Neues Graduiertenkolleg "Europäische Gesellschaft" an der Uni Essen

Am 11.04.2001 stellte der Historiker Professor Dr. Wilfried Loth das Kolleg "Europäische Gesellschaft" vor, das voraussichtlich in den kommenden neun Jahren Forschungen zu Umbrüchen gesellschaftlicher Ordnung und Orientierung im Prozess der europäischen Integration betreibt.

Zur Hannover-Messe stellt die FH Erfurt ein patentiertes Verfahren zur Restaurierung historischer Fenster vor.

Forschung
Weiterlesen

Was Knochen ausgestorbener Arten über ihr Leben aussagen.

Forschung
Weiterlesen

FU-Romanist Guido Mensching fördert mit einem Internetprojekt den Erhalt der sardischen Sprache und Kultur

Forschung
Weiterlesen

Landwirtschaft spielte im Städtewesen des Mittelalters eine noch weitgehend unbekannte Rolle - Saarbrücken beispielsweise sollte speziell eine Ackerbürgerstadt werden.

Forschung
Weiterlesen

RUB-Studie ergänzt Wissen um antike Architektur

Treppenförmiger Abschluss zeichnet Kragsteintore aus

 

Kragsteintore waren vom 6. bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. im griechischen Kulturraum vor allem als Stadt- und Festungstore weit verbreitet. Ein solches Tor zeichnet sich dadurch aus, dass am oberen Ende der Wandöffnung mehrere Steinlagen treppenartig in die Öffnung vorgebaut werden, bis sie schließlich in der Mitte zusammentreffen. Der vorspringende Teil der Kragsteine ist dabei meist behauen. Je nach Bearbeitung stellt sich der obere Teil des Tores als Rundbogen, Spitzbogen, Dreieck oder Trapez dar. Bei der Trapezform bildet ein längerer Steinbalken den oberen Abschluss.

Forschung
Weiterlesen

Alle Minnesängerminiaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift jetzt im Internet - ein ebenbürtiges Pendant zur Nibelungenhandschrift

Forschung
Weiterlesen