Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. [...] Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67
en Themen zusammengestellt. Forum Im Forum können Sie über spannende Themen mit anderen Archäologie-Begeisterten diskutieren und Fragen zu allem stellen, was Sie schon [...] Finanzierung dieser Seiten in 2022 100% 80% 60% 40% 20% 0% 4500 € Kosten 102,0 % 4592 € finanziert Mehr erfahren Jetzt spenden [...] spenden Previous Slide ◀︎ Next Slide ▶︎ Archäologie Online 4.0 Das finden Sie bei Archäologie Online Aktuell In dieser Rubrik
Hölzern. Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt. Diesem Befund war im oberen Bereich ein horizontal verlaufender Balken [...] Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und 0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich zum Wall hin parallel zum Wallverlauf geschichtet liegende [...] waren u.a. ein bronzener Beschlag, der funktional aber nicht weiter angesprochen werden kann. Aufbau Karte des archäologischen Umfeldes (Zeichnung: Entwurf A. Schäfer
Schädel zudem, dass A. anamensis und A. afarensis etwa 100.000 Jahre lang nebeneinander existiert haben. Diese zeitliche Überschneidung stellt nun die weit verbreitete Annahme in Frage, dass es einen linearen [...] zur Art A. afarensis. Dieses Schädelfragment wurde 1981 von einem Paläontologen-Team im Mittleren Awash in Äthiopien entdeckt. Sein taxonomischer Status wurde seitdem jedoch in Fragegestellt. Der [...] Schädel repräsentiert den Zeitraum von vor zwischen 4,1 und 3,6 Millionen Jahren, als aus dem A. anamensis der A. afarensis hervorging. Anhand der morphologischen Merkmale des Schädels gelang es den Forschern
Deutscher Archäologenverband e.V. – DArV Geschäftsstelle, Dorfackerstraße 8, 72074 Tübingen Tel. 0 70 71/8 39 15 Fax 0 70 71/88 81 13 E-Mail geschaeftsstelle@darv.de [...] Forschungsprojekte von Tübinger Archäologen bilden den Ausgangspunkt für die Diskussion über Fragestellungen und Methoden, die derzeit die Arbeit der etablierten Forscherinnen und Forscher und des wiss [...] sich die Archäologie heute? Welche Bedeutung haben dabei die neuen großen Verbundprojekte? Diese Fragen werden aus Sicht verschiedener Forschungseinrichtungen diskutiert. Im Rahmen der Tagung feiern die
Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) |9| Masttopp (Image on web site of Ulrich Harsh., BayeuxTapestryScene38 , Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Bei [...] über die Herstellung von Wieden ausgestellt. Die Wieden wurden aus jungen Stämmen von Weißtanne, Fichte, Birke, Eiche, Salweide oder Haselnuss (4-7 m lang, etwa 5 cm Durchmesser) hergestellt. Dazu wurden [...] BayeuxTapestryScene06 , Auschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Die Szene der Landung Haralds in der Normandie wird in der für die Darstellungen auf dem Teppich typischen zeitlich gerafften, zu
erleichtert und das neue integrierte Bestellsystem bietet nun ein zeitgemäßes Instrument um Reproduktionsanfragen schnell bearbeiten zu können. Die ARACHNE stellt somit in der neuen Version ein modernes [...] bibliographische Metadaten für die Archäologie und die Klassischen Altertumswissenschaften zur Verfügung stellt. In der neuen Version wurde nun die Bedienung durch die Integration neuer Tools und die Neustrukturierung [...] en sind, um sie in digitaler Form der wissenschaftlichen Öffentlichkeit dauerhaft zur Verfügung stellen zu können. Mit umfangreichen Materialkomplexen aus den Fototheken der DAI-Abteilungen in Kairo, Istanbul
Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2,0 cm, Durchmesser 0,6 cm (© A. Binsteiner; Sammlung Helmut Ardelt, St. Valentin) [...] Kleidung & Schmuck Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner Die unlängst veröffentlichte [...] Erst dann wird sich zeigen, ob die Fundstelle von Perg-Weinzierl in den neuen zeitlichen Rahmen des Aurignacien an der Donau passt. Publikation A. Binsteiner – Erwin M. Ruprechtsberger
biogeographischen Daten überprüft. Nähere Informationen: Prof. Nicholas Conard, Tel. 0 70 71/2 97 24 16, Dr. Michael Bolus, Tel. 0 70 71/2 97 73 23, Institut für Ur - und Frühgeschichte und Archäologie des Mi [...] , dabei sollen sowohl archäologische als auch paläoanthropologische und geoarchäologische Fragestellungen diskutiert werden.. Außerdem sind Fundpräsentationen und Fachexkursionen geplant. Die internationale [...] Die Wissenschaftler werden empirische, theoretische und methodische Arbeiten zu zwei Hauptthemen vorstellen: Zum einen soll das Wissen über die Evolution des menschlichen Körperbaus in Beziehung gesetzt werden
zeigen (Länge des Phallus 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) Abb. 2a| Phallusförmiges Gerät vom Lehberg, Gemeinde Haidershofen, NÖ (Länge 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) An [...] zusammen, dass man beide Teile sogar aufrecht ineinander stellen kann (Foto: A. Binsteiner) Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen [...] einen künstlich erzeugten Auftrag mit der eisenhaltigen Naturfarbe hindeuten (Bild 3a). Abb.3a| Haidershofen, Lehberg, NÖ. Phallusförmiges Gerät. Nahaufnahmen der Pick-, Schliff-