Megalithen

Über Megalithen und den Schutz gefährderter Denkmäler kann man in den Foren von StonePages diskutieren. Sprache: englisch

Die Dolmenanlagen von Antequera (Spanien) zählen zu den größten Megalithanlagen in Europa. Auf »Google Arts&Culture« kann man die drei Anlagen mittels einer Onlineausstellung und mehreren kleinen virtuellen Touren kennen lernen. Sprache: spanisch

Beschreibungen und Bilder von Megalithen in Deutschland und Großbritannien. Die Seite verfolgt keinen wissenschaftlichen Ansatz, bietet aber einen schönen Überblick und einige interessante Infos zu den vorgestellten Denkmälern. Sprache: deutsch

Im Rahmen des Projektes „Megalithlandschaften der Altmark“ wurde 2007 der Großdolmen Lüdelsen 3 ausgegraben. Eines der frühesten Großsteingräber des nordmitteleuropäisch-südskandinvischen Trichterbecherkreises (ca. 3600 v. Chr.) präsentierte sich mit einer komplexen Bau- und Deponierungsgeschichte, die sowohl frühtrichterbecherzeitliche, spättrichterbecherzeitliche als auch schnurkeramische Aktivitäten einschließt. Ein Bericht (PDF) des Ausgrabungsprojektes auf jungsteinsite.de Sprache: deutsch

Die steinzeitlichen Tempel und Grabstätten Maltas gehören seit 1980 zum UNESCO Weltkulturerbe. Auf dieser Webseite findet man neben kurzen Informationen hierzu einen Videoclip und eine Bildergalerie. Sprache: deutsch

Nach der Zustimmung zu den Nutzungsbestimmungen des Archaeology Data Service University of York) kann man unter zwei virtuellen Rundgängen wählen: Die Steinkreise von Beaghmore und Avebury. Die Seite gibt eine längere Einführung in die Thematik "Virtueller Rundgang auf einer archäologischen Fundstätte". Vermittelt werden soll der Eindruck einer Geländebegehung mit Hilfe eines Programmes, das es dem Benutzer erlaubt, sich in einem bestimmten Areal zu bewegen und auch bestimmte Richtungen einzuschlagen oder zu wechseln. Das virtuelle Erlebnis ist dabei nicht durch einen dreidimensionalen Raum geprägt, sondern durch die Staffelung von räumlich sortierten fotographischen Landschaftsaufnahmen. Nebenbei kann man mit ausreichendem Fotomaterial auch seinen eigenen virtuellen Rundgang generieren und an einem Online-Tutorium teilnehmen. Sprache: englisch

Auf der privaten Webseite finden sich ein Kartierungsprojekt der Hillforts in Großbritannien, sowie einige, teilweise einfache, 3D-Rekonstruktionen verschiedener Woodhenges und Steinkreise. Sprache: englisch

Fotos und kurze Beschreibungen einiger der weniger bekannten Megalithmonumente Frankreichs außerhalb der Bretagne - von der Picardie bis Roussillon und von der Atlantikküste bei Saintonge bis zum Massif Central Sprachen: englisch, französisch

Insgesamt 22 Universitätsinstitute, Forschungseinrichtungen und Denkmalpflegeämter untersuchen in 16 Teilprojekten das Neolithikum in der Nordeuropäischen Tiefebene im Hinblick auf eine komplexe Fragestellung: Wie verhalten sich die frühen Monumentalbauten, also Megalith-Anlagen wie Großsteingräber und Menhire, zu der Entwicklung der sozialen Verhältnisse nach der Sesshaftwerdung um 4100 v. Chr.? Auf der Website zum DFG-Schwerpunktprogramm 1400 werden die Projekte vorgestellt. Sprache: deutsch

Diese von einem Mitarbeiter einer Firma für Steinsanierung erstellte Seite enthält neben allgemeinen Informationen über die wohl älteste »Tempelanlage« der Welt und die dortigen Ausgrabungen auch einen ausführlich bebilderten Bericht über die Instandsetzung und Aufrichtung des Pfeilers 37 in Anlage C im Jahr 2009 und ein Reisetagebuch mit Impressionen von der Aktion. Sprache: deutsch