Grabfund der Kupferzeit: Es war eine Frau, kein Mann

Die prominenteste Person der iberischen Kupferzeit war nicht wie bisher angenommen ein Mann, sondern eine Frau - wie neue Zahnschmelzanalysen ergeben haben. Der Fund zeigt: Schon in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte waren Führungspositionen mit Frauen besetzt.

Zeichnung des kupferzeitlichen Grabbefundes
Die 2008 in Valencia in Südspanien entdeckte Grabstätte aus der Kupferzeit (ca. 3200-2200 v. Chr.) bestand aus zwei Schichten. In der unteren Schicht befand sich das Skelett der bestatteten Person. © Miriam Luciañez Triviño

Exotische Luxusgüter wie Elefantenstoßzähne aus Afrika, Bernsteinperlen aus dem Norden, Bergkristalle, Feuersteine und Straußeneierschalen: Das Set an Kostbarkeiten, das spanische Archäologen 2008 in einer Grabstätte aus der Kupferzeit (ca. 3200-2200 v. Chr.) in Südspanien, in Valencina bei Sevilla, fanden, war außergewöhnlich. Aufgrund des Reichtums und der Art der Beigaben wurde das dort bestattete Skelett zunächst als männlich identifiziert.

Jetzt, 15 Jahre später, haben weitere Untersuchungen eine Überraschung gebracht: Mittels Zahnschmelzanalyse, einer neuen wissenschaftlichen Methode zur Geschlechtsbestimmung, konnte ein gemeinsames Forschungsteam der Universität Sevilla, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien nachweisen, dass es sich bei der Person um eine biologisch weibliche Person handelt. Die Ergebnisse der Studie sind nun in der Fachpublikation Nature Scientific Reports erschienen.

Zahnschmelzanalyse zeigt Geschlecht

Aufgrund der klimatischen Bedingungen sind DNA-Analysen im Mittelmeerraum oft schwierig, prähistorische Knochen sind wegen der hohen Temperaturen und trockenen Luft in spanischen Bestattungsplätzen oft schlecht erhalten, erklärt Katharina Rebay-Salisbury vom Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie für Wissenschaften (ÖAW) und der Universität Wien.

Zum Einsatz kam deshalb die von Fachleuten aus der Archäologie, Chemie und Gerichtsmedizin entwickelte Zahnschmelzanalyse: »Unsere Methode beruht auf der Analyse von geschlechtsspezifischen Peptiden, also aus Aminosäuren aufgebauten Molekülen, die durch die unterschiedlichen Isoformen des Proteins Amelogenin bei Männern und Frauen im Zahnschmelz in unterschiedlicher Form vorkommen«, sagt Katharina Rebay-Salisbury.

Geschlechterstereotype in der Archäologie

Die Quantität und Qualität der als Grabbeigaben verwendeten Artefakte – darunter auch ein besonders schöner Dolch mit einer Klinge aus Bergkristall und einem Elfenbeingriff, der mit 90 durchbrochenen scheibenförmigen Perlen aus Perlmutt verziert ist – deuten jedenfalls darauf hin, dass diese Frau eine führende gesellschaftliche Persönlichkeit war. Sie könnte zum Beispiel als Elfenbeinhändlerin oder Priesterin gelebt haben und wurde daher entsprechend bestattet, so die Archäologin.

Der Fund erzählt aber nicht nur über ihr mögliches Leben, sondern auch darüber, wie Vorstellungen der Gegenwart die Interpretation der Vergangenheit prägen: »Häufig dominieren Bilder, wonach in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte sämtliche Führungspositionen von Männern besetzt gewesen seien. Mit diesem Fund werden viele unserer Geschlechterstereotypen über Bord geworfen«, sagt Rebay-Salisbury.

Für die Forscherinnen und Forscher stellt diese Studie auch einen Vorgriff auf die Veränderungen dar, die neu entwickelte wissenschaftliche Methoden für die prähistorische Archäologie und die Erforschung der sozialen Entwicklung des Menschen mit sich bringen könnten.

Grabbefund in Valencia, obere Schicht
In der oberen Schicht des Grabes befanden sich Artefakte wie ein Dolch, ein Straußenei oder ein reich verziertes Objekt aus Elfenbein. © Miriam Luciañez Triviño
Bestattung mit Beigaben aus der unteren Schicht
In der unteren Schicht des Grabes befand sich der bestattete Körper mit zahlreichen Grabbeigaben, wie ein Elefantenstoßzahn oder ein Dolch aus Feuerstein. Die Grabbeigaben waren um die verstorbene Person herum gruppiert. © Miriam Luciañez Triviño
Lebensbild der in Valencia bestatteten Frau (Zeichnung)
Die Frau, die in der Kupferzeit in Spanien gelebt hat, war vermutlich eine führende gesellschaftliche Persönlichkeit. Sie könnte Elfenbeinhändlerin oder Priesterin gewesen sein. © Miriam Luciañez Triviño
Publikation

Marta Cintas‑Peña, Miriam Luciañez‑Triviño, Raquel Montero Artús, Andrea Bileck, Patricia Bortel, Fabian Kanz, Katharina Rebay‑Salisbury & Leonardo García Sanjuán

Amelogenin peptide analyses reveal female leadership in Copper Age Iberia (c. 2900–2650 BC)

Nature Scientific Reports. 06.07.2023
DOI: 10.1038/s41598-023-36368-x
https://www.nature.com/articles/s41598-0...

Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.