Archäologie Online (Logo)

Archäologie Online Newsletter 16/2020

07.08.2020

 

Sehr geehrte Leser,
dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online.

Newsletter online lesen
 
 

Nachrichten

Bronzezeitliche Doppelbestattung mit Mahlsteinen freigelegt
Bronzezeitliche Grababdeckung

Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) legten bei Ausgrabungen im Bereich der geplanten Erweiterung des Mammendorfer Hartsteintagebaus Zeugnisse der mehrtausendjährigen Besiedlungsgeschichte der Bördelandschaft frei. Auf einer ca. 2 ha großen Fläche konnte das Grabungsteam zahlreiche Befunde dokumentieren, die vom Neolithikum bis zur vorrömischen Eisenzeit datieren. Besonderes Interesse der Archäologen weckte eine bronzezeitliche Doppelbestattung, die mit großen Steinen abgedeckt war - darunter sechs Mahlsteine und ein tonnenschwerer Menhir.

Mehr lesen
 
Mittelalterlicher Stollen in Clausthal-Zellerfeld entdeckt
3D-Modell eines Teils des Johannesstollens

Schacht Silberkrone: Bergleute stoßen auf unerwartet gut erhaltenen, mittelalterlichen Stollen

Bei der Sanierung des Schachts Silberkrone am Brauhausberg in Clausthal-Zellerfeld sind die Mitarbeiter der beauftragten Fachfirma BST Mansfeld auf den Johannesstollen getroffen. "Das war zwar nicht völlig unerwartet, aber dass er noch in so einem guten Zustand ist, ist eine tolle Entdeckung", sagt Thomas Finkeldey, der beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zuständig ist für Gefahrenabwehr.

Mehr lesen
 
Funde aus fast 5.000 Jahren Menschheitsgeschichte im Polder Sulzbach
Doppelbestattung aus dem frühen Mittelalter

Archäologische Grabungen im Zuge des Donauausbaus bringen 600 Befunde ans Licht

Im Zuge von Grabungsmaßnahmen sind Archäologen im Polder Sulzbach an der Donau in Niederbayern auf eine große Dichte an archäologischen Funden aus unterschiedlichen Epochen gestoßen. Seit Beginn der Arbeiten im März dieses Jahres wurden etwa 600 Befunde aufgedeckt. Ihr Erhaltungszustand ist oft außergewöhnlich gut. Die Befunde reichen von Bestattungen über Gruben mit Alltagsgegenständen wie Kämmen, Keramik, Werkzeugen und Waffen bis zu baulichen Überresten von Siedlungen.

Mehr lesen
 
Mittelalterliches Bootswrack in der Lippe entdeckt
Heck des Bootswracks

Im Sommer 2019 hat ein Taucher-Team ein Bootswrack bei Lippetal (Kreis Soest) entdeckt. Eine dendrochronologische Datierung ergab, dass das Wrack aus dem Mittelalter stammt.

Mehr lesen
 
Altbekannter Fundplatz bringt neue Erkenntnisse
Grabenprofil

Balhorner Feld untersucht

Derzeit untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den vom Neubau der Bahnhofbrücke betroffenen Teil des Balhorner Feldes in Paderborn. Am bereits bekannten archäologischen Fundort konnten die Fachleute weitere Siedlungsspuren aus dem Mittelalter feststellen, aber auch neue Erkenntnisse zum alten Straßennetz und den großen Handelswegen Frankfurter Weg und Hellweg, die an dieser Stelle kreuzen, gewinnen.

Mehr lesen
 
Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog
Bohrkernuntersuchung

Forschungsprojekt erstellt geoarchäologisches Archiv der ersten Mensch-Umwelt Interaktionen in Tübinger Region: Landschaft wandelte sich vom Feuchtgebiet zur Flussaue und zog Siedler an.

Das Ammertal zwischen Tübingen und Pfäffingen in Baden-Württemberg, heute ein Gebiet intensiver Landwirtschaft, war während der Mittelsteinzeit über viele tausend Jahre ein ausgedehntes Feuchtgebiet. Als sich die Region vor etwa 8.000 Jahren in eine trockene Flussaue verwandelte, ließen sich die ersten Siedler aus dem Karpatenbecken nieder und führten die Agrarwirtschaft ein. Welche Umweltbedingungen und Nahrungsressourcen sie vorfanden, ist nun erstmals in einem geoarchäologischen Archiv erfasst. Ein Team des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen und des baden-württembergischen Landesamtes für Denkmalpflege hat rekonstruiert, wie sich das Ammertal über lange Zeiträume und im Wechselspiel mit dem Menschen landschaftlich veränderte.

