Bestattungswesen

Artikel über die Entdeckung des Grabs Nummer 5 im Tal der Könige - aus PM Perspektive 70/2002 (Abruf des vollständigen Artikels für Nicht-Abonnenten kostenpflichtig) Sprache: deutsch

Die Grabanlage des Ankh-Hor (Oberhofmeister in der 26. Dynastie, 6. Jhd. v. Chr.) wurde in den 1970ern durch Manfred Bietak vollständig ausgegraben, restauriert, publiziert und 1982 für die Öffentlichkeit geöffnet. Die Masse der Funde ist jedoch bislang unveröffentlicht und wurde im provisorischen Magazin der Grabung vor Ort belassen. Das neue Ankh-Hor Projekt hat die Aufarbeitung dieser großen Mengen an Fundmaterial zum Ziel, die von der Ägyptischen Spätzeit bis in die Römerzeit datieren. Das Projekt wird von Julia Budka geleitet und ist an der LMU München angesiedelt. Auf dem Blog des Projektes finden sich zahlreiche Fotos und u.a. ein Literaturverzeichnis. Sprache: englisch

In der Datenbank sind etwa 3000 altägytische Totenbücher mit Daten, Text und Abbildungen (teilweise auch Übersetzungen) erfasst. Die Sammlung reicht bis in die 15. Dynastie, nach Angaben der Verfasser sind fast alle weltweit noch erhaltenen Totenbücher in der Sammlung erfasst. Die Datenbank ist die Grundlage eines von der Akademie der Wissenschaften und Künste Nordrhein-Westfalen unterstützten Projektes der Universität Bonn, das sich mit der Entwicklung des Totenbuchs, sowohl seiner Texte, seiner Vignetten als auch der Gestaltung der Handschriften als Ganzes beschäftigt.

Ein Grabungsprojekt der Universitäten Heidelberg und Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Pennsylvania Museum, Philadelphia. Sprache: deutsch

Die Geschichte des größten Fundes in diesem Jahrhundert. Und: was Howard Carter nicht erzählte - die heimliche Öffnung des Grabes, der Diebstahl von Fundstücken. Sprache: deutsch

Artikel von Zahi Hawass in NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND Nr. 9/2001 über die Entdeckung der Grabstätte des ägyptischen Statthalters Djed-Chons-uef-anch in El Bawiti, der größten Stadt der Oase Bahariya. Sprache: deutsch

Ein Bericht von Dr. Hanna Jenni über die Mission »Siptah - Ramses X«, einem Forschungsprojekt, dessen Zielsetzung ursprünglich die vollständige Ausgrabung und Publikation der beiden Gräber der Pharaonen Siptah und Ramses X. war. Die Entdeckung eines weiteren, bisher unbekannten Grabes sowie einiger Arbeiterhütten führte allerdings zu einer Ausweitung des Projektes. (Archäologie Online Schwerpunktthema »Ägypten«) Sprache: deutsch

Sehr umfangreiche Website zum Grabbau des Neuen Reiches mit zahlreichen Grundrissen Sprache: englisch

Archäologen sind im ägyptischen Sakkara auf mehrere Gräber gestoßen, in denen die Zahnärzte der Pharaonen bestattet wurden. Bei der Entdeckung kamen den Wissenschaftlern einige Laien zur Hilfe: Diebe, die die Gräber plündern wollten. Sprache: deutsch

Kurze Projektbeschreibung der internationalen Ausgrabungen in der Nekropole von Helwan auf den Webseiten der Ägyptologie an der Universität Wien. Die Nekropole erstreckte sich ursprünglich über 100 Hektar und diente in der ägyptischen Frühzeit als Friedhof der Hauptstadt Memphis. Sprache: deutsch