Kurz notiert

Einzigartige Gesamtschau zur Alphabetschrift

Untersuchung einer frühalphabetischen Inschrift

Woher kommt die Alphabetschrift, die wir tagtäglich gebrauchen? Ägyptologen der Universität Bonn beantworten diese Frage mit einer einzigartigen Dokumentation, in der die wichtigsten Erkenntnisse zu diesem Thema zusammengefasst sind. Das Buch »Sinai und Alphabetschrift. Die frühesten alphabetischen Inschriften und ihr kanaanäisch-ägyptischer Entstehungshorizont im Zweiten Jahrtausend v. Chr.« ist kürzlich erschienen.

Cover Archäologie Weltweit 1/2019

Aktuelle Magazinausgabe »Archäologie Weltweit« zum Thema Klimawandel jetzt online

Moderne Archäologie erforscht alle Facetten menschlichen Lebens. Dies umfasst auch die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen auf die Umweltbedingungen, unter denen Menschen in der Vergangenheit lebten. Zugleich veränderten schon frühe Gesellschaften durch die Nutzung von Ressourcen und die Entwicklung von Kulturtechniken ihre Umwelt. Das kostenlos erhältliche Magazin »Archäologie Weltweit« stellt in seiner neu erschienenen 90-seitigen PDF-Ausgabe mehrere Projekte zum Thema Klimawandel vor. Einen weiteren, wenn auch informellen Schwerpunkt stellen Berichte über Projekte dar, bei denen digitale Technologien eine tragende Rolle spielen.

Digital Humanities
Read more
Steinzeitliches Fischernetz

Ein Verbundprojekt unter der Federführung des Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart untersucht erstmals systematisch die kulturhistorische Bedeutung des prähistorischen Textilhandwerks in Baden-Württemberg.

Forschung
Read more
Verleihung des 18. Eduard-Anthes-Preises

Ältester Archäologiepreis Deutschlands wurde wieder verliehen

Am 9. Mai wurde in Darmstadt der mit 7.500 Euro dotierte Preis an Clarissa Agricola M.A. verliehen. Die Preisträgerin wird damit für ihre Dissertation »Der Wert des Besonderen - Römische und germanische Terra Nigra des 3. bis 5. Jh. Chr.« ausgezeichnet.

Personalia
Read more
GNOMON Suche

Bibliographische Datenbank GNOMON goes Open Data

Durch eine Kooperation der Universitäten Augsburg und Eichstätt, der Bayerischen Staatsbibliothek und des Verlags C. H. Beck ist eine neue Suchoberfläche für die Gnomon Bibliographische Datenbank für die Altertumswissenschaften entstanden, die in den Verbundkatalog des Bibliotheksverbundes Bayern integriert ist. Die bibliographischen Daten steht nun auch als Open Data zur freien Nachnutzung zur Verfügung.

Veröffentlichungen
Read more
Jens Kamlah

Öffentliche Antrittsvorlesung am 17. Mai

Das Biblisch-Archäologische Institut der Universität Tübingen ist wieder mit einer ordentlichen Professur ausgestattet: Jens Kamlah wurde im August 2018 auf die Professur an der Evangelisch-Theologischen Fakultät berufen, er hatte das Institut seit 2010 als außerordentlicher Professor geleitet.

Personalia
Read more
Jahresbericht 2018 des DAI

Im »e-Jahresbericht« veröffentlicht das DAI einen Überblick der Aktivitäten aller Abteilungen und Standorte. Heute erschien der Bericht für das Jahr 2018. Die 290 Seiten umfassende Publikation, die kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden kann, vermittelt einen umfassenden Eindruck über die Forschungen und Projekte, die das DAI weltweit durchführt.

Veröffentlichungen
Read more

Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, wird künftig auch die Leitung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg in Konstanz übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Jörg Heiligmann an.

Personalia
Read more
Seite aus einer französischen Version des "Narrenschiffs"

Historische Druckschriften in computerlesbaren Text umwandeln: Dafür sorgt das Werkzeug OCR4all, das sehr zuverlässig arbeitet, leicht zu bedienen und frei verfügbar ist. Wissenschaftler der Uni Würzburg haben es entwickelt.

Forschung
Read more
3D-Visualisierung von Stonehenge

Europas berühmtestes vorgeschichtliches Denkmal, Stonehenge in Südengland, bekommt eine Ausstellung in Herne: Das LWL-Museum für Archäologie wird ab September 2021 ein Jahr lang das englische Monument präsentieren und auch in Beziehung zu prähistorischen Funden in Westfalen setzen.

Kulturerbe
Read more
Fossile Überreste des Homo luzonensis

Ein internationales Team unter der Leitung von Florent Détroit vom Nationalmuseum für Naturkunde in Paris hat eine neue menschliche Spezies entdeckt: den Homo luzonensis. Er lebte vor mindestens 50.000 bis 67.000 Jahren auf der Insel Luzon (Philippinen) und weist sowohl primitive als auch moderne anatomische Merkmale auf.

Funde & Befunde
Read more
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.