Mehr lesen
 
Schon die Wikinger hatten Pocken
Pockenviren

Das Pockenvirus zirkulierte in Nordeuropa schon im 7. Jahrhundert. Darauf weist die DNA aus Wikingerskeletten hin, die Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der University of Cambridge und der University of Copenhagen jetzt analysiert haben. Das Team hat damit erstmals wissenschaftlich belegt, dass das Pockenvirus Menschen seit mindestens 1.400 Jahren infiziert. Die unerwartete genetische Diversität des Virus könnte auch für die Zukunft relevant sein.

Mehr lesen
 
Mehr Nachrichten finden Sie hier
 
 

Kurz notiert

Das nationale Kulturerbe des Jemen in Gefahr
Das Nationalmuseum in Sana'a

Ein Projekt des Deutschen Archäologischen Instituts, Außenstelle Sanaa zum Schutz und Erhalt jemenitischer Museumssammlungen wird von der ALIPH Foundation mit 75.000,- USD unterstützt.

Mehr lesen
 
Waren die Neandertaler an der Donau auf Fischfang?
Netzsenker aus einem Kalkgeröll und Schaber aus Radiolarit

Neue Funde in Niederbayern geben erste Hinweise, dass unsere artverwandten Vorfahren mit Netzen an Flussmündungen gefischt haben könnten.

Mehr lesen
 
Archäologische Sicherungsmaßnahme in der Höhle »Haus« am Rosenstein
Der Eingang zur Höhle "Haus" am Rosenstein

Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart untersucht unter Leitung von Dr. Yvonne Tafelmaier vom LAD derzeit gemeinsam mit den Mitgliedern des Arbeitskreises Steinzeit Schwäbisch Gmünd Sedimente in der Höhle Haus am Rosenstein bei Heubach (Ostalbkreis). Die Kooperationspartner erhoffen sich, archäologische Spuren zu finden, die neue Erkenntnisse zur langen Besiedlungsgeschichte des Rosensteins und der gesamten Region von der Altsteinzeit über die Metallzeiten und das Mittelalter bis heute ergeben.

Mehr lesen
 
Hier geht es zu den Blog-Einträgen
 
 

Neu in der Mediathek

Video
Virtuelle Touren durch die digitale Welt des DAI

Dr. Benjamin Ducke, Leiter der Wissenschaftlichen IT des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und Dr. Nathalie Kallas, Projektkoordinatorin »Stunde Null«, stellen in diesem knapp halbstündigen Video das Online-Portal idai.world mit den dort verfügbaren eResourcen, open Access Tools und Informationssystemen sowie E-Learning-Angeboten des DAI vor.

Video ansehen (Dauer: 25:09)
 
Hier finden Sie alle Medien in der Mediathek
 
 

Neue Einträge im Guide

  • Altbergbau 3D. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung des montanhistorischen Erbes im Harz
    Seit März 2018 führen die Arbeitsstelle Montanarchäologie des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege (NLD), das Museum Rammelsberg und das Institut für Geotechnik der Technischen Universität Clausthal (TU) das Vorhaben »Altbergbau 3D. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung des montanhistorischen Erbes im Harz« durch. Das Projekt widmet sich zwei Bereichen: der dreidimensionalen Vermessung des Grubengebäudes des heutigen Weltkulturerbes Rammelsberg und der 3D-Aufnahme historischer Bergbaumodelle, vornehmlich aus der Sammlung des Oberharzer Bergwerksmuseums in Clausthal-Zellerfeld. Das im Rahmen des Projektes erarbeitete Material soll zum einen der Bergforschung zugänglich gemacht werden und zum anderen für die Vermittlung in der Öffentlichkeit dienen.
  • Acropolis Museum - Google Arts&Culture
    Das Akropolis Museum in Athen ist mit einigen Objekten aus seiner Sammlung bei »Google Arts&Culture« präsent. U.a. findet sich dort auch ein virtueller Rundgang durch die Ausstellung.
  • ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
    Die im niedersächsischen Walkenried gelegene Klosteranlage umfasst ein vollständig erhaltenes Klausurgebäude aus dem 13. Jahrhundert, in dessen Räumen durch akustische und visuelle Inszenierungen das Mittelalter wieder lebendig wird. Die Homepage gibt einen sehr guten Einblick in das Angebot des Museums und bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte der Anlage. U.a. findet sich auch ein virtueller Rundgang durch das gesamte Gebäude. Das Museum ist seit dem Jahr 2020 auch der Standort des ersten von drei geplanten Infozentren zur Welterbestätte »Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft«.
  • Welteerbe im Harz
    Die Welterbestätte »Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft« erstreckt sich mit ihren zahlreichen musealen Einrichtungen und öffentlich zugänglichen Bodendenkmalen auf einer Fläche von über 200 Quadratkilometern. Die Homepage informiert sehr ausführlich und umfassend über alle Angebote und Attraktionen der Region, u.a. in der Rubrik »Welterbe im Harz A-Z«.
 
 
 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.

Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de

Besuchen Sie Archäologie Online
 
 

Wussten Sie schon?

Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen.