n zu verknüpfen. Als Rückzugsburg für Gertrud von Haldensleben um 1077 angelegt und zerstört 1167 durch Bischof Wichmann, dessen Grab wohl Anfang des Jahres im Magdeburger Dom bei Ausgrabungen entdeckt [...] Enkel, Lothar von Süpplingenburg, der 1125 schließlich die deutsche Königswürde erlangte, im Zentrum des sächsischen Widerstandes. In der schriftlichen Überlieferung taucht die Burg Niendorf erst anlässlich [...] ihrer Zerstörung im Jahr 1167 auf. Damals soll Erzbischof Wichmann von Magdeburg die dem Welfen Heinrich dem Löwen gehörenden Burgen Niendorf und (Alt-)Haldensleben zerstört haben. Der Haldensleber Raum
dem Steinversturz der Burgmauer freigelegtes Pferdeskelett zu. Steht es mit der Eroberung oder Schleifung der Burg in Zusammenhang? Die gehobene soziale Stellung der Burgbewohner spiegelt ein Spielstein [...] Jahrhundert, die Zeit, als eine Burg Niendorf erstmals direkt in der urkundlichen Überlieferung auftaucht, ist die Steinbauphase der jetzt freigelegten Burg zu setzen. Der Magdeburger Erzbischof Wichmann von [...] das Aufgehende der älteren Holzburg einem Feuer zum Opfer gefallen ist. Auch das Steinmaterial der jüngeren Mauer zeigt im nördlichen Abschnitt Brandspuren. Wurde die Burg wiederholt gebrandschatzt?
auf der AmöneburgbeiMarburg, der Altenburgbei Niedenstein in Nordhessen sowie im Siegerland (Obernau, Bad Laasphe, Aue). Im Norden sind Gellinghausen, die Schnippenburg, wohl auch Barenburg und Babilonie [...] Becken, die Altenburgbei Römersberg das Schwalmtal, die Grotenburg kontrollierte die Westfälische Bucht, die Amelungsburg das Wesertal, die Babilonie das Vorland des Wiehengebirges und die Pipinsburg den Harzrand [...] Wilzenberg bei Kloster Grafschaft, Stadt Schmallenberg, Hochsauerlandkreis. Frühe Burgen in Westfalen 6. Münster 1986. Ph.R HÖMBERG / H. LAUMANN 1986: Burgbei Aue, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siege
Jahrhundert v. Chr. Die Große Heuneburg bildete in frühkeltischer Zeit sehr wahrscheinlich mit der Heuneburgbei Herbertingen-Hundersingen und dem Kultplatz auf der Alte Burgbei Langenenslingen sowie zahlreichen [...] auf der Großen Heuneburg durchgeführt. Dabei zeigte sich ein 9 m x 16 m großer Hausgrundriss im Norden der Hauptburg.Bei ersten Sondagegrabungen konnten bereits sechs mächtige, noch bis zu 0,75 m tiefe [...] Dr. Dirk Krausse seit 2014 Ausgrabungen im weiteren Umland des frühkeltischen Fürstensitzes Heuneburgbei Herbertingen-Hundersingen durch. Nach fast 100-jähriger Unterbrechung finden seit 2016 erstmals
Reiner Haseloff zeigte sich bei seinem Besuch der Altenburg beeindruckt und betonte: »Bereits die heute präsentierten Ausgrabungsergebnisse machen deutlich, dass die Altenburg ein weiterer Ort in Sachsen-Anhalt [...] Längsausdehnung und bis zu 210 Meter Breite. Die Innenfläche der Altenburg umfasste somit über 15 Hektar. Die gewaltigen Ausmaße dieser Wallburg und ihre prominente Position über der Unstrut gaben immer wieder [...] Befestigung des Thüringerherzogs Radulf bei seinem kriegerischen Konflikt mit den fränkischen Merowingern Anfang der 640er Jahre gesucht. Besondere Fragen wirft die Altenburg jedoch wegen ihrer Lage unfern von
Ort nicht im Bewusstsein ist", sagte Bauminister Lutz Lienenkämper bei der Vorstellung der neuen Hinweisschilder bei der Ruine der Isenburg in Hattingen. Auf den Stelen wird die Geschichte eines Bauwerkes [...] vorgestellten Burg Isenberg bzw. Isenburg. Sie gehört zu den wenigen Anlagen im Ruhrgebiet, die sowohl historisch als auch archäologisch in großem Umfang untersucht wurden. Die Isenburg ist 245 Meter [...] Außerdem werde der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Frühjahr einen Führer zu 100 Burgen im Ruhrgebiet "Burgen 'auf Ruhr'" herausgeben, kündigte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch an. Ein Führer oder
Denkmalpflege und Archäologie.« Bei der Präsentation ihrer Arbeit machte Potthoff deutlich, dass es sich bei der 1210 errichteten Godesburg um eine der wichtigsten Landesburgen der Kölner Erzbischöfe handelt [...] seiner Burg den bereits in römischer und frühmittelalterlicher Zeit besiedelten Godesberg. Besondere Bedeutung erlangte die Burg im 14. Jahrhundert, in dem sie eine der beliebtesten Residenzburgen der Kölner [...] Traditionell fand auch in diesem Jahr die Feierstunde auf Burg Linn in Krefeld statt, die die Bürgermeisterin Monika Brinner mit einem Grußwort eröffnete. Prof. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landsc
als die Alte Burg hatten die ebenfalls monumentalen Befestigungsanlagen der Großen Heuneburgbei Zwiefalten-Upflamör (Landkreis Reutlingen), etwa zwölf Kilometer nordnordwestlich der Heuneburg gelegen. Ein [...] erkenntnisreich sind die Ausgrabungen auf der Alten Burgbei Langenenslingen (Landkreis Biberach), die rund neun Kilometer nordwestlich der Heuneburg in exponierter Lage am Südrand der Schwäbischen Alb [...] zeichnet sich deutlich ab, dass in frühkeltischer Zeit die Heuneburg mit dem Kult- oder Versammlungsplatz auf der Alten Burg, der Großen Heuneburg, dem Bussen und den offenen ländlichen Siedlungen im Umfeld
Glauberg in der Wetterau, die Wettenburg in der Mainschleife bei Wertheim, der Rund Berg bei Bad Urach, der Geißkopf beiOffenburg und der Zähringer BurgbergbeiFreiburg. Der Runde Berg - [...] Der Zähringer BurgbergbeiFreiburg. Blick von Südosten über den terrassierten Berg hinüber zu den Vogesen. (Postkarte aus den 1930er Jahren) Auch auf dem Zähringer Burgberg nördlich von Freiburg [...] Archäologie des Mittelalters der Universität Freiburg auf dem Zähringer Burgberg und dem Geißkopf im Oberrheintal zeigen. Der Zähringer Burgberg - Herrschaftszentrum der Breisgaubewohner
an der Universität Hamburg an: Universitätspräsidentin Prof. Dr. Monika Auweter-Kurtz: Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg,praesidentin@hvn.uni-hamburg.de, Telefon: +49 (0)40 42838 – 4475 [...] Fachbereichs Prof. Dr. Jörg Dierken: Johnsallee 35, 20148 Hamburg,Joerg.Dierken@uni-hamburg.de, Telefon: +49 (0)40 42838 - 7926 Telefax: +49 (0)40 42838 – 7928 Wissenschaftssenator Jörg Dräger, Ph.D [...] wurde bislang nicht besetzt - ein Problem weniger bei der Umsetzung der Streichlisten. Bei der geplanten Streichung der Vor- und Frühgeschichte in Hamburg handelt es sich nicht um einen Einzelfall. Arch