Kurz notiert

Eduard-Anthes-Preis 2023 verliehen

Verleihung des Eduard-Anthes-Preises 2023

Zum inzwischen 20. Mal verliehen der Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V. gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der hessenARCHÄOLOGIE am Landesamt für Denkmalpflege Hessen am 31. Oktober den Eduard-Anthes-Preis für herausragende Dissertationen zur Archäologie des deutschen Mittelgebirgsraumes.

Verleihung des LVR-Archäologiepreises

Archäologiepreis im LVR-Kulturzentrum Brauweiler an Dr. Manuel Broich übergeben

Die »Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier« hat heute im LVR-Kulturzentrum Brauweiler den Archäologen Dr. Manuel Broich in einer Feierstunde mit dem Archäologiepreis der Stiftung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Personalia
Weiterlesen
Kulturgutretter im Übungseinsatz

In einem groß angelegten Praxistest wurde zwischen dem 18. und 19. Oktober 2023 in Dresden die Notversorgung von mobilem und immobilem Kulturgut in einem fiktiven Katastrophenszenario erprobt.

Kulturerbe
Weiterlesen
Das SUBNORDICA-Team des NIhK

In einem Verbund mit drei internationalen Partnerinstitutionen ist es dem ins Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) gelungen, eine Forschungsförderung durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) zu erlangen. Das als "ERC Synergy Grant" geförderte Projekt SUBNORDICA wird sich mit der Erforschung der versunkenen Landschaften in Nord‐ und Ostsee beschäftigen.

Forschung
Weiterlesen
Keramikgefäße der Trichterbecherkultur aus Lengerich-Wechte (Kreis Steinfurt)

Deutschland und die Niederlande arbeiten bei dem Projekt "Trichterbecherkultur", einem archäologischen Denkmalschutzprojekt, zusammen. Die Zusammenarbeit wird von der Provinz Overijssel koordiniert. Dies geschieht im Rahmen des europäischen Interreg VI Programms Deutschland-Niederlande. Kooperationspartner sind der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die Provinz Gelderland und die Rijksuniversiteit Groningen.

Forschung
Weiterlesen
Trensenknebel

Skelettreste eines etwa fünfeinhalb Jahre alten Kindes, verzierte Teile eines Pferdegeschirrs, diverse Alltagsgegenstände: Das sind nur einige der archäologischen Funde, die während Grabungen auf dem Gelände des künftigen Neubaugebiets "40 Gärten" in Tauberrettersheim (Landkreis Würzburg) gemacht wurden.

Weiterlesen

Am Donnerstag, den 12. Oktober 2023, wurde im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) der Mitteldeutsche Archäologiepreis verliehen. Der mit 5.000,- Euro dotierte Preis gehört zu den Förderinstrumenten der Stiftung zur Förderung der Archäologie in Sachsen-Anhalt, die im Jahr 2004 durch die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) gegründet wurde. Die diesjährigen Preisträgerinnen sind Dr. Svenja Höltkemeier (Université de Rennes 1) und Dr. Anna Swieder (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt).

Personalia
Weiterlesen
Talatí de Dalt auf Menorca

Vom 10. bis 25. September 2023 tagte das UNESCO-Welterbekomitee in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad. Auf seiner 45. Sitzung beriet das Gremium über die Aufnahme neuer Stätten in die Welterbeliste, den Erhalt und Schutz des Menschheitserbes sowie über die Weiterentwicklung des Programms. Zu den archäologisch interessanten Neuaufnahmen zählen z. B. das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt und die Ringburgen aus der Wikingerzeit in Dänemark.

Kulturerbe
Weiterlesen
Eine der Grabbeigaben zeigt sogar Beziehungen zum südlichen Mittelgebirgsraum

Die Energiewende und der damit verbundene Neubau von Stromtrassen stellt die archäologische Bodendenkmalpflege vor große Herausforderungen. In Vreden (Kreis Borken) brachte im Vorfeld eines solchen Bauvorhabens ein Team von Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und einer Grabungsfachfirma ein ausgedehntes Brandgräberfeld aus der Zeit der letzten Jahrhunderte vor Christus zutage.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Frau auf Funafuti

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) wird in direkter Kooperation mit der Rising Nations Initiative und mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes ein Online-Repositorium und eine virtuelle, interaktive Plattform für kulturelles Erbe errichten, welches sowohl von der Bevölkerung Tuvalus, der pazifischen Gemeinschaft aber auch von Forschenden und der globalen Öffentlichkeit nutzbar sein wird.

Digital Humanities
Weiterlesen
Neupräsentation des Königsgrabes von Seddin, Installationsansicht

Das Königsgrab von Seddin ist einer der wichtigsten Grabfunde der Bronzezeit Europas. Ausgegraben 1899 in der Prignitz war er lange das Prunkstück am ehemaligen Märkischen Museum und ist seit 2019 im Neuen Museum ausgestellt. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte hat die bedeutenden Grabfunde nun einer aufwendigen Neupräsentation unterzogen, die ab sofort im Neuen Museum zu sehen ist.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.