Ur- und Frühgeschichte

Der Sonderforschungsbereich »Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften« (DFG - SFB 933) untersucht wie Texte / Geschriebenes in Gesellschaften ohne Massendruckverfahren verbreitet, archiviert und produziert wurden. Zeitlich werden die Epochen der Bronzezeit über die Antike bis ins Mittelalter abgedeckt, geographisch reicht der Untersuchungsraum von Europa, dem Nahen Osten und Ägypten bis nach Japan. Die Webseite informiert über aktuelle Termine und die einzelnen Teilprojekte. Sprache: deutsch

Übersicht der Forschungen des Archäologischen Forschungszentrums Monrepos bzw. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums zum Forschungsfeld »Menschwerdung« mit den Themenfeldern »Verhaltensstrategien in warmzeitlichen Umwelten«, »Ernährung« und »Regelwerke früher Gesellschaftssysteme im Kontext« Sprache: deutsch

Diese Website bietet Informationen und Nachrichten rund um das europäische Mesolithikum. Sie ist zudem Heimstatt des gleichnamigen Online-Journals, das seit 1980 erscheint. Die bisher erschienenen Ausgaben können als PDF-Dateien heruntergeladen oder z.T. auch direkt online gelesen werden. Sprache: englisch

Die Objektdatenbank der »Museumslandschaft Hessen Kassel« macht einen Teil der Sammlungen der 12 teilnehmenden Museen online verfügbar. Die Bestände der Datenbank können entweder mittels der Suchfunktionen oder über den Katalog systematisch erkundet werden. Darunter befinden sich auch zahlreiche Objekte aus der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung. Sprache: deutsch

Auf dieser von Stefan Kirchberger betreuten Seite findet man zahlreiche nützliche Links zu Lehre, Forschung, Denkmalpflege, Initiativen und Bibliographien zum Thema Mittelalterarchäologie. Sprache: deutsch

Diese Webseite bietet einige Informationen zu Forschungsprojekten und Projektvorhaben zur Erforschung des Mesolithikums an der Universität zu Köln, u.a. zur Blätterhöhle in Hagen und zur Moorfundstelle "Friesack 4" im Kreis Havelland. Sprache: deutsch

Seit 2010 bestehendes Gemeinschaftprojekt zwischen dem CNRS, der RGK, dem Landesdenkmalamt Sachsen-Anhalt und dem RGZM. Ziel dieses Projektes ist die Aufarbeitung von Fundprovinzen der Michelsberger Kultur zwischen der Normandie und dem Aisne-Tal im Westen sowie Sachsen-Anhalt im Osten Sprache: deutsch

Das archäologische Netzwerk konzentriert sich auf die Untersuchung und Analyse der paläolithisch-mesolithischen Klingentechnologien in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Norddeutschland. Auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft werden deren Ziele erläutert und die Mitglieder vorgestellt. Sprache: englisch

Projektseite eines Forschungsvorhabens der Universitäten Liverpool und Southampton, das sich mit der Neolithisierung der britischen Inseln befasst. Sprache: englisch

Kurze Informationsseite eines am RGZM angesiedelten Forschungsprojektes, das sich mit den gesellschaftlichen Entwicklungen im Neolithikum beschäftigt. Ein spezielles Augenmerk ist dabei auf Krisenphasen gerichtet, in denen es zu Zusammenbrüchen und Neukonstituierungen kommt. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Detlef Gronenborn vom RGZM. Sprache: deutsch