehr lesen
 
»Wasserwaage« zum Nachweis historischer Erdbeben
Verlauf des Eifel-Aquädukts

Wie lässt sich die Stärke von Erdbeben während der Römerzeit im Rheinland abschätzen? Mit einer ungewöhnlichen Methode weisen Geologen der Universität Bonn Erdbeben vor rund 1900 Jahren nach: Sie benutzten das Eifel-Aquädukt als »Wasserwaage«. Schäden an der rund 95 Kilometer langen ehemaligen Leitung, die aus der Gegend von Nettersheim kalkhaltiges Wasser nach Köln transportierte, führten die Forscher auf Gesteinsbewegungen zurück. Die Untersuchungen sind ein Beitrag zu einer besseren Risikoabschätzung für künftige Beben in der Region.

Mehr lesen
 
Mehr Nachrichten finden Sie hier
 
 

Kurz notiert

Kulturgut unter dem Röntgengerät
Mobildes Röntgengerät

Mithilfe eines innovativen, mobilen Röntgengerätes suntersuchte ein Team von TÜV NORD archäologische Funde aus der Sammlung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg. Dies ist der Startschuss einer längerfristigen Kooperation, welche durch die Anwendung modernster Technik neue Erkenntnisse schaffen und Wissen über Kulturgut digital bewahren möchte.

Mehr lesen
 
»Barbarenmacht«: Spätantike und Völkerwanderungszeit in Halle
Germanische Gottheit

Neuer Bereich der Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle eröffnet

Die Dauerausstellung ist das preisgekrönte Herz des Landesmuseums in Halle. Nun kommt mit »Barbarenmacht« ein weiterer Bereich der Dauerausstellung hinzu. Seit dem 3. September 2019 ist der Saal zur Spätantike und Völkerwanderungszeit für die Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Mehr lesen
 
Eine Million Euro für die Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften
Seite aus dem Altzeller Kapiteloffiziumsbuch

Die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert drei hochkarätige Projekte des Kompetenzzentrums für Handschriften an der Universitätsbibliothek (UB) Leipzig mit insgesamt knapp einer Million Euro. Die jetzt bewilligten Vorhaben umfassen die Digitalisierung und Tiefenerschließung der bedeutenden Erfurter Amploniana-Sammlung, die Aufarbeitung weitestgehend unerforschter mittelalterlicher Handschriften aus elf Institutionen Ostdeutschlands sowie die wissenschaftliche Bearbeitung von Handschriften aus dem Schwarzwaldkloster St. Georgen, die ebenfalls erstmalig digitalisiert werden sollen.

Mehr lesen
 
Hier geht es zu den Blog-Einträgen
 
 

Neue Einträge im Guide

  • Waterford Treasures – Three Museums in the Viking Triangle
    Die Stadt Waterford in Irlands Südosten zählt zu den ältesten Städten des Landes. In drei Museen, die nur wenige Schritte auseinander liegen, wird die Geschichte der Stadt und Region von der Wikingerzeit bis in die Frühe Neuzeit präsentiert. Auf der gemeinsamen Homepage des Museenverbundes werden die Häuser und ihre Schwerpunkte vorgestellt und sind jeweils mittels einer virtuellen Tour »zu besichtigen«.
  • After the Plague: Health and History in Medieval Cambridge
    Das an der Universität Cambridge (GB) angesiedelte Forschungsprojekt untersucht die biologischen und sozialen Langzeitfolgen von Katastrophen und Epidemien wie bsp. der Pest für die mittelalterliche Bevölkerung von Cambridge. Die Homepage informiert über das Forschungsziel und die einzelnen Teilprojekte.
  • CONCH: co-productive heritage research project in Tanzania
    Entlang der Küste Tansanias finden sich zahlreiche Baudenkmale verschiedenster Epochen, deren Einzigartigkeit und Bedeutung der Bevölkerung und den Verantwortlichen selten bewusst ist. Um dies zu ändern und somit die Denkmale auch vor einem weiteren Verfall zu bewahren, hat das Projekt CONCH u.a. mehrere Workshops und Fieldschools abgehalten, um ein nachhaltiges Bewusstsein für das kulturelle Erbe zu schaffen. Die Homepage informiert über die Aktivitäten innerhalb des Projektes.
  • Aktüel Arkeoloji
    Onlineausgabe des türkischen Archäologiemagazins »Aktüel Arkeoloji«.
 
 
 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.

Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de

Besuchen Sie Archäologie Online
 
 

Wussten Sie schon?

Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen.