Ur- und Frühgeschichte

Webseite einer Arbeitsgemeinschaft von Geologen und Archäologen, die das Quartär bzw. das Paläolithikum in der Region um die spanische Stadt Segovia erforschen. U.a. wurden dort in Abris altsteinzeitliche Gravierungen entdeckt. Die Webseite informiert mit Artikeln und Videos über die Forschungen und Projekte der AG. Sprache: spanisch

Umfangreiches Themenportal in Propylaeum mit Informationen zu Prof. Ernst Wahle. Die Informationen wurden erstellt im Zuge des Heidelberger Projektes "Erschließung, Erhaltung und Bereitstellung des Nachlasses des Archäologen Ernst Wahle (1889-1981) im Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg". Sprache: deutsch

Datenbank mitteleuropäischer 14C-Daten für das Neolithikum und die frühe Bronzezeit von Martin Furholt, Johannes Müller, Dirk Raetzel-Fabian, Christoph Rinne und Hans-Peter Wotzka. Die Datenbank wird als MS-Access-Datei zum Download angeboten und enthält detaillierte Angaben zu über 2.000 14C-Daten aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark und angrenzenden Gebieten. Sprachen: deutsch, englisch

Sehr umfangreiche Informationen zu Steinwerkzeugen: Rohmaterialen, Typen, Techniken und Analysemöglichkeiten Sprachen: englisch, norwegisch

Das internationale EU-Projekt »SASMAP« (Development of tools and techniques to Survey, Assess, Stabilise, Monitor And Preserve underwater archaeological sites) will neue Technologien und Strategien entwickeln, um Unterwasserfundstellen und -fundobjekte effizienter zu lokalisieren und zu bewahren. Sprachen: dänisch, englisch

Die Webseite präsentiert sehr umfassend die Ausgrabungen eines Forschungsteams in Saveock Water (Cornwall, UK), das seit dem Jahr 2000 neben neu- und eisenzeitlichen Fundstellen auch interessante mesolithische Funde und Befunde freilegen konnte. Sprache: englisch

Die Homepage des SHFA veranschaulicht die Methoden und Arbeitsschritte der umfassenden Dokumentation von Felszeichnungen in Schweden. Schwerpunkt der Webseiten sind online verfügbare Bilddatenbanken von Felskunst aus Dänemark, Schweden und Italien, die mit einer sehr detaillierten Suchfunktionen ausgestattet sind. Sprachen: dänisch, englisch, italienisch, schwedisch

Blog zum gleichnamigen Forschungsprojekt der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Zürich. Über mehrere Jahre wird in einem breit angelegten Projekt das Silvrettagebirge zwischen dem Unterengadin, Tirol und Vorarlberg archäologisch untersucht. Sprachen: deutsch, englisch

Auf der Homepage »Collaborative Research Centre 806 Database« werden nun die Ergebnisse, Publikationen, Daten, etc. des Sonderforschungsbereiches 806 »Unser Weg nach Europa« veröffentlicht. Der kulturell-ökologische Kontext der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen von seiner Wiege in Afrika bis nach Mitteleuropa stand im Mittelpunkt des von 2009 bis 2021 an der Universität Köln laufenden Sonderforschungsbereiches. Mit archäologischen und geowissenschaftlichen Methoden folgten die Teilprojekte des Forschungsbereiches den Hauptmigrationsrouten unserer Vorfahren aus Afrika nach Europa, um vergangene Klimata, Kulturen, Bevölkerungsveränderungen und Lebensbedingungen zu rekonstruieren. Sprache: englisch

Die »Standards für die konservatorische Behandlung von archäologischen Funden« des Bundesdenkmalamtes von Österreich definieren die Schnittstellen zwischen dem archäologischen Grabungsgeschehen und den damit in Zusammenhang stehenden konservatorischen Erfordernissen in der Behandlung von Funden. Sie sollen eine Orientierungshilfe und ein Handlungsmuster für die Aufdeckung, Bergung, Erstversorgung, Freilegung und Deponierung von archäologischen Funden im Kontext einer Grabung bieten. Sprache: deutsch