Kurz notiert

Mit DNA aus Sedimenten uralte Sozialstrukturen aufspüren

Benjamin Vernot, Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppe Prähistorische Umweltgenomik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig

Benjamin Vernot, Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppe Prähistorische Umweltgenomik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, erhält ERC Consolidator Grant

Johannes Müller

Das international renommierte McDonald-Institut für Archäologische Forschung an der Universität Cambridge (UK) hat dem Kieler Archäologen Prof. Dr. Johannes Müller erneut den Titel eines Assoziierten Forschers Ehrenhalber (Honorary Research Associate) verliehen. Professor Müller ist der einzige Wissenschaftler einer deutschen Einrichtung, der diesen Titel führen darf.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Marcus Coesfeld übernimmt zum 1. Januar 2024 die Leitung der Keltenwelt am Glauberg

Dr. Vera Rupp geht nach zwölf Jahren an der Spitze des Archäologischen Landesmuseums in den Ruhestand

Zum Jahresende geht die langjährige Direktorin der Keltenwelt am Glauberg und stellvertretende Landesarchäologin von Hessen, Dr. Vera Rupp, in den Ruhestand. Die Direktion der Keltenwelt übernimmt zum 1. Januar 2024 Marcus Coesfeld. Die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn, und Landesarchäologe Prof. Dr. Udo Recker würdigen die herausragenden Leistungen von Dr. Vera Rupp und bedanken sich auf das Herzlichste für ihr außergewöhnliches persönliches Engagement für die Keltenwelt am Glauberg und die Archäologische Denkmalpflege in Hessen.

Personalia
Weiterlesen
Funde aus der Pfahlbausiedlung von See am Mondsee.

Mobilität in der Jungsteinzeit - Österreichische Fundstellen im Fokus neuer Forschungen.

Weitreichende Handelsbeziehungen, Wissenstransfer und erste Währungssysteme, bereits vor über 7000 Jahren gab es Netzwerke, die ganz Mitteleuropa verbanden. Der Schlüssel zu dieser Erkenntnis liegt in den Verbreitungsstudien von Feuersteingeräten, deren Rohstoffe aus Bergwerken von Polen über Bayern bis nach Italien gewonnen wurden. Im Mittelpunkt neuer Forschungen steht für Alexander Binsteiner auch die Mondseekultur.

Forschung
Weiterlesen
Ein Blick in das Foyer der A.P. Møller Skolen zum Tag der Archäologie 2023

Am vergangenen Samstag, den 11. November 2023, war es wieder soweit: Das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) lud alle Interessierten ein, um u. a. das Jubiläum "100 Jahre Archäologische Landesaufnahme in Schleswig-Holstein" zu feiern. Neben der Präsentation aktueller Ausgrabungen, an denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes beteiligt sind, stand dadurch auch die Archäologische Landesaufnahme im Mittelpunkt des Tages.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Gigantia, Xagħra, Malta

Die Universität zu Köln ist mit zwei Projekten im Förderprogramm "Profilbildung" erfolgreich, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben wurde: unter ihnen das Projekt HESCOR (Cultural Evolution in Changing Climate: Human and Earth System Coupled Research). In einem Zeitraum von drei Jahren erhält die ausgewählte Initiative ab November 2023 eine Unterstützung von rund 3 Millionen Euro.

Weiterlesen
Verleihung des Eduard-Anthes-Preises 2023

Zum inzwischen 20. Mal verliehen der Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V. gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der hessenARCHÄOLOGIE am Landesamt für Denkmalpflege Hessen am 31. Oktober den Eduard-Anthes-Preis für herausragende Dissertationen zur Archäologie des deutschen Mittelgebirgsraumes.

Personalia
Weiterlesen
Verleihung des LVR-Archäologiepreises

Archäologiepreis im LVR-Kulturzentrum Brauweiler an Dr. Manuel Broich übergeben

Die »Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier« hat heute im LVR-Kulturzentrum Brauweiler den Archäologen Dr. Manuel Broich in einer Feierstunde mit dem Archäologiepreis der Stiftung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Personalia
Weiterlesen
Kulturgutretter im Übungseinsatz

In einem groß angelegten Praxistest wurde zwischen dem 18. und 19. Oktober 2023 in Dresden die Notversorgung von mobilem und immobilem Kulturgut in einem fiktiven Katastrophenszenario erprobt.

Kulturerbe
Weiterlesen
Das SUBNORDICA-Team des NIhK

In einem Verbund mit drei internationalen Partnerinstitutionen ist es dem ins Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) gelungen, eine Forschungsförderung durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) zu erlangen. Das als "ERC Synergy Grant" geförderte Projekt SUBNORDICA wird sich mit der Erforschung der versunkenen Landschaften in Nord‐ und Ostsee beschäftigen.

Forschung
Weiterlesen
Keramikgefäße der Trichterbecherkultur aus Lengerich-Wechte (Kreis Steinfurt)

Deutschland und die Niederlande arbeiten bei dem Projekt "Trichterbecherkultur", einem archäologischen Denkmalschutzprojekt, zusammen. Die Zusammenarbeit wird von der Provinz Overijssel koordiniert. Dies geschieht im Rahmen des europäischen Interreg VI Programms Deutschland-Niederlande. Kooperationspartner sind der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die Provinz Gelderland und die Rijksuniversiteit Groningen.

Forschung
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